Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band III/Die Welt geht unter! [Literatur]

Die Welt geht unter! Ein Tableau

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 144.: Die Welt geht unter!

Meisl, Karl/Dramen/Orpheus und Euridice [Literatur]

Karl Meisl Orpheus und Euridice oder So geht es im Olymp zu! Eine mythologische Karrikatur in zwey Acten in Knittelreimen

Volltext von »Orpheus und Euridice«.

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Valere. Jacques. VALERE lacht. ... ... JACQUES. Sapperment, Ihr neugebackener Herr Haushofmeister, der sich hier so breit macht, was geht Euch das an? Ihr mögt lachen, wenn Ihr selbst einmal Schläge bekommt; ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 45-46.: 6. Szene

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Phädra allein. Er geht – Welch eine Rede traf mein Ohr! Welch kaum ersticktes Feuer zündet sich Aufs neu in meinem Herzen an! O Schlag Des Donners, der mich trifft! Unselge Nachricht! Ich flog hieher, ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 629-630.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/16. Szene [Literatur]

Sechzehnter Auftritt. Argan. Beralde. Toinette. TOINETTE stellt sich, als ob sie draußen mit jemand spräche. Geht nur, geht! Ich bin Eure Dienerin; ich habe keine Lust zu spaßen. ARGAN. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 68-70.: 16. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfter Auftritt. Argan. Beralde. BERALDE. Nun, Bruder, wie geht's? Wie steht's mit deinem Befinden? ARGAN. Ach, Bruder, sehr schlecht. BERALDE. Wieso schlecht? ARGAN. Jawohl! – Ich bin so matt, daß ich's ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 49-50.: 12. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt. Argan. Beralde. BERALDE. Der Mann ... ... in der Tat ein sehr geschickter Arzt zu sein! ARGAN. Ja; aber er geht mir doch zu sehr ins Zeug. BERALDE. Das tun alle großen Ärzte. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 68.: 15. Szene

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

... Was gibst du Raum so weichlichen Betrachtungen? Geht, Kinder, geht ins Haus hinein! Wer aber nicht Befugt ... ... Du weiche Wange, o meiner Kinder süßer Hauch! Geht, geht, ihr Kinder! Länger halt ich's nimmer aus, ...

Volltext von »Medea«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Don Juan [Literatur]

Nikolaus Lenau Don Juan Dramatische Szenen Don Juan und Don Diego, ... ... uns in düstrer Zelle; Weib, ich freie dich zur Stelle, Auf geht mein Gelübd in Feuer. Küßt sie. DER PRIOR in ...

Volltext von »Don Juan«.

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

... Ausspruch irgend auf dein Kind Bezug, Mich geht er nichts an: meinen Anteil schenk ich dir! Und bin ich ... ... Und jetzt aufs neue Schmerzen um mich leiden soll! – Was geht mich Alexanders Liebschaft an und was Helena? Wie geriet ... ... mir! Dein Tod, unseliges Kind! Fort geht er, verläßt Dich, der Vater, und ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... HERZOG. Was sind für grobe Lärmer an der Thür? Geht, stillet ihre Raserei, macht auf, Und fragt sie ... ... – Verzweifle jetzt! Ade! Wem's oben geht zu wohl, dem geht es unten weh! Ab. ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Leisewitz, Johann Anton/Dramen/Die Pfandung [Literatur]

Johann Anton Leisewitz Die Pfandung Ein Bauer und seine Frau. Abends ... ... wie ich über Feld gehe, allein, als ein armer Mann. Aber der Fürst geht heraus, wie er reist, in einem großen Gefolge. Denn alle Flüche, Gewinsel ...

Volltext von »Die Pfandung«.

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... FROSINE. Seht Ihr nicht, wie weit sie geht? HARPAGON. Nun, und was hat denn das zu bedeuten? FROSINE ... ... in der Tat, da erzählst du mir etwas ganz Neues. FROSINE. Das geht noch viel weiter, als man's glauben sollte. Sie hat ... ... jungen Männer auch nicht leiden. FROSINE. Das geht mir ebenso. Schöne Apothekerware, wahrhaftig, solches junges Volk ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 32-38.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... , Meister Jacques. JACQUES. Still, das geht den Kutscher an. Zieht seinen Stallkittel wieder an. Ihr sagtet ... ... ... wenn sie viel arbeiten müßten, und hätten dafür auch viel zu fressen. Es geht mir allemal durchs Herz, wenn ich sie so klapperdürr sehe, denn ich ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 40-45.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Cleanthe. La Fleche. CLEANTHE. Sage ... ... der das Geld hergeben soll? LA FLECHE. Ach, gnädiger Herr, so leicht geht das nicht. Der ist noch viel mehr darauf erpicht, seinen Namen geheim zu ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Anselme. Harpagon. Elise. Mariane. Frosine. Valere ... ... daß er mein Vater ist. ANSELME. Er? VALERE. Ja. ANSELME. Geht, Ihr wollt uns zum besten haben. Denkt Euch eine andere Erfindung aus, ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Harpagon. Cleanthe. HARPAGON. Nun also, ... ... du hast die Frechheit, mir ins Gehege zu gehn? CLEANTHE. Umgekehrt! Ihr geht mir in das meinige, und ich habe das Vorrecht, hier der erste gewesen ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 58-61.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt. Harpagon. La Fleche. HARPAGON. Hinaus ... ... LA FLECHE. Die schmutzigen Knicker und schäbigen Filze. HARPAGON. Aber auf wen geht das alles? LA FLECHE. Was kümmert das Euch? HARPAGON. Ich kümmere ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 10-13.: 3. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierter Auftritt. Harpagon. Cleanthe. Jacques. JACQUES. Ei ... ... wir in Ordnung! Er wird alles tun, was Ihr verlangt. HARPAGON. Das geht ja sehr gut. JACQUES zu Cleanthe. Alles ist abgemacht; ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 61-63.: 4. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achter Auftritt. Elise. Valere. ELISE. Seid Ihr ... ... VALERE. Glaubt Ihr das im Ernst? Was verstehen denn die Ärzte davon! – Geht, geht; wegen deren könnt Ihr von Krankheiten nennen, was Euch einfällt; sie werden ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 21-22.: 8. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon