... XI, 20 f; D: D-775, D-781, D-784, D-785 ... ... XI, 20 f; D: D-779, D-783, D-784 ... ... XX, 132 f; D: D-258, D-283, D-288, D- ...
... 209 f; D: D-75, D-901, PS-064, PS-070, ... ... f; XXII, 209 ; D: D-43, D-897, D-902, PS-848, ... ... 367 , 572 f; D: D-226, D-338, D-894, EC-68, ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • Aufgabe: I, 7 f; ... ... – Ablehnung der Judenfrage: X, 458 f; D: D-274, RF-1501 • Japanisch-italienische Beziehungen ...
... , 217 f; D: D-182, D-288, D-316, EC-68, ... ... 367 , 572 f; D: D-226, D-338, D-894, EC- ... ... f; XX, 71 ; D: D-230, D-321, D-398, PS-315, ...
... III, 150 , 322 f; X, 319 ; D: D-628 • Angriffsvorbereitung: I, 228 f; III, ... ... an die Reichsregierung 1933: VI, 103 ; D: D-635 Deutsch-amerikanischer Bund : X, 50 ...
... 323 , 563 ; XVI, 127 ; D: D-84, PS-2928, PS-1531 Estland • ... ... 288 , 511 f; D: PS-1556, M-152, D-906 PS-1969, Pol ... ... 474 ; XXII, 622 ; D: PS-3475, PS-621, D-181, M-151, M- ...
... : F-673, D-762, D-763, D-764, D-766, D-767, ... ... 729, PS-730, PS-731, D-774, D-775, D-776, D-777, D-781, D-784, D-785, Jo-58 ...
... 597 , 622 ; D: D-640, PS-2878, D-443 • Oberbefehlshaber der ... ... f; XXII, 634 f; D: D-641, D-851 • neutrale: I, ... ... 413 , 465 ; D: C-118, D-86, D-87 • Verhöre 6 ...
... ; XX, 409 f; D: USSR-36, USSR-309, D-945, D-940 Nedic , Milan, jugoslaw. ... ... XIII, 389 ; XIV, 327 f; D: D-851, D-804 Neubert • Gesetzessammlung Pfundner- ...
... Geistlicher: XIX, 137 ; XX, 65 ; D: D-75 Eichmann , Adolf, SS-Obersturmbannführer, ... ... in Lublin): XX, 419 f, 452 ; D: D-939 • Zeugenstand – KZ ... ... . 4. 39: X, 407 f; D: D-737, D-738 Erfurt , Generalleutnant: VII, ...
... 484 ; XIX, 573 f; D: PS-3870, D-626 Zihmlich (Knabe ... ... Zimmermann , Kreisleiter in Nürnberg: XX, 94 ; D: D-906 Zimmermann , Ortskommandant von Kragnjevac: VII, ... ... Zolling : IX, 263 Zorya , N. D., Generalmajor, Staatsjustizrat III. ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, ... ... vom 17. 10. 45: IV, 564 ; D: PS-3274 • Überfall vom 8. 10. 38: XVI, 447 f; XIX, 174 ; D: D-903 • Verhältnis zu Schirach: XIV, 621 f • ...
D 2 D-39 (GB-275): IX, ... ... 423 f 2 D-706 (GB-506): I, 395 ; XVI, 426 ... ... 499): XVI, 400 2 D-717 (GB-500): I, 395 ; XVI, 402 ...
D. Die Ermordung von Geiseln. In allen im Laufe ihrer Angriffskriege von den deutschen Streitkräften besetzten Ländern gingen die Angeklagten dazu über, in weitem Maße Geiseln aus der Zivilbevölkerung herauszugreifen und zu töten. Diese Taten waren im Widerspruch zu den internationalen Konventionen, insbesondere zu dem ...
E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. Die Angeklagten nutzten die Einwohner und ... ... c) Die Erwerbung von ausländischem Besitztum, Geschäftsinteressen und Rohstoffen zu günstigen Bedingungen. d) Die Grundlage für die industrielle Oberherrschaft Deutschlands. Diese Handlungen standen im Widerspruch ...
I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Artikel 1: In Ausführung des Abkommens vom 8. August 1945 zwischen der Regierung des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland, der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, der provisorischen Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Union der ...
Anhang I: Schlußfolgerungen Nach Beobachtung und Untersuchung des Rudolf Heß haben die Unterzeichneten ... ... Form zu befolgen. Unterschrift: PROFESSOR KRASNUSHKIN Doktor der Medizin Unterschrift: PROFESSOR E. SEPP Wissenschaftler Ordentliches Mitglied der Medizinischen Akademie Unterschrift: PROFESSOR KURSHAKOV ...
D. Die Erlangung totalitärer Kontrolle über Deutschland: politisch. 1. Erste ... ... besonders unbarmherzig und grausam. d) Zur Verwirklichung ihrer »Herrenvolklehre« erhoben die Verschwörer zum Programmpunkt die unbarmherzige ... ... sind. Nur Reste der jüdischen Bevölkerung Europas sind übrig geblieben. e) Das Erziehungssystem und insbesondere die Erziehung und ...
I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Die Beweisstücke, die ... ... Versicherung des Vizepräsidenten der Reichsbank Puhl, Dokument EC-437, US-624). e) Schon in den ersten Tagen nach seiner Berufung in die Reichsbank ... ... bereitete Deutschland bewußt und absichtlich auf den Krieg vor. d) Der ehemalige Kriegsminister von Blomberg sagte aus: ...
I. Zwang für Zivilbewohner besetzter Gebiete, einer feindlichen Macht den Treueid zu leisten. Von Zivilbewohnern, die in die Speer-Legion eintraten, wie dies im Absatz H ausgeführt, wurde unter Androhung des Entzuges von Lebensmitteln, Geldmitteln und Ausweispapieren verlangt, daß sie einen feierlichen Eid ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro