... von armen Leuten; De tout s'avise à qui pain faut; Noid maect nauwe listen, usw. ... ... Ohren, übel gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; oft niederl. (367 ...
... Burm., Burmst., Burmeister. Buxb., Buxbaum. C.A.M., C.A. Meyer. Cambess., Cambessedes. Camer., Camerarim ... ... Less., Lesson. Lestib., Lestiboudois. Lenk., Leukartl. L'Her., L'Heritier de Brutelle. Lib., Liboschiz. Lichtenst., ...
... belieben , in der Redensart wenn' s beliebt u. dergl. = plaît-il ; ... ... Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. u . gleich t. ...
... Kasse; Kanzlei; b) griechische u. aus dem Griechischen stammende Wörter u. Eigennamen , so: ... ... : alle Wörter aus der lateinschen u. den romanischen Sprachen, u. solche, die aus diesen Sprachen ... ... ) anlautenden Wörter sind, obgleich i und j verschiedene Laute sind (s.u. J), doch im Universallexikon unter ...
... der wissenschaftlichen Forschung, der Einfluß der Religion, Gesellschaft, Moral, Rasse u.a.m., sie wirken auf die Gestaltung, auf den Inhalt der ... ... , »Dictionnaire des sciences philosophique«, 1844-52, 3. A. 1885. A. BERTRAND, »Lexique de philosophie«, 1893. J. ...
... vierten Bandes oder der Buchstabe S , von Herrn Dr. O. Marbach übernommen, sodaß eine Zeit lang zwei Bände nebeneinander ausgegeben werden ... ... Leipzig , im November 1841. Die Verlagshandlung. F.A. Brockhaus. Die ...
... Eine absolute Schönheit . – S. 60, Z. 18 v. o. lies: des Aristoteles . – S. 171, Z. 4 ... ... Ethizismus (Voluntarismus) . – S. 362, Z. 11 v. u. lies: Molière's . – S. 377, Z. 4 ...
... wohlgethan sein möchte, sie gemeinschaftlich anzurufen, sei's zur Hülfe, sei's zum Danke. Die Dreiheit der Inder indessen ... ... mit Band und Gefängniss. Unmuthsvoll umtoben bei lautem Gemurmel des Berges u.s.w. Aeolus gehorcht und entfesselt die Winde. Neptun bemerkt ...
... herleiten. (Das D. W. notiert für »Rache« die Änderung a in o.) Was wir heute Bauer , etwas altmodisch Pion , ... ... für die Sprachgeschichte, daß er (S. 40) ausdrücklich erklärt: »nur die Entlehnungen haben eigene Bedeutung für ... ... abigens: scacco matto heiße nichts anderes als Cacus mactus est. Das s hätten die Italiener nur ...
... erfahren wir von Lehnübersetzungen aus dem Arabischen oder dem Hebräischen. Er gibt (S. 43 d. Einleitung) überdies eine ganze Reihe deutscher Ausdrücke aus dem ... ... schwarze Staar, bei dem die Linse ungetrübt bleibt, gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach ...
... Fragen und solchen der Poetik; kaum daß Schopenhauer (Parerga II. S. 602) auf die Ungleichheit der Assoziationssphären als auf den Grund der Mangelhaftigkeit ... ... so gründliche Forscher die Macht der Lehnübersetzungen übersehen konnten. Vor kurzem hat R. M. Meyer, der eine Deutsche Bedeutungslehre vorbereitet, eine sehr anregende Studie über ...
... seinen Essay on human Understanding besser nennen können: A Grammatical Essay or a Treatise on Words, on Language. Aber die ... ... Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich die ...
... einzugehen. Ich verweise dafür auf G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) gesagt wird: »que l'être social, en tant ... ... l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ...
Vorwort Im Jahre 1894 begann der Unterzeichnete mit den Vorarbeiten dieses Werkes, ... ... der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, Kauf und Verkauf u. s. w. buchhändlerischer Geschäfte (bearbeitet von K. Burger), Leipzig 1897. Archiv ...
... der strenge Kretschmer hat über solchen Arbeiten das Lachen gelernt; er sagt (S. 67): »Wenn man aus dem Fehlen seines westindogermanischen Namens bei den ... ... indogermanische Gebiet zu beschränken, sie konnten auch über die Sprachgrenze hinweggreifen« (Kretschmer S. 89). Wie bei der Urheimat: man ...
... , wenn ich mich nur auf den Buchstaben A beschränke, um von der Menge der Lehnübersetzungen aus dem Griechischen eine Probe ... ... Nr. 980; dazu die handschriftliche Notiz, abgedruckt in der Ausgabe der Goethegesellschaft S. 373.) Die Franzosen haben von perche (Stange) das Verbum ...
... der darin enthaltenen Buchstaben, im ersten Bande A – E , bearbeitet wurde. Die beschleunigte Ausgabe der folgenden Lieferungen des ... ... den jetzt getroffen Einrichtungen außer Zweifel gestellt. Der Druck des dritten, mit M beginnenden Bandes, schreitet gleichmäßig mit dem des zweiten Bandes fort. ...
... , sondern auch ohne allen Zweifel noch heute, sei's jährlich, sei's täglich, als Augenzeugen bemerken können, dass diese ... ... ausser der Natur, der durch die Natur seiend wird, seien könnend u.s.w. Der Ausdruck »aufgehoben« ist sehr gewählt und soll ...
... sollte. Das weibliche Interesse allseitig in's Auge zu fassen, das Nützliche, Schöne, Wissenswerthe im Geiste der Frauen ... ... und Gegenden unseres Erdtheils, an die Ufer des Amazonenstromes, in die Wüsten Afrika's und in die Länder des Orients zu führen, welche der erste menschliche ...
Vorwort. Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage unseres Universal-Lexikons sind nun ... ... Herrn Rüppell in Frankfurt, welcher in dem Archiv für Frankfurts Geschichte, Heft VII., S. 65, die ihm gewidmete Biographie »ein Muster von lügenhaften und sinnlosen Mittheilungen« ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro