Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... soll wiederum auf der einen Seite »dem Menschen die Erde entzogen, ihn verhindert haben auf der Erde sich ... ... zu erklären. Lassen wir den im religiösen Sinne gebrauchten Ausdruck »Abfall« bei Seite. Von Rückschritten ganzer Völker ist die ... ... die überall auftauchen, und die Heroen, die bald von Vatersseite, bald von Mutterseite göttlichen Ursprungs waren und durch Thaten auf der Erde ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.

Einführung/Zur digitalen Ausgabe [Brockhaus-1809]

... umgewandelt, die durch Hyperlinks leicht angesteuert werden können. Die einzelnen faksimilierten Seiten Seiten geben den qualitativ heterogenen Zustand der Buchvorlage wieder. Die Originalbuchseiten ... ... und durchgehend schimmert der Druck der Rückseite durch. Um die Lesbarkeit der faksimilierten Seiten insgesamt zu erhöhen, wurde eine ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Zur digitalen Ausgabe.
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... richten. Die Betrachtung, auf blosse Bruchstücke beschränkt, wie sie seither war, schliesst einen Ueberblick des Ganzen aus, und ein solcher ist vonnöthen ... ... Vogel Rock , eines Einhorn zu glauben? Die heutige Naturforschung nimmt die seither bestandenen Zweifel augenscheinlich weg; die Sphinx war ehedem ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Fliegengott = dem Baalsebub der Septuaginta; Flügel , als Seitenteil eines Gebäudes, eines Heeres durch Übersetzungen von ala international; Fluß ... ... im Existenzialurteil (Gott ist ) eine Lehnübersetzung aus lat. esse ; Seite , in vielfacher Verwendung = franz. côté ; ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5 [Brockhaus-1809]

An die Leser. Vorreden haben großen Theils das Schicksal ... ... die so thätig durch ihre Theilnahme dieses Werk unterstützt haben, zu eröffnen. Von Seiten des Herrn Verlegers kann ich nunmehr wohl mit eben der Zuversicht, mit welcher ich Ihnen von meiner Seite den heißesten Eifer für die Beendigung angelobt habe, ebenfalls hinzusetzen, ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 5. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... , sind absichtlich und mit weisem Vorbedacht von Seiten der besten Forscher übergangen worden, sei es, weil sie ihre Beantwortung für ... ... ebenso sinnreichen als verwickelten Darstellung dieses Naturgebietes sich herausstellen, und dass nach mehrfacher Seite hin allerlei Bedenken erwachen, die selbst diesem und jenem erprobten Fachkenner und ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... Wertungen , ein jeder von ihnen will eine Seite der Objecte erfassen, fixieren. Die Verschiedenheit der philosophischen Charaktere bringt Einseitigkeiten in ... ... eine systematischere, übersichtlichere Anordnung ; 3. genauere und meist ausführlichere Begriffsbestimmungen seitens des Herausgebers; 4. umfassendere Berücksichtigung der Ethik, Ästhetik, Religions-, Rechts ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorrede

Vorrede [DamenConvLex-1834]

Vorrede Groß ist die Anzahl der bereits erschienenen Conversationslexika, und es dürfte ... ... selten der Gunst der Frauen zu erfreuen hat, legte ihr ernstes, steifes Gewand bei Seite, griff zu dem Wanderstabe und tritt als freundlicher Cicerone auf, um Alle, ...

Damen Conversations Lexikon. Vorrede. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. III3-VI6.

Vorwort/Vorwort [Pierer-1857]

Vorwort. Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage unseres ... ... auch die Theilnahme, mit welcher die neue Bearbeitung unseres Universal-Lexikons schon jetzt von Seiten der Presse, wie von dem Publikum begrüßt wurde. Einen von mehreren Seiten gegen uns geäußerten Wunsch wollen wir hier nicht unberührt lassen. Er betrifft das ...

Pierer's Universal-Lexikon. Vorwort. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5-VI6.
Vorwort/Widmung

Vorwort/Widmung [Mauthner-1923]

... meine Schreibfertgkeit damals noch kaum ausreichte, 32 Seiten in einer Nacht zu leisten. Für den Spott brauchte ich nicht zu ... ... sagtest dann: »Leg'dich nur ruhig schlafen; ich werde dir die paar Seiten abschreiben.« Ich tröstete mich schnell, schlief wirklich bald ein, und ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Widmung. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. VII7-IX9.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... nach ihm nur wie Kopien eines Gemäldes wirken, nach einem strengem Urteile wie die Rückseite einer Stickerei. Ich möchte aber zeigen, daß die Lehnübersetzungen philosophischer Begriffe immer nur ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... aus einer der seltenen Niederschriften Köhlers, in denen dieser bescheidene Forscher einmal das Mikroskop beiseite legte und den Blick in die Weite schweifen ließ: aus der Abhandlung »Über ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Einführung/Vorwort [zu Bd. 1]

Einführung/Vorwort [zu Bd. 1] [Brockhaus-1837]

Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder- ... ... erläuternde Unterstützung des Auges gesichert, den behandelten Gegenständen aber wo möglich auch eine unterhaltende Seite abgewonnen werden. Die Beantwortung der Frage: ob auf diesem Wege im wahren Sinne ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Vorwort [zu Bd. 1]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. V5-VII7.
Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4]

Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4] [Brockhaus-1837]

Schlußwort [zu Bd. 4]. Mit dem Schlusse des vierten Bandes hat ... ... der Gemeinverständlichkeit der Darstellung bei der Behandlung dem Aufgenommenen wo möglich eine anziehende und unterhaltende Seite abzugewinnen, in dieser Beziehung auch die stylistische Form sorgfältig zu beachten hatte, sowie ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Schlußwort [zu Bd. 4]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. IV4-VI6.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1 [Brockhaus-1809]

... besondre folgendes hinzu setzen: Auf der einen Seite schien es mir nicht genug, daß eine Sache an sich lehrreich und ... ... sich so sehr als möglich innerhalb desselben fest zu halten. Auf der andern Seite hat mich aber eben dieser Zweck veranlaßt, Personen und Dinge aufzunehmen, welche ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 1. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 0,XIV14.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 6

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 6 [Brockhaus-1809]

... Aufopferungen verbunden sein, die in der Vorerinnerung zum Fünften Theile von Seiten des Herausgebers versprochenen Nachträge , welche bei den so häufig sich angesammelten ... ... Veranlassungen unterbrochenen Werks hinausführen hilft, darf gewiß auch in der fortgesetzten Unterstützung von Seiten gebildeter Leser und Leserinnen den Dank erwarten, den er für ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 6. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 0-V5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon