Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Deutsche Literatur | Buchhandel | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Obergöttern war eine grössere oder kleinere Zahl von Untergöttern zugeordnet, ein Gefolge von Dienern oder Dienerinnen, von welchen einzelne eine grosse, einzelne eine minder ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Vorwort

Vorwort [Schmidt-1902]

... Korrektur vorgelegen. Dadurch sind mancherlei Ungenauigkeiten verbessert, mancherlei Lücken in der Darstellung beseitigt worden, wofür den Betreffenden an dieser Stelle gedankt sei. Aber auch sonst wurde der Verfasser in ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Vorwort. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. V5-VII7.

Vorwort/[Widmung] [Pierer-1857]

[Widmung] Seiner Hoheit Dem gnädigsten Herzog und Herrn Ernst, regierendem Herzog von Sachsen-Altenburg meinem gnädigsten Fürsten und Herrn, in tiefster Ehrfurcht und Unterthänigkeit gewidmet von ...

Pierer's Universal-Lexikon. [Widmung]. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Gewerbe , wohl in sehr alter Zeit gebildete Übersetzung von ... ... ; Urteil , ursprünglich nur der Richterspruch; wurde später zur Übersetzung aller Bedeutungen von judicium ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... vom Urvolk und seiner Urheimat, seiner Urkultur und seiner Urmythologie so sichere Kenntnisse wie etwa von der Sprache, der Kultur, der Topographie und der Religion Roms. Nur ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... geglaubt werden; aber die Prinzipien seiner Übersetzungskunst werden nicht deutlich vorgetragen, weil sie ihm selbst nicht deutlich sein konnten. Er habe von der Weltweisheit in deutscher Sprache ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

... aber irren mit dem Glauben, daß eine so klare Einsicht in die Gefahren eines ... ... Fremd- und Lehnwörter. Die wissenschaftlichen und besonders die philosophischen Begriffe werden ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... erklären. Und auch die Falschheit oder der Tod eines Begriffs ist nicht jedesmal so einfach festzustellen. Die ... ... sind , in der Sprache oder im Denken der Menschen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Vorwort/Einleitung/III

Vorwort/Einleitung/III [Mauthner-1923]

... einsehen wird, auch die Entstehung irgendeiner noch so primitiven Sprache der Urwelt gar nicht ohne Nachahmung und Einübung vorstellen. Nachahmung oder Entlehnung ist also durchaus nicht irgendein seltenes ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. III. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXI31-XXXIV34.
Vorworte/Aus dem Vorworte der vierten Auflage.

Vorworte/Aus dem Vorworte der vierten Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

Aus dem Vorworte der vierten Auflage. ... ... ist an sehr vielen Stellen verbessert, Überflüssiges ist oft gestrichen, Zusätze sind in großer Zahl hinzugekommen; wo es ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Aus dem Vorworte der vierten Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. III3-IV4.

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/An den Leser [Literatur]

... der längst entschlaffene Poetische Geist wiederum erwecket worden wäre, viele neue ... ... Wie nun bisshero sich noch niemand durch dieses Urteil beleidigt gefunden; also ist ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 113-130.: An den Leser
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2] [Brockhaus-1809]

... Leser sich jedes weitere Nachsuchen ersparen kann. Indessen hat mich der Gedanke, daß es Mehrern angenehm sein dürfte, schon jetzt die wichtigsten Veränderungen in Beziehung auf die ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Interims-Nachträge [zu Bd. 1 und 2]. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 449-450.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... allzu subtile Einteilungen kam es hier, in einem Wörterbuche, nicht ... ... teils in allgemeinen Zweckmäßigkeitserwägungen hat. Endlich führt die Notwendigkeit, neuen ... ... dem Fachmanne die Arbeit nach verschiedenen Richtungen, besonders demjenigen ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.

Vorwort/Vorwort [Pierer-1857]

... neuen Ausgabe sehr viel beigetragen haben, unsern besten Dank zu sagen und damit die ergebenste Bitte zu verbinden, daß sie sich geneigt fühlen möchten, mit ...

Pierer's Universal-Lexikon. Vorwort. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5-VI6.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

... als Blüte, und so gehen unsere deutschen Bräute unter einem Kranze oder einer Krone von echten Blättern und falschen Blüten. ... ... die Palme durch das einzig Grüne der Jahreszeit, das ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... Gelehrten und den Schülern wieder in mustergültigem Latein, in anständiger Sprache also, ... ... Kein Wolf vor einem Wolf erschrickt, kein Kräh der andern Aug auspickt; schwäbisch: Fürwahr ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.

Einführung/Zur digitalen Ausgabe [Brockhaus-1809]

... unverändert wieder und ist mit einer wortgenauen Seitenkonkordanz zur gedruckten Ausgabe versehen. Die genaue bibliographische Angabe der zugrunde gelegten Ausgabe ist dem Sigelverzeichnis zu entnehmen ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Zur digitalen Ausgabe.
Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage.

Vorworte/Vorwort zur fünften Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

... Macmillan. 1901.) empfohlen. Wer sich mit den einzelnen Philosophen beschäftigen will, benutze ... ... Weißenfels . Bei der Neubearbeitung haben mich freundlichst unterstützt Herr ... ... bereits bekannt wäre (et medias in res non secus ac ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Vorwort zur fünften Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. IV4-VI6.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1 [Brockhaus-1809]

... Gegenstand der Conversation abgebe. Es ist nicht der Zweck dieses Buchs, den Kreis der gesellschaftlichen Begriffe zu erweitern (so eine nützliche Bemühung auch dieses an ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 1. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 0,XIV14.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Nachrede zu Bd. 4

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Nachrede zu Bd. 4 [Brockhaus-1809]

... sollte nicht das Publicum ein bloßes Stückwerk erhalten. Der gegenwärtige Herausgeber, der, von den oben ausgestellten Schwierigkeiten auf das lebhafteste überzeugt, nur auf das wiederhohlte dringende Bitten des Herrn Verlegers sich ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Nachrede zu Bd. 4. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 0.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon