... , Juno und Minerva . Die deutsch-nordische Mythologie stellt mehrfache Trilogien auf; Odin als oberster Gott ... ... er musste ein weissgezeichnetes Dreieck auf der Stirn, einen ebenso gezeichneten Halbmond auf der einen Seite und ... ... hingerissen oder aus irgend einer Rücksicht auf die Steigerung ihres Wirkens, auf den Eindruck der neuen Lehre, den ...
... weit ins 18. Jahrhundert der deutschen Sprache zu; so wurde langsam im Deutschen der Name der Altvordern ... ... Anwendung der Mehrzahl ging im Deutschen, geht noch in andern modernen Sprachen auf einen spätlateinischen Gebrauch zurück, auf den Plural der Majestät, der vielleicht ... ... Modellwort Krone ; Krebs , die Übertragung auf das Sternbild und auf die Krankheit aus dem ...
... Redaction eine willkommene Veranlassung, mit wenigen Worten auf den Plan dieses Werkes und auf Das zurückzukommen, was für die Ausführung ... ... Es war unsere Absicht, allen Classen des gesammten deutschen Volkes ein Werk darzubieten, das, in Form und Ausdruck ... ... sich über alle dem gewöhnlichen Leben angehörende Gegenstände gemeinfaßlich und mit vorzugsweiser Berücksichtigung deutscher und praktischer Interessen aussprechen sollte. Dem Nützlichsten und Wissenswerthesten wurde ...
... Verlages, 1805, erwarb der junge Friedrich Arnold Brockhaus auf der Leipziger Buchhändlermesse 1808 das 1796 begonnene, aber unvollendet gebliebene »Conversationslexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten« von Renatus Gotthelf Löbel und Christian Wilhelm ... ... bis heute erfolgreiche Verlagsgeschichte. Die digitale Ausgabe basiert auf dem 1809 in sechs Bänden veröffentlichten »Conversations-Lexikon«, ...
... anzuthun, übersetzte. Und darauf machte man sich an die, welche Sannazar auf die Stadt Venedig; ... ... seiner eignen Einfälle zu Papier, und unter denen die auf die Susanna, auf Antonius und Cleopatra, und auf die Clelia und Mutius Scevola, welche ...
... : 1) Mit K sind geschrieben: a) deutsche od. im Deutschen durch den Gebrauch eingebürgerte Wörter , z.B. Kaffee, Kammer, Kasse; ... ... u. solche, die aus diesen Sprachen stammen, ohne noch im Deutschen eingebürgert zu sein. 3) Verweisungen von C auf K, u. umgekehrt, sind nur bei wichtigeren ...
... die chronologisch-genetische Dispositionsweise wurden nach Möglichkeit miteinander combiniert. Auf allzu subtile Einteilungen kam es hier, in einem Wörterbuche ... ... der Religion, Gesellschaft, Moral, Rasse u.a.m., sie wirken auf die Gestaltung, auf den Inhalt der Begriffe ein. Dazu kommt der Wechsel der ...
... der internationale Scherz vom Abschneiden des Astes, auf dem man sitzt, geht auf Nassr Eddin zurück. Zur ... ... oder in Europa zuhause war, auf einer russichen Steppe oder auf dem beliebten Hindukusch, ob das Volk ... ... die Fälle greko-italischer Spracheinheit daraufhin zu untersuchen, was auf Entlehnung, was auf Lehnübersetzung ( senatus = ...
... Zwölfhundert Jahre nach Ulfilas geht Luther daran, dem deutschen Volke eine deutsche Bibel zu schenken. Sehen wir ... ... für einen unfreien Schüler von Leibniz. Wie groß sein Einfluß auf die deutschen Popularphilosophen und dann auf Kant gewesen war, das wurde ... ... Schopenhauer (Parerga II. S. 602) auf die Ungleichheit der Assoziationssphären als auf den Grund der Mangelhaftigkeit aller ...
... von türkischen, die Rumänen von slawischen, die Tschechen von deutschen Eindringlingen. In Deutschland war die puristische Bewegung niemals stärker als in den ... ... erst nach dem glückhaften Gelingen einer deutschen Nationalliteratur möglich war, daß in den schlimmen Zeiten, da der deutschen Sprache, die wir lieben, Romanisierung oder Vernichtung ...
... auch das offizielle Organ des deutschen Buchhandels, das »Börsenblatt für den deutschen Buchhandel« (Jahrgang 1834 bis ... ... der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, Kauf und Verkauf u. s. w. buchhändlerischer Geschäfte ... ... 1897. Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels, Leipzig 1878 uff. Allgemeine deutsche Biographie, Leipzig 1875 uff ...
... ist, und das ist sie jetzt noch, worauf dasselbe in seiner Erneuerung steht. Nicht der materielle Gewinn, der namentlich bei ... ... zu erdichten, um ihr zu schaden?), und welcher sich so unwissend in der deutschen Literatur zeigt, daß er unter Anderm weder den Namen des Herausgebers des ...
... Tschaturanga , das Vierteilige, wirklich auf die 4 Waffen des indischen Heeres und auf die nach ihnen genannten ... ... und Lehnübersetzungen. Die Figur hieß auf Neupersisch pil , der Elefant, auf Arabisch danach alfil , das ... ... ; scacchi hießen die Schachfiguren; das Brett, worauf gespielt wurde, hieß deutsch Schachzabel (tabula ), wohl auch verdorben zu ...
... gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen ... ... Bezeichnung für Sommersprossen. Die Frucht Linse ist also lateinisches Lehnwort; die Übertragung auf die Augenlinse Lehnübersetzung. (Die Bezeichnungen für die Teile des Gehörgangs ... ... . Der Ringknorpel hatte bis auf Galenos keinen Namen, und das fiel so auf, daß er cartilago ...
... überall Verbreiter von Sprichwörtern waren. Man achte ferner darauf, daß es den Geistlichen darauf ankam, für die alte Spruchweisheit, die ... ... hängen ; seit Plautus bis auf die Gegenwart überall sehr häufig variiert; eine niederträchtige Weisheit. (286 ... ... nicht alle Hasen, die Hörner blasen ; von Erasmus auf Varro und direkt auf Seneca zurückgeführt, der sagt, noch nicht sprichwörtlich: ...
... -pharmacon ( antipharmakon ) wurde die Lehnübersetzung remedium gebildet; deutsch Gegengift scheint mir uralte Lehnübersetzung von antidotum ; antonomasia ( ... ... in der Metrik; Übersetzungsversuche: sublatio, elatio, elevatio ; wir haben uns auf Hebung geeinigt; articulus , Lehnwort ... ... zum Griechischen erinnert bald an die feindliche Invasion französischer Wörter in die deutsche und holländische Sprache, besonders im ...
... Kraut leichter zu beschaffen denn als Blüte, und so gehen unsere deutschen Bräute unter einem Kranze oder einer Krone von echten Blättern und falschen Blüten ... ... Himmel doch wohl blau und die Wiese grün gesehen hat, wenn seine Aufmerksamkeit auf den Unterschied gelenkt wurde. Noch im Mittelalter nannte man ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro