Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... Die Hieroglyphen waren die Schrift der Priester, die überdiess, ähnlich den indischen Priestern, alle Wissenschaft in ihrem ... ... , jetzt ist sie lebendig geworden ! Wir dürfen zugleich auf diesem Standpunkte schliessen, dass es vormals auch ... ... mythologischen Quellen ebenso originell als interessant fliessen. Was nöthigt uns jemals, diese Bereicherung und Verschönerung menschlichen Gedankenflugs ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... Punkten auf Vermuthungen (Hypothesen) angewiesen, und diese Vermuthungen begegnen immer und immer wieder vielfachen Einwendungen oder ... ... abzustreifen; Tröpfe sind jene, welche vor den jetzt bewiesenen Thatsachen die Augen verschliessen und die Konsequenz der ... ... sich stellen kann. Denn worauf ist diese Forschung, diese ununterbrochene Arbeit, diese unermüdliche Sorge gerichtet? Auf die ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... bewiesen damit ihre gänzliche Unfähigkeit zur Kultur. Das hiesse diesen armen Barbaren schweres Unrecht thun. Sie verdienen kein härteres Urtheil, ... ... das Ueberwuchern dieser Thiergattung zu verhüten. Die Bosheit der Priester erfand diese Scheusslichkeit des Molochdienstes, damit ... ... der Urania eine bestimmte Stellung angewiesen zu haben glaubt, will er diese Stellung auch historisch rechtfertigen. ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Fronleichnam genau = corpus Domini ; Fruchtnießung , Nießbrauch = ususfructus ; Füllhorn = cornu ... ... Suggestion nicht täuschen läßt, daß der Vogel diesen Ruf wirklich ausstoße, wirklich diese beiden Silben artikuliere, so entdeckt man ... ... , eigentl. mittemtage , wie meridies eigentl. medidies; Mitte und Mittel häufig im ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... entschlösse« – Goethe hat erstaunlicherweise schon den Charakter dieser Wandersagen durchschaut. Er ließ sich die starken Geschichten von einem frommen ... ... nach Friedrich Schlegel aufgegeben worden. Schon Bopp ließ diese Orthodoxie fallen, und schon in seiner Erstlingsschrift. ... ... aus dem Fehlen seines westindogermanischen Namens bei den Indoiraniern schließen wollte, daß diese das Salz nicht gekannt haben, dann müßte man ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... Glaskörper wie ein Netz umschließt; und wir haben es mit Netzhaut übersetzt. Auch die Linse ... ... sie gutta genannt, der Tropfen; der graue Staar hieß gutta opaca , der schwarze Staar, bei dem die Linse ungetrübt bleibt ... ... ist neuere Lehnübersetzung. Hippokrates nannte die sieben obern Rippen, die sich ans Brustbein anschließen, synaptas , Galenos erst nennt ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.

Vorwort/[Nachträge] [Pierer-1857]

Nachträge, enthaltend vorzüglich solche Artikel, welche im Universal-Lexikon hierher verwiesen sind, welche einer wesentlichen Ergänzung bedurften (bezeichnet mit *) und solche, welche ... ... Biographien der noch nicht im Universal-Lexikon stehenden Zeitgenossen den dem Universal-Lexikon sich unmittelbar anschließenden Jahrbüchern vorbehalten bleiben.

Pierer's Universal-Lexikon. [Nachträge]. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. IX9.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

... vende darf noch erwähnt werden, daß diese »kleinen Steine« das gemeine Volk, populäres, das Povelî , ... ... noch heute – nach seiner Stellung vor seinem Offizier; so hieß der Bauer vor dem rechten Turm agricola , was dann mit ... ... des Wortes scachus aus diesem Spiel der Römer bieten. Die beiden Könige dieses Spiels seien Hercules und ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... zwar genau, aber im Geiste der Muttersprache wiedergeben. Im Deutschen haben wir diesen Begriffsunterschied kaum (es ist nicht üblich, zwischen Übersetzung und Übertragung zu scheiden); auch beschäftigen sich die Schriften über Übersetzungskunst fast ausschließlich mit ästhetischen Fragen und solchen der Poetik; kaum daß ... ... Assoziationssphären als auf den Grund der Mangelhaftigkeit aller Übersetzungen hingewiesen hat, die nach ihm nur wie Kopien eines ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... leugnete, neue Entlehnungen bekämpfte. Aus dieser zweiten Partei gingen die lateinischen Puristen hervor, deren bewußter Arbeit wir die meisten Lehnübersetzungen aus dem Griechischen verdanken. Diese puristischen Neigungen sind nicht zu allen Zeiten der Römer gleich ... ... Verhältnis der neufranzösischen Sprache zum Gelehrten-Latein müßte erinnert werden. Diese psychologischen Beziehungen der Menschen, welche eine ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4]

Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4] [Brockhaus-1837]

... zum Theil ebenso wichtigen, vielseitigen und in bedeutsamer Wechselwirkung stehenden Erscheinungen angewiesen. An diese Bearbeitung wurden aber zugleich durch die nothwendige Beschränkung des Raumes, ... ... dem Aufgenommenen wo möglich eine anziehende und unterhaltende Seite abzugewinnen, in dieser Beziehung auch die stylistische Form sorgfältig zu beachten hatte, sowie endlich ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Schlußwort [zu Bd. 4]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. IV4-VI6.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5 [Brockhaus-1809]

... alles in unsern gegenwärtigen, an seltenen Ereignissen so schwangern, Zeiten für diese gesellschaftliche Unterhaltung wichtig geworden! Wie viel Menschen suchen nicht jetzt über Dinge ... ... vorher kaum nennen hörten; und wer mag nun wohl die Gränze bestimmen, wo diese zu suchende und zu gebende Belehrung aufhören ... ... und wichtigsten Ereignisse, vermißt werden – wir bescheiden uns schon ohnehin, daß dieses Werk keineswegs vollkommen genannt werden ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 5. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 6

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 6 [Brockhaus-1809]

... bei mehrerer oder wenigerer Beförderung dieses Werks hatte) – das möchte hier zu weitläufig sein, und auf Persönlichkeiten ... ... mit dem angelegentlichsten Wunsche und dem regen Bestreben des Herausgebers für die möglichste Vervollkommnung dieses Werks zusammentrifft – nur soviel: Um die so oft geprüfte Geduld der gütigen Beförderer dieses Werks keiner längern Probe zu unterwerfen, verspricht er, und ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 6. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 0-V5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13