Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Aricia. Ismene. ARICIA. Er will ... ... sehen? Hippolyt? Und hier? Er sucht mich und will Abschied von mir nehmen? Ists wahr, Ismene? Täuschest du dich nicht? ISMENE. Das ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 601-604.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... sich, das von mir verordnete Mittel zu nehmen? ARGAN. Herr Doktor, ich war ... HERR PURGON. Das ist ... ... PURGON. Mein Klistier verachten! ARGAN. Laßt es kommen, ich will es nehmen. HERR PURGON. Ich hätte Euch in kurzem aus aller Not geholfen ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 60-62.: 6. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/3. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. Argan. Beralde. Toinette als Arzt. ... ... . Es ist zum Erstaunen! TOINETTE. Ihr werdet es hoffentlich nicht für ungut nehmen, daß ich neugierig war, einen so berühmten Kranken wie Ihr kennenzulernen; und ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 65-68.: 14. Szene

Euripides/Tragödien/Medea [Literatur]

Euripides Medea (Medeia) Personen. Amme der Medea ... ... mehr, Keines mehr, sie wandeln bereits in den Tod hin! Nehmen wird das goldne Geschmeide das Mädchen, Ja, ihr Unheil wird sie nehmen, Arme Braut! in das blonde Gelock den Tod sich flechten, ...

Volltext von »Medea«.

Lenau, Nikolaus/Versepen/Don Juan [Literatur]

Nikolaus Lenau Don Juan Dramatische Szenen Don Juan und Don Diego, ... ... wohl, ihr dürren Schemen, Nebelhafte Paradiese! Will das holde Weib mir nehmen. Er küßt sie. EINE DIRNE. Traun! mit nichten ...

Volltext von »Don Juan«.

Manuel, Niklaus/Dramen/Ablaßkrämer [Literatur]

Niklaus Manuel Der Ablasskræmer RICHARDUS HINDERLIST. Lösend den ablass und die genad ... ... ist das gröst. Wolan, wir armen müessend uns tucken, Unser krüz nemen uf unsern rucken Und gott lan mit uns sin willen füeren. ...

Volltext von »Ablaßkrämer«.

Euripides/Tragödien/Iphigenie in Aulis [Literatur]

Euripides Iphigenie in Aulis (Iphigeneia he en Aulidi) Personen. Agamemnon ... ... ich kommen darf! AGAMEMNON. Schön oder nicht schön – wie man's nehmen mag, mein Kind! IPHIGENIE. Ha! Du blickst mich gar ...

Volltext von »Iphigenie in Aulis«.

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... gefällig, mit einer Schöpsenkeule zum Abendbrot vorlieb zu nehmen und dann mit einem Zehrpfennig in der Tasche euren Weg fortzusetzen? DICK ... ... seyn, Ich sah ihn knien, des Kaisers Hände küssen Und Abschied nehmen, reich mit Lohn beladen, Drum, muthig drauf, Soldaten ... ... , er solle sich für drei Kreuzer so viel nehmen als er wolle. Er giebt mir gleich mein Geld ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Leisewitz, Johann Anton/Dramen/Die Pfandung [Literatur]

Johann Anton Leisewitz Die Pfandung Ein Bauer und seine ... ... sich wieder nieder. Amen! Du hast recht, Frau. Laß sie das Bette nehmen, die Unsterblichkeit können sie mir doch nicht nehmen! Schlaf wohl. DIE FRAU. Und der Fürst und der Vogt sind ...

Volltext von »Die Pfandung«.

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... Haltet das Maul! Was werden wir also nehmen? JACQUES. Ihr habt ja da Euren Herrn Haushofmeister, der Euch eine ... ... Desto besser! Dann habe ich weniger Arbeit davon. HARPAGON. Wir müssen Gerichte nehmen, von denen man wenig ißt, und die gleich satt machen; so ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 40-45.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Cleanthe. La Fleche. CLEANTHE. Sage ... ... , wenn ich ihm sage, daß meine Mutter gestorben ist, deren Vermögen mir niemand nehmen kann. LA FLECHE. Hier sind einige Artikel, die er unserm Mäkler selbst ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 24-28.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Anselme. Harpagon. Elise. Mariane. Frosine. Valere ... ... die Strenge ihres Vaters mich zu dem Entschluß brachten, in seinem Hause Dienste zu nehmen und einem andern aufzutragen, die Nachforschungen nach meinen Eltern fortzusetzen. ANSELME. Aber ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 75-79.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Harpagon. Elise und Cleanthe im Gespräch miteinander im ... ... Sanftmut haben mich für sie eingenommen, und ich habe beschlossen, sie zur Frau zu nehmen, wenn sie nur irgend etwas Geld hat. CLEANTHE. Was? HARPAGON. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 14-18.: 5. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Cleanthe. Elise. CLEANTHE. Es ist ... ... und so wie du gezwungen bin, täglich die Gefälligkeit der Kaufleute in Anspruch zu nehmen, um mir nur einigermaßen anständige Kleider zu verschaffen? – Ich habe dich bitten ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 8-10.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Harpagon. Der Kommissar. Jacques. JACQUES ... ... klein. JACQUES. Ei nun ja, sie ist klein, wenn man's so nehmen will. Ich nenne sie nur groß, weil soviel darin ist. DER KOMMISSAR ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 67-70.: 2. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebenter Auftritt. Valere. Harpagon. Elise. HARPAGON. Hierher ... ... den ich anderswo nie wieder finden würde; er verpflichtet sich, sie ohne Mitgift zu nehmen. VALERE. Ohne Mitgift? HARPAGON. Ja. VALERE. Ah, dann sage ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 20-21.: 7. Szene

Molière/Komödien/Der Geizige/1. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnter Auftritt. Harpagon. Valere. VALERE. Gnädiger Herr, ... ... weiß, was zum Leben gehört. Wenn sich jemand erbietet, ein Mädchen ohne Mitgift nehmen zu wollen, da darf man weder rechts noch links sehen; in dem ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 23-24.: 10. Szene

Strindberg, August Johan/Drama/Gespenstersonate [Literatur]

... OBERST tritt ein, kühl, reserviert. Nehmen Sie gefälligst Platz! DER GREIS setzt sich langsam. ... ... OBERST. Schämen Sie sich nicht? DER GREIS. Nehmen Sie Ihr Haar ab und sehen Sie in den Spiegel, aber nehmen Sie auch gleich die Zähne heraus und rasieren ...

Volltext von »Gespenstersonate«.

Racine, Jean Baptiste/Tragödie/Phädra/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Auftritt. Hippolyt. Aricia. Ismene. ARICIA. Du ... ... Der ewgen Liebe feierlich geloben. Den Gott, der dort verehrt wird, nehmen wir Zum Zeugen, beide flehen wir ihn an, Daß er an ...

Literatur im Volltext: Schiller, Friedrich: Phädra. Trauerspiel von Racine, in: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Dritter Band: Übersetzungen, München 1960, S. 587–645, S. 634-636.: 1. Szene

Molière/Komödien/Der eingebildete Kranke/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... Aber Eure Tochter soll einen Mann für sich nehmen; und da sie nicht krank ist, scheint mir's nicht nötig, ... ... unweigerlich, sie soll sich drauf gefaßt machen, den von mir bestimmten Mann zu nehmen. TOINETTE. Und ich verbiete ihr unweigerlich, auch nur daran zu denken ...

Literatur im Volltext: Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 9-15.: 5. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon