... f, 94 f, 111 f; D: F-860, PS-3430 ... ... f, 234 f, 257 f; D: F-719, RF-409; ... ... f; XXII, 227 f, 577 f; D: F-686, L-154, ...
... ; IV, 279 f, 356 f, 367 f; VII, 195 ... ... • Erschießungen • Allgemein: I, 58 f, 260 f, 275 , ... ... -Bootsprotokoll: XIV, 31 f, 165 f, 173 f • U-Bootsprotokoll – ...
... Leitgedanken: XI, 556 f, 593 f; D: R-36 • Denkschrift Dr ... ... Bedeutung: XI, 48 f, 65 f, 117 f; XVII, 532 ... ... , 157 , 262 f, 340 f, 379 f; V, 37 ...
... f, 427 ; D: F-173, F-278, F-574, F-577, F-580, F-673, PS-835 • ... ... Brodowsky: VI, 430 f, 439 f; D: F-257, RF-405 ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... 513 • Zusammensetzung: I, 2 f • Anklagepunkt I – Gemeinsamer Plan oder ... ... f • Anklageschrift: I, 20 f, 29 f • Anhang A: ...
... 286 ; XX, 221 f, 226 f, 231 f, 275 f; XXII, 27 ... ... 672 ; XXII, 30 f, 297 f • Wehrmachtsteile: I, 263 f, 278 f; II, 505 ; ...
... , 417 , 424 f, 429 f, 432 f; V, 14 , ... ... f; X, 193 f, 282 f, 376 f; XVII, 610 ... ... Einflußmöglichkeiten: X, 126 f, 143 f, 323 f, 497 • ...
... 14 ; XIII, 642 f, 652 f, 675 f, 679 ; D ... ... Thälmann: IX, 171 f, 176 f, 293 f; XVII, 582 ... ... 265 ; IX, 174 f, 319 f, 499 f, 748 f; XIII, 133 ...
... Professoren: XII, 30 f, 50 f, 84 f • Vergeltungsmaßnahmen: V ... ... 382 ; XVII, 166 f, 215 f, 237 f, 264 ; XIX ... ... . V.: XVII, 215 f, 282 f • R. V.: XVII, 256 ...
... f, 71 f, 94 f, 109 f, 118 f, 147 f, 409 f; XIX, 320 ... ... -Bewegung«: XVII, 12 f, 97 f, 149 f • Verhaftungen bei ...
... • Eidesstattliche Erklärung: XXI, 489 , 491 f, 646 f; D: D-973 Ehrich , Emil ... ... • Besatzungspolitik: VI, 590 f, 608 f • Zerstörung der Bibliothek Loewen: VI, 588 f, 600 f; XV, 454 Evans , Professor ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, ... ... , Lenja: VII, 600 Ivanova , S. E., Krankenpflegerin: VII, 598 Iwanow , Amwrossi, Priester: VIII, 116 f Iwanowa , Telegraphistin: VII, 501 ...
F 1 F-44 (PS-21): XV, ... ... , 387 , 423 f; XV, 714 , 716 f; XVI, 121 , ... ... -551 (RF-360): VI, 380 f 1 F-553 (RF-379): VI, ...
R 1 R-36 (US-699): V, ... ... US-312): III, 660 f 2 R-95 (GB-127, TC-73 Nr. ... ... US-289): II, 147 f; III, 626 f; IV, 246 , 325 ...
F. Die Eintreibung von Kollektiv-Strafen. Die Deutschen verfolgten in allen besetzten Ländern eine systematische Politik der Kollektiv-Strafen in Geld und anderen Werten. Sie legten sie der Bevölkerung für Einzelhandlungen auf, für die diese nicht gesamtverantwortlich war. Dies geschah an vielen Orten wie Oslo ...
E. Plünderung öffentlichen und privaten Eigentums. Die Angeklagten nutzten die Einwohner und die materiellen Hilfsquellen der von ihnen besetzten Länder rücksichtslos aus, um die Nazi-Kriegsmaschine zu stärken, das übrige Europa zu entvölkern und auszusaugen, sich selbst und ihre Anhänger zu bereichern und die wirtschaftliche ...
I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Artikel 1: In Ausführung des Abkommens vom 8. August 1945 zwischen der Regierung des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland, der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, der provisorischen Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Union der ...
Anhang I: Schlußfolgerungen Nach Beobachtung und Untersuchung des Rudolf Heß haben ... ... . T. Kees und Dr. G. Riddoch, und die Ärzte der sowjetischen Delegation, die Professoren Krasnushkin, ... ... befolgen. Unterschrift: PROFESSOR KRASNUSHKIN Doktor der Medizin Unterschrift: PROFESSOR E. SEPP Wissenschaftler Ordentliches Mitglied der ...
F. Verwendung der Nazi-Kontrolle für den Angriff auf das Ausland. ... ... etwa 500000 Mann angaben. e) Am 21. Mai 1935 verkündeten sie der Wahrheit zuwider vor der Welt ... ... Grenzen des Versailler Vertrages respektieren und die Locarno-Verträge erfüllen würden. f) Am 7. März 1936 schritten sie zur ...
I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Die Beweisstücke, die ... ... . Mai 1946), und der Angeklagte Funk und das ehemalige Direktionsmitglied der I. G. Farbenindustrie Schnitzler, die bei dieser Besprechung zugegen waren, bestätigen, ... ... erkennen mußte, als irgendwer sonst (deutscher Dokumentarfilm- Dokument US-635). e) In einem Schreiben vom 17 ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro