Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Mythologie | Deutsche Literatur | Einleitung 
Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/III. Die vergleichende Mythologie [Vollmer-1874]

... ihrer Erdgeburt, indem er unter mehrfachen Erwägungen sich für die Ansicht entscheidet, dass die Inder einst aus anderen Ursitzen ... ... der ganzen Kette, und zwar das äusserste, als die sicherlich in Pausen sich vollziehende Trennung eines zahlreichen Volkes ... ... gewissermassen unsterblich; die Existenz eines Geistes erhält sich, durch Worte gesichert, auf ferne Jahrtausende hinaus! Dem ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. III. Die vergleichende Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XL40-LXXI71.
Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie

Johannes Minckwitz: Einleitung/II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie [Vollmer-1874]

... nicht mehr gefabelt werden, sondern gesichert ist die klare Gesetzlichkeit, nach welcher sich das Innere und Aeussere ... ... schlecht sie zunächst auch ausfallen mochten. Nun hatte man etwas Sichtbares vor sich, das man anbeten konnte; alsdann tauchten die Priester auf ... ... früheren Momente nicht weniger in sich aufgenommen, nur, wie sich verstehe, auf eigenthümliche Art. Er kommt ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. XXII22-XL40.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

... in Hand mit diesem Erwachen, in der Seele sich einfindend und wachsend, sich vermannigfaltigend und vertiefend. Wie ... ... webte, von Mund zu Mund sich wechselseitig zu jeder Frist mitzutheilen. Sicherlich eine der schwersten Aufgaben, deren ... ... heilsamer als diese Erfindung, das unsichtbare Reich des Geistes zu versichtbaren. Die Laute der Thiere konnten schon ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... Materials ist so getroffen worden, daß in erster Linie die Übersichtlichkeit des Stoßes gesichert wurde. Die logisch-systematische und die chronologisch-genetische Dispositionsweise ... ... ist das vorliegende Wörterbuch in erster Linie historisch . Insofern unterscheidet es sich von allen anderen Werken dieser ... ... hier zu erlangen war. Eine noch umfassendere Berücksichtigung (auch deutscher Autoren) behält sich der Herausgeber für eine event. neue ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder Wortgeschichte ... ... überschauen sind, die nie aus sich selbst entstehen, immer von irgendwoher kommen, sich verstärken und abschwächen, und ... ... einmal vorhanden gewesen sei, ist höchst wahrscheinlich, ja ganz sicher, wenn sich erweisen läßt, daß das Menschengeschlecht von einigen wenigen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... nur an einigen Beispielen nachweisen, die auch ohne die Versicherung überzeugen dürften, daß sich die Zahl leicht verhundertfachen ließe. Zunächst einige Parallelen ... ... auch eine Krankheit ; findet sich bei Menander, Apollodoros, Terentius; schon bei Seneca sprichwörtlich: senectus insanabilis morbus ... ... .) Es ist bös, einem Hunde sein Bett zu machen (weil er sich, sagte die Magd, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Einführung/Vorwort [zu Bd. 1]

Einführung/Vorwort [zu Bd. 1] [Brockhaus-1837]

... Genüge zu leisten. Es boten sich aber vorzüglich in der ersten Zeit sowol hinsichtlich der künstlerischen Ausstattung als auch ... ... Anordnung des Stoffes anlangt, so wird sich aus dem vorliegenden ersten Bande die beabsichtigte Vereinigung verwandter Gegenstände in möglichst übersichtlich bearbeiteten Artikeln leicht erkennen lassen. Es ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Vorwort [zu Bd. 1]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. V5-VII7.
Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4]

Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4] [Brockhaus-1837]

... ohne Vergleich reicher, als er in dem jedem Bande beigegebenen Artikelverzeichnisse sich darstellt, welches indeß, sobald man mit der Ökonomie des Werkes einigermaßen vertraut ... ... und um die Steigerung des Preises zu vermeiden, ist denn auch das früher beabsichtigte Hauptinhaltsverzeichniß weggeblieben. Zur Unterstützung der schriftlichen Darstellung sind 45 in Kupfer gestochene ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Schlußwort [zu Bd. 4]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. IV4-VI6.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... und der Bibel nicht. Schon die einfache Erzählung der historischen Vorgänge verschob sich absichtslos, weil der gotische Barbar eine andere Seelensituation hatte als der jüdische ... ... Leibniz, daß die deutsche Sprache für die Ausdrückung der psychologischen, ethischen, politischen, logischen und metaphysischen Begriffe sich mindestens so gut eigne ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorrede

Vorrede [DamenConvLex-1834]

... Kunst und Wissenschaft , je nachdem sie sich der weiblichen Sphäre mehr oder weniger nähern, ward ein minderer oder größerer ... ... Aufmerksamkeit; was dem praktischen Leben so nahe steht, dazu durften die Mittel, sich zu belehren , nicht fern liegen. Von der Kochkunst wurde nur ...

Damen Conversations Lexikon. Vorrede. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. III3-VI6.

Vorwort/Vorwort [Pierer-1857]

... Ein, gelegentlich ausgesprochenes hartes Urtheil über das Universal-Lexikon ist uns zu Gesicht gekommen, nämlich des Herrn Rüppell in Frankfurt, welcher in dem Archiv für ... ... einer Begriffsunklarheit leidet, wie sie Herr Rüppell in der angeführten Stelle beurkundet (welche Absicht sollte wohl das Universal-Lexikon haben, von ...

Pierer's Universal-Lexikon. Vorwort. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5-VI6.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... lat. securus , dann wieder Sicherheit (kaufmännisch) nach ital. sicurtà gebildet; sichtbar (für Besuch) nach franz. visible ... ... das ältere vervielen ein: »Wasser vermehrt sich; alle Blumen vervielen sich; einige Blumen vervielfältigen sich«; vier , in manchen Anwendungen, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... dem lateinischen lens , findet sich schon im Griechischen, ist aber noch bei Hippokrates die Bezeichnung für Sommersprossen. ... ... falsche Rippen ist neuere Lehnübersetzung. Hippokrates nannte die sieben obern Rippen, die sich ans Brustbein anschließen, synaptas , Galenos erst nennt sie gnêsias , ... ... auch heute noch nicht deutbaren Formen der Gehirnteile, gleich den Namen der zufällig sich dem Auge aufdrängenden Sternbilder, alte ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5 [Brockhaus-1809]

... sein – die wichtigen Veränderungen, die sich unterdessen ereignet haben, öfters ganz andere Ansichten der Dinge und Begebenheiten gewähren. ... ... gesetzt hat. Und welche Veränderungen der Reiche und Staaten, welche neuen Verhältnisse in Rücksicht der Regenten und Regierungsverfassungen sind seitdem eingetreten! Alles das bedarf in den ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 5. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 6

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 6 [Brockhaus-1809]

... versprochenen Nachträge , welche bei den so häufig sich angesammelten Materialien auf Zwei Bände bestimmt worden sind, Ihnen in dem ... ... das ganze Werk und diejenigen, welche dasselbe von jetzt an auf einmahl sich anschaffen, dem Buche gegeben worden ist. Die Gründe, ... ... welchen unter andern ein solider Verleger, der sich nun in den Besitz und die damit verbundenen Rechte ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 6. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 0-V5.

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/An den Leser [Literatur]

... die hierinnen unverhofft ihr eigen Bildnüss finden solten, sich festiglich versichern können: dass sie es nicht ... ... niemand durch dieses Urteil beleidigt gefunden; also ist man versichert, es werde sich kein Mensch, wenn er gleich Lohenstein und ... ... werde gewinnen lassen, so betrüget er sich. Die meiste derselben bilden sich wie des Hudibras Wittwe ein: es ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 113-130.: An den Leser
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon