... ; XXII, 209 f; D: D-75, D-901, PS-064, ... ... f; XXII, 209 ; D: D-43, D-897, D-902, PS-848, ... ... 367 , 572 f; D: D-226, D-338, D-894, EC-68, ...
I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • Aufgabe: I, 7 f; ... ... – Ablehnung der Judenfrage: X, 458 f; D: D-274, RF-1501 • Japanisch-italienische Beziehungen ...
... III, 150 , 322 f; X, 319 ; D: D-628 • Angriffsvorbereitung: I, 228 f; III, ... ... an die Reichsregierung 1933: VI, 103 ; D: D-635 Deutsch-amerikanischer Bund : X, 50 ...
... wehrwissenschaftliche Zweckforschung • Anatomische Untersuchungen: I, 49 • Bakterienkrieg: I, 259 , 399 ... ... XX, 598 f; D: NO- 035 • Typhus: I, 49 , 51 ... ... II, 178 ; XIX, 50 f; D: RGB-26, I, 278 Ministerium ... • Siehe ...
... österreich. Industrieller: XVI, 423 ; D: D-694 Mann , Thomas, Schriftsteller: XII, 540 ... ... Wilhelm: XX, 91 ; D: D-902 Metaxas , General: III, 365 ... ... ; XVII, 32 ; XIX, 578 ; D: D-734, D-794, RF-1230 • Kriegseintritt 1940: ...
... f; XXII, 634 f; D: D-641, D-851 • neutrale: I, ... ... f; XXII, 636 ; D: D-446, D-630, Dö-18 bis 22 • ... ... 413 , 465 ; D: C-118, D-86, D-87 • Verhöre 6 ...
... f; D: USSR-36, USSR-309, D-945, D-940 Nedic , Milan, ... ... XIII, 389 ; XIV, 327 f; D: D-851, D-804 Neubert • Gesetzessammlung Pfundner- ... ... 126 f, 138 f; XIX, 310 ; D: D-868 • Juli-Putsch: ...
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, ... ... 17. 10. 45: IV, 564 ; D: PS-3274 • Überfall vom 8. 10. 38: XVI, 447 f; XIX, 174 ; D: D-903 • Verhältnis zu Schirach: XIV, 621 f ...
D 2 D-39 (GB-275): IX, ... ... 423 f 2 D-706 (GB-506): I, 395 ; XVI, 426 ... ... 499): XVI, 400 2 D-717 (GB-500): I, 395 ; XVI, 402 ...
M 2 M-1 (GB-178): V, 128 ... ... 102 (GB-254): VII, 142 2 M-104 (GB-260): VII, 148 ... ... 150 1 M-139 XII, 402 1 M-148 (GB-341): ...
D. Die Ermordung von Geiseln. In allen im Laufe ihrer Angriffskriege von den deutschen Streitkräften besetzten Ländern gingen die Angeklagten dazu über, in weitem Maße Geiseln aus der Zivilbevölkerung herauszugreifen und zu töten. Diese Taten waren im Widerspruch zu den internationalen Konventionen, insbesondere zu dem ...
I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Artikel 1: In Ausführung des Abkommens vom 8. August 1945 zwischen der Regierung des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland, der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, der provisorischen Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Union der ...
Anhang I: Schlußfolgerungen Nach Beobachtung und Untersuchung des Rudolf Heß haben die Unterzeichneten folgende Schlüsse gezogen: 1. Es wurden keine wesentlichen körperlichen Abweichungen vom Normalzustand beobachtet. 2. Sein Geisteszustand ist von gemischtem Typus. Er ist eine unausgeglichene Persönlichkeit, welche man ...
D. Die Erlangung totalitärer Kontrolle über Deutschland: politisch. 1. Erste Schritte zur ... ... in der Verfolgung pazifistischer Gruppen einschließlich religiös- pazifistischer Bewegungen besonders unbarmherzig und grausam. d) Zur Verwirklichung ihrer »Herrenvolklehre« erhoben die Verschwörer zum Programmpunkt die unbarmherzige Verfolgung ...
I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Die Beweisstücke, die ... ... verwirklichen (Reichsgesetzblatt 1934, Teil I, Seite 826), der, wie Schacht selbst in seiner Rede vom 29. ... ... zur Durchführung der Aufrüstung beigetragen hat (Dokument EC-611, US-622). d) Um den »Neuen ...
I. Zwang für Zivilbewohner besetzter Gebiete, einer feindlichen Macht den Treueid zu leisten. Von Zivilbewohnern, die in die Speer-Legion eintraten, wie dies im Absatz H ausgeführt, wurde unter Androhung des Entzuges von Lebensmitteln, Geldmitteln und Ausweispapieren verlangt, daß sie einen feierlichen Eid ...
Beweisstück II D zur Verlautbarung in der amerikan. Besetzungszone. 16. November 1945 Betrifft: Anklageschriften wegen Kriegsverbrechen An: Colonel Murphy 1. Die allgemeine Anklageschrift gegen die 24 Angeklagten und die Nazi-Organisationen wurde um 20.15 Uhr am 26. Oktober, 3 ...
I ANKLAGE: Verletzung der Konvention für friedliche Regelung von Internationalen Streitfragen, unterzeichnet im Haag, am 29. Juli 1899. BEGRÜNDUNG: Deutschland überfiel an den Daten, angegeben in Spalte 1, mit Waffengewalt die Gebiete der souveränen Staaten, angegeben in Spalte 2, ohne ...
Beweisstück I: Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen und an den Angeklagten Bormann Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen und an den Angeklagten Bormann
... Justizstaatsrat zweiter Klasse L. R. Schenin Justizstaatsrat zweiter Klasse M. Y. Raginsky Justizrat dritter Klasse N. D. Zorya Oberjustizrat L. N. Smirnow Oberst D. S. Karev Oberstleutnant J. A. Ozol Kapitän W. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro