I I. G. Farben – Beteiligung an den ... ... , 513 • Zusammensetzung: I, 2 f • Anklagepunkt I – Gemeinsamer Plan oder Verschwörung ... ... • Berichtigungsantrag der Anklage: I, 100 f • Anklagezustellung: I, 20 • ...
Y Yalta-Abkommen : XIII, 341
I Ibler , Hermann, Dozent der Universität Graz: XXII, 399 Ickes : IV, 164 Ihn , Direktor der Krupp-Werke: III, 499 Ilsemann , Oberfeldwebel: VII, 440 Imbusch : IV, 88 ...
I. Verfassung des Internationalen Militärgerichtshofes. Artikel 1: In Ausführung des Abkommens vom 8. August 1945 zwischen der Regierung des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland, der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, der provisorischen Regierung der Französischen Republik und der Regierung der Union der ...
Anhang I: Schlußfolgerungen Nach Beobachtung und Untersuchung des Rudolf Heß haben die Unterzeichneten folgende Schlüsse gezogen: 1. Es wurden keine wesentlichen körperlichen Abweichungen vom Normalzustand beobachtet. 2. Sein Geisteszustand ist von gemischtem Typus. Er ist eine unausgeglichene Persönlichkeit, welche man ...
I. Unbegründeter Freispruch des Angeklagten Schacht. Die Beweisstücke, die ... ... vollem Einverständnis des Führers, und ich sage in der Zukunft nichts und mache nichts, was der Führer nicht ... ... Im Januar 1937 schrieb Schacht, indem er die vollbrachte Arbeit zusammenfaßte: »Ich bin mit der Vorbereitung ...
I. Zwang für Zivilbewohner besetzter Gebiete, einer feindlichen Macht den Treueid zu leisten. Von Zivilbewohnern, die in die Speer-Legion eintraten, wie dies im Absatz H ausgeführt, wurde unter Androhung des Entzuges von Lebensmitteln, Geldmitteln und Ausweispapieren verlangt, daß sie einen feierlichen Eid ...
I ANKLAGE: Verletzung der Konvention für friedliche Regelung von Internationalen Streitfragen, unterzeichnet im Haag, am 29. Juli 1899. BEGRÜNDUNG: Deutschland überfiel an den Daten, angegeben in Spalte 1, mit Waffengewalt die Gebiete der souveränen Staaten, angegeben in Spalte 2, ohne ...
Beweisstück I: Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen und an den Angeklagten Bormann Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen und an den Angeklagten Bormann
Sach-Index Band I bis XXII (einschließlich der Angeklagten)
Personen-Index Band I bis XXII (einschließlich der Angeklagten)
... MR. ALDERMAN: »M«, hörte ich gerade. Ich biete diese Verträge jetzt nicht als Beweisstücke an ... ... Kopien dieses Verhörs übermittelt haben. Unter diesen Umständen weiß ich nicht, ob ich es vorlesen darf oder nicht. Sollte ich es vorlesen, so schlage ... ... Beweise führen will. Ich wäre dem Gericht dankbar, wenn ich hören könnte, ob grundsätzlich jede ...
... das hier vorliegende Protokoll vorgelesen wird. Ich bitte jedoch und ich glaube, ich habe bereits die Zusicherung der ... ... Dieses ist die offizielle Gesetzsammlung des Deutschen Reiches. Teil I, Band I, Jahrgang 1935, auf Seite 369; ich glaube nicht, daß ich das Buch oder das Gesetz ...
... nicht ganz verlesen will, so möchte ich doch die wesentlichen Teile vorbringen. Ich beginne mit dem ersten Absatz ... ... . Ich glaube nicht, daß ich dieses Dokument verlesen muß. Ich möchte nur darauf hinweisen, daß ... ... auch aktiv beteiligte. Indem ich mich nunmehr der Front zuwende, möchte ich drei Aussagen des Generals ...
... Fritzsche und Erich Raeder am 18. Oktober 1945 abgegeben worden: I. Ich, Hans Fritzsche, habe heute den 18. Oktober 1945, um ... ... . Oktober 1945 Unterschrift: Hans Fritzsche. II. Erklärung Ich, Erich Raeder, habe heute, den 18 ...
... den Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen. Anlage I Drittes Bataillon, Ärztliche Abteilung 232. Infanterieregiment Schloß Blühnbach ... ... ist unfähig, irgendeine Unterhaltung zu führen oder ihr zu folgen. 4. Ich glaube nicht, daß der Genannte ohne ernstlichen Schaden für seine Gesundheit transportiert ...
Ärztliche Zeugnisse als Anlage zu dem Antrag des Angeklagten Gustav Krupp von Bohlen Anlage I. Ärztliches Zeugnis Herr Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, geb. 7. August 1870, derzeit wohnhaft Posthaus Blühnbach, Werfen/Salzburg, leidet an progressiver, arteriosclerotischer Gehirnerweichung ...
... habe ich keine Ahnung. Ich weiß nur, daß er später... ich habe ihn noch gesehen in ... ... Mai 1940, zu welcher Zeit ich zum Kommandanten von Auschwitz ernannt wurde. Ich befehligte Auschwitz bis zum ... ... »5. Am 1. Dezember 1943 wurde ich Chef des Amtes I im Amt Gruppe D des ...
Der Nürnberger Prozeß Auflösung: 1.000 x 1.000 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Der Nürnberger Prozeß
Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen und an den Angeklagten ... ... an die Mitglieder von Gruppen und Organisationen und an den angeklagten Bormann gerichteten Bekanntmachungen/Beweisstück I: Exemplar der Verlautbarung an die Mitglieder der Gruppen und Organisationen und an den ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro