... , ist unser bestes Wissen; die Philosophie ist Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie ist Sprachkritik; Sprachkritik aber ist die Arbeit an dem befreienden Gedanken, daß die ... ... gelangen können. So sind diese Wortgeschichten und Begriffskritiken neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache geworden. Nicht nur ...
... Revision (nicht Restauration) der Grundbegriffe aller Wissenschaften zu vollbringen. Denn Sprachkritik oder Denkkritik oder Erkenntniskritik wäre nicht die Wissenschaft der Wissenschaften oder das Wissen vom Wissen ... ... Menschenpaare erweisbar wäre, dann wäre die Autorität der jüdischen Bibel und des Christentums wieder einmal ein bißchen gefestigt, ...
... Anwendung d. gleichen casus; aequidici (versus) = isolektoi ; aequilibritas = isonomia = Gleichgewicht; aequinoctium frei nach isêmeria; ho ... ... amarus = pikros , von der reizbaren Gemütsart, bitter; amaritudo = pikria , von widrigen Tönen; ambidexter ...
... (oder miles ), frz. chevalier , it. cavaliere , deutsch Ritter (einst gleichbedeutend mit Reiter); nur die Spanier hätten wörtlich cavallo übersetzt, ... ... habe und so zum Namen der Figur geworden sei, muß ich auf die Autorität von Diez hersetzen. War aber dieser Glaube zu der Zeit ...
... Verlaufe der Wortgeschichte entstanden sein, braucht nicht erst von einem wissenschaftlich und kritisch fortgeschrittenen Geschlechte erkannt worden sein; ein Begriff kann tot gewesen sein von ... ... substantivische Begriffe, von denen irgendwelche adjektivische Wirkungen nicht ausgehen. Unsere Begriffskritik wird nachzuweisen haben, daß viele unserer philosophischen Begriffe ...
... . Wie denn auch des Ritter Denhams Looper-Hügel, und des Ritter Howards Zweykampf der ... ... , dass nicht demselben eine sogenante Critique gleich auf den Fuss nachfolgen solte, worinnen man die von dem Verfasser ... ... Ungewitter; und endlich in dem zehnten Buch seiner Aeneis gar einen alten Ritter vorgestellet habe, der, wie vormals Achilles ...