... aber die vergleichende Mythologie wird nicht umhin können, auf diese Erscheinungen eine entschiedene Rücksicht zu nehmen. Es will uns ... ... hingerissen oder aus irgend einer Rücksicht auf die Steigerung ihres Wirkens, auf den Eindruck der neuen Lehre, ... ... Humboldt bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern Ceremonie auf Ceremonie; die Eingebornen wissen ...
... nur bei uns zu dem Hohnworte Aufkläricht ; auflegen , veraltet steuern , eine Schuld auflegen; Auflage = impôt , russ. nalog; aufgelegt frei nach disponiert ; Auflösung , von Sterbenden nach ... ... lykoperdon gebildet; völlige Lehnüb. ist franz. vesse-de-loup (vesse = fist , ein leiser ...
... Wörterbuche einzuräumen; es schien hierzu noch nöthig, daß sie das allgemeine Interesse auf sich ziehe, und einen Gegenstand der Conversation abgebe. Es ... ... Werk nicht weniger willkommen sein muß als dem männlichen, insbesondere auf dasselbe aufmerksam zu machen, wird der Herr Verleger dasselbe auch unter ...
... der philosophischen Begriffe und Ausdrücke auf Grundlage der Schriften der Philosophen, so daß diese möglichst selbst zum ... ... Gesellschaft, Moral, Rasse u.a.m., sie wirken auf die Gestaltung, auf den Inhalt der Begriffe ein. Dazu kommt der ... ... 1879) gibt. Gegenüber der ersten Auflage weist die vorliegende besonders folgende Vorzüge auf: 1. Eine bedeutende Vermehrung ...
... sich stellen kann. Denn worauf ist diese Forschung, diese ununterbrochene Arbeit, diese unermüdliche Sorge gerichtet? Auf ... ... wird. Ferner will der Forscher Alles aufgreifen und aufhellen, was immer die unorganische Materie in sich verborgen halten ... ... sich die Sache nicht, der grosse Gelehrte stellt eine wohlbedachte Hypothese auf. Wenn es indessen für die ...
... steht es um die Erfahrung. Auf diese nämlich beruft man sich ebenfalls, auf die Mittheilung, es glaubten ... ... , nur, wie sich verstehe, auf eigenthümliche Art. Er kommt nämlich auf die von der Entmannung des ... ... wenigstens mittelbar Folge der Entmannung des Uranos; auf jeden Fall gehe ihr diese voraus. Man sollte ...
... jenes Schicksal zuzuziehen. – Doch vielleicht heißt sie das Interesse, das sie auf eine uns so schmeichelhafte Art zeither für unser Werk ... ... ununterbrochen fortzusetzen. Möchte Sie diese Erscheinung auch zugleich von unserm Eifer überzeugen, auf jede Art, so ... ... nun wohl die Gränze bestimmen, wo diese zu suchende und zu gebende Belehrung aufhören soll? – Wenn indessen in ...
... Redaction eine willkommene Veranlassung, mit wenigen Worten auf den Plan dieses Werkes und auf Das zurückzukommen, was für die Ausführung ... ... mit dem Bewußtsein dem Publicum anheimstellen, daß weder Aufwand noch Mühe gescheut worden ist, allen gerechten Foderungen an ... ... der ersten Zeit sowol hinsichtlich der künstlerischen Ausstattung als auch in Bezug auf die Darstellungsweise ganz eigenthümliche Schwierigkeiten dar, welche bei einem populairen Werke von ...
... Gründung seines Verlages, 1805, erwarb der junge Friedrich Arnold Brockhaus auf der Leipziger Buchhändlermesse 1808 das 1796 begonnene, aber unvollendet gebliebene »Conversationslexikon mit ... ... die notwendigen Ergänzungsbände folgen. Die 2.000 Exemplare der ersten Auflage waren schnell vergriffen, doch bilden sie den Grundstein für die bis ...
... dass es aber dennoch mit allen hiesse: dass eine Uberschrifft aufzusetzen, leicht; aber ein Buch davon ... ... eignen Einfälle zu Papier, und unter denen die auf die Susanna, auf Antonius und Cleopatra, und auf die Clelia und Mutius ... ... die Thorheit der Welt mit lächelndem Munde aufgezogen. Eine gute Aufferziehung ist schon gnug dasjenige zu ...
... den Platz bei Tische; als es auf Umwegen, die noch nicht ganz aufgeklärt sind, zu der Bedeutung Teller ... ... penis cerebri. Mit drolligem Purismus, weil ihm das Aufliegen des Penis auf den Nates unziemlich schien, hat Vesal die Teile umgetauft. ... ... Der Ringknorpel hatte bis auf Galenos keinen Namen, und das fiel so auf, daß er cartilago ...
... berechtigt sind: so gelangen wir auf diesem Gedankenwege zu einer neuen Auffassung der Scheinbegriffe. Wir werden ... ... kennt, daß die substantivische Welt der Dinge eigentlich ganz und gar auf Hypothesen aufgebaut ist. Wir können diese dinglichen Hypothesen vorläufig, solange wir unsere Sprache ...
... bisher aus diesen Beziehungen die Lehre gezogen, die grundstürzend wirken müßte auf unsere Auffassung vom Leben und von der Geschichte der Sprache. Man hat ... ... Stange) das Verbum percher gebildet (sich auf die Stange setzen, unser »aufbäumen« scheint Goethe nicht gekannt zu haben), ...
... ist freilich nur ein unklares Gerede. Als wissenschaftliche Hypothese ist diese Vorstellung bald nach Friedrich Schlegel aufgegeben ... ... , Englisch eine germanische Sprache zu nennen. Es wäre gut, diese Lehre auf den Stammbaum der arischen Sprachen und der arischen Völker, auf die Hypothese von der Ursprache und von dem ...
... auffallen, wenn man erst durch seine eigene Regel auf die Mühe aufmerksam geworden ist, die er sich ... ... Schopenhauer (Parerga II. S. 602) auf die Ungleichheit der Assoziationssphären als auf den Grund der Mangelhaftigkeit aller Übersetzungen ... ... Gemeinsprache an, oder sie wurde aus Wörtern der Gemeinsprache neu zusammengesetzt; auf diese beiden Möglichkeiten (Ausnahmen sind äußerst selten) lassen sich auch die ...
... Wanderlust von Sagen und geflügelten Worten ließe aufs neue an der Zuverlässigkeit geschichtlicher Überlieferung zweifeln; hier aber, ... ... vielen deutschen Mythologen nur zu gern geschah.« Ich berufe mich auf diese Ketzereien Köhlers um so lieber ... ... Hasen, die Hörner blasen ; von Erasmus auf Varro und direkt auf Seneca zurückgeführt, der sagt, noch nicht sprichwörtlich ...
... Diätetik , so wie der Botanik , letzterer in Bezug auf das Nützliche und Angenehme, schenkten wir vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit; was dem praktischen Leben so nahe steht, ... ... untergeordneter Branchen, die wir nicht speciel aufführen wollen, fanden ihrem Werthe oder dem Interesse nach, welches die Frauen an ...
... Tschaturanga , das Vierteilige, wirklich auf die 4 Waffen des indischen Heeres und auf die nach ihnen genannten ... ... Volksetymologien und Lehnübersetzungen. Die Figur hieß auf Neupersisch pil , der Elefant, auf Arabisch danach alfil , das ... ... übersetzt wurde. Nur die Hypothese, daß von diesem rechten Eckbauern der Name auf die andern Bauern überging, ...
... mit dem deutschen Buchhandel eng verbunden sind, aufgenommen worden. Trotzdem hat sich vielfach eine Beschränkung in der Darstellung ... ... , der überhaupt das Werden des Werkes stets mit dem größten Interesse verfolgt hat. Der Unterzeichnete glaubte daher einen Teil seines Dankes nicht besser ... ... ist der Verfasser besonders seinem opferwilligen Verleger herzlichen Dank schuldig. Mit dem größten Interesse und unentwegter Unterstützung hat sich namentlich ...
... Gegenwart zu belehren: das war die Basis, auf welcher das Universal-Lexikon entstanden ist, und das ist sie jetzt noch, ... ... materielle Gewinn, der namentlich bei der ersten, unter den schlimmsten Auspicien begonnenen Auflage gleich Null war, sondern das Bewußtsein, etwas Zeitgemäßes und dem allgemeinen Bedürfniß ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro