Vorwort Der vorliegende Index besteht aus drei Teilen, die einander ergänzen. Der erste Teil ist dem Sachindex gewidmet; hierauf folgt der Personenindex, welcher auch die Angeklagten umfaßt; den Abschluß bildet das Dokumentenverzeichnis, in welchem die Prozeßdokumente mit zugehöriger Band- und Seitenzahl aufgeführt ...
... betreffende Dokument in den Bänden XXV bis XLII nicht wiedergegeben ist. Die Ziffer 2 vor ... ... bedeutet, daß das betreffende Dokument in den Bänden XXV bis XLII vollständig wiedergegeben ist. Die Ziffer 3 vor einer Dokumentennummer bedeutet, daß ... ... betreffende Dokument in den Bänden XXV bis XLII aufgeführt, aber nicht vollständig wiedergegeben ist.]
... also überhaupt nicht weiß, daß er angeklagt ist und weswegen er angeklagt ist oder sein wird. Es ergibt sich ... ... in den einzelnen Vorschriften so gestaltet ist, daß ein billiges Urteil garantiert ist, das heißt ein Urteil ... ... weiß nicht, ob es möglich ist, rechtlich möglich ist, den Herrn Alfried Krupp nachträglich in die Liste ...
Heß. Heß ist in allen 4 Punkten angeklagt. Er trat der Nazi-Partei 1920 bei und beteiligte sich am Münchner Putsch vom 9. November 1923. Er war mit Hitler im Jahre 1924 in der Festung Landsberg gefangen und wurde Hitlers engster persönlicher Vertrauter, ein Verhältnis ...
Funk. Funk ist unter allen 4 Punkten angeklagt. Funk, der früher Wirtschaftsjournalist gewesen war, trat 1931 in die Nazi-Partei ein, und wurde bald darauf einer von Hitlers persönlichen Wirtschaftsberatern. Am 30. Januar 1933 wurde er Pressechef der Reichsregierung, am 11. März 1933 ...
Frick. Frick ist unter allen vier Punkten angeklagt. Bekannt als der führende Nazi-Spezialist und Bürokrat, wurde er Reichsinnenminister in Hitlers erstem Kabinett. Diese wichtige Stellung behielt er bis August 1943 bei, bis er zum Reichsprotektor von Böhmen und Mähren ernannt wurde. In Verbindung ...
Speer. Speer ist nach allen 4 Anklagepunkten angeklagt. Speer trat der Nazi-Partei im Jahre 1932 bei. Im Jahre 1934 wurde er der Architekt Hitlers und einer seiner engen persönlichen Vertrauten. Kurz darauf wurde er Abteilungsleiter in der Deutschen Arbeitsfront und Beauftragter für Städtebau im ...
Frank. Frank ist unter Punkt 1, 3 und 4 angeklagt. Frank trat der Nazi-Partei im Jahre 1927 bei. Er wurde Mitglied des Reichstags im Jahre 1930, Bayerischer Justizminister im Jahre 1933 und Reichsminister ohne Portefeuille, als diese Behörde im Jahre 1934 in die ...
Göring. Göring ist aller 4 Anklagepunkte angeklagt. Die Beweisführung zeigt, daß er nächst Hitler der bedeutendste Mann des Nazi-Regimes war. Er war Oberkommandierender der Luftwaffe und Beauftragter für den Vierjahresplan; er hatte ungeheuren Einfluß auf Hitler, mindestens bis 1943, als sich ihre Beziehungen ...
Keitel. Keitel ist nach allen 4 Punkten angeklagt. Von 1935 bis zum 4. Februar 1938 war er Stabschef des damaligen Kriegsministers von Blomberg; am genannten Tage übernahm Hitler den Oberbefehl über die Wehrmacht und ernannte Keitel zum Chef des Oberkommandos der Wehrmacht. Keitel besaß jedoch ...
Dönitz. Dönitz ist unter Punkt 1, 2 und 3 angeklagt. 1935 übernahm er das Kommando über die erste U-Boot-Flottille, die seit 1918 in Dienst gestellt worden war, wurde 1936 Befehlshaber der Unterseebootswaffe, 1940 Vize-Admiral, 1942 Admiral und am 30. Januar ...
Raeder. Raeder ist unter Punkt 1, 2 und 3 angeklagt. Im Jahre 1928 wurde er Chef der Marineleitung und im Jahre 1935 Oberbefehlshaber der Kriegsmarine (Ob. d.M.); im Jahre 1939 wurde er von Hitler zum Großadmiral ernannt. Er gehörte dem Reichsverteidigungsrat an. ...
Schacht. Schacht ist angeklagt nach Punkt 1 und Punkt 2 der Anklage. Schacht diente in den ... ... bestellt, und am 9. März 1938 für einen Zeitraum von vier Jahren; er ist jedoch am 20. Januar 1939 entlassen worden. Als Minister ohne Geschäftsbereich wurde er ...
Bormann. Bormann ist nach den Anklagepunkten 1, 3 und 4 angeklagt. Er trat der Nationalsozialistischen Partei im Jahre 1925 bei, war von 1928 bis 1930 ein Mitglied des Stabes der Obersten SA-Führung, verwaltete die Hilfskasse der Partei, und war Reichsleiter von 1933 bis ...
Sauckel. Sauckel ist nach allen 4 Punkten angeklagt. Sauckel trat der Nazi-Partei im Jahre 1923 bei und wurde im Jahre 1927 Gauleiter von Thüringen, von 1927 bis 1933 war er Mitglied des thüringischen Landtags, im Jahre 1932 wurde er zum Reichsstatthalter von ...
... wichtigsten Glieder in der Festsetzung der Schuld jedes einzelnen dieser Angeklagten ist, ist der Lehrsatz oder der Begriff des »Führerprinzips«. Dieses ... ... Gegenwart seines Verteidigers erklärte: Es ist ein Dokument Nr. 2950-PS und ist noch nicht als Beweisstück ... ... deutschen Staatsgedankens und mit dem Staat unlösbar verbunden ist. Sie ist die Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihre ...
Rosenberg. Rosenberg ist nach allen vier Anklagepunkten angeklagt. Er trat der Nazi-Partei im Jahre 1923 bei, nahm am Münchner Putsch vom 9. November 1923 teil, versuchte die verbotene Nazi-Partei zusammenzuhalten, während Hitler im Gefängnis saß. Er war der anerkannte Parteiphilosoph, der ...
Fritzsche Fritzsche ist angeklagt nach Punkt 1, 3 und 4. Er war hauptsächlich bekannt als Rundfunkkommentator, der einmal in der Woche die Tagesereignisse in seinem eigenen Programm »Hans Fritzsche spricht« erörterte. Er begann im September 1932, Rundfunkansprachen zu halten; im gleichen Jahre wurde ...
Von Papen. Von Papen ist nach den Anklagepunkten 1 und 2 angeklagt. Er wurde am 1. Juni 1932 zum Reichskanzler ernannt. Am 2. Dezember 1932 wurde von Schleicher sein Nachfolger. In der Regierung Hitlers wurde von Papen am 30. Januar 1933 Vizekanzler ...
Streicher. Streicher ist unter Punkt 1 und 4 angeklagt. Als eines der frühesten Mitglieder trat er im Jahre 1921 der Nazi-Partei bei und nahm am Münchner Putsch teil. Er war Gauleiter von Franken von 1925 bis 1940. 1933 wurde er in den Reichstag gewählt; ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro