I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem ... ... die Dogmatiker des Darwinismus sind geneigt, nützlich zu finden, was ist, d.h. was sie sehen. Hier aber hört die Vergleichsmöglichkeit zwischen Tiergeschichte und Wortgeschichte doch ...
I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben. Die Naturwissenschaften. Die Materialisten. Darwin und Häckel. Die Affen und die Menschen. Die geistige Anlage der Menschen und ihre Entwicklung. Das erste Ahnen eines Gottes. Anerziehung und Anlage. Das Gewissen. ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in einer solchen Liste ... ... ebenso viele andere Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w ...
... deutsche od. im Deutschen durch den Gebrauch eingebürgerte Wörter , z.B. Kaffee, Kammer, Kasse; Kanzlei; b) griechische u. aus ... ... Kyklopen. Als Ausnahmen hiervon sind mit dem C geschrieben: a) naturhistorische Namen, die zwar aus dem ...
... einiger Hauptquellen , erörtert worden (z.B. Gehörsinn, Affinität, Freude u. dergl.). Betont muß werden, ... ... Benutzung einer solchen voraussetzt , welche es ergänzen will. Bibliographisches z.B. bringt es nicht, zumal es schon ein eigenes ... ... Dictionnaire des sciences philosophique«, 1844-52, 3. A. 1885. A. BERTRAND, »Lexique de philosophie«, ...
... den Reiter caballo, in militärischer Sprache: c. coraza heißt Kürassier, c. ligero heißt soviel wie chevauléger.) Für ... ... . matto , das außer schachmatt auch unser matt (z.B. oro matto, mattes Gold) bedeuten kann, das aber ...
... die Tendenz der genau ebenso alten modernen Sprachwissenschaft, welche die Ursprünglichkeit z.B. der deutschen Sprache dadurch zu retten sucht, daß sie Sprach ... ... wurde, weil Keltisch und Italisch einige Gleichungen mehr aufzuweisen schien, als z.B. Germanisch und Slawisch. Und wieder: man hat trotz ...
... ; Aristot. Oecon. L. I. c. 6: Kai to tou Persou apophthegma eu an ekoi ... ... gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; ... ... Ne puero gladium; Werdea: E manibus pueri cultrum sapiens pater aufert; A l'enfant, au fol ...
... volkstümlich geworden sind, aber irgendwie die ausländische Herkunft erkennen lassen, wie z.B.: Form , Chaussee, Sauce . Der ... ... - , ars häufig = technê Geschicklichkeit, z.B. arti ficialis = entechnos ; ... ... bekannt wie mir, vielfach besser als mir, wo es sich gar z.B. um Entlehnungen des Neupersischen und ...
... Burm., Burmst., Burmeister. Buxb., Buxbaum. C.A.M., C.A. Meyer. Cambess., Cambessedes. Camer., Camerarim ... ... ., Gronov. Güldenst., Güldenstädt. Gyl., Gyllenhall. H. et A., Hooker et Arnott. ... ... . Nordm., Nordmann. Nutt., Nuttall. N.v.E., Nees v. Esenbeck. Ochsenh., Ochsenheimer. Oed., ...
... ohne daß es in einem Unterliegenden ist; so wird z.B. der Mensch von einem unterliegenden einzelnen Menschen ausgesagt, aber er ... ... (1726). In der Vorrede verspricht er viel. »Man findet z. E. die Ursachen, warum ich Deutsch, und zwar rein Deutsch ...
... sei dieser Bezug ihrer Nützlichkeit oder Schädlichkeit nicht ausgeschlossen gewesen. Denn z.B. erscheine der Ibis in Aegypten mit dem wachsenden, steigenden Nil ... ... dieses Vogels zu erzeugen, sondern die Aegypter hätten früher das Göttliche z.B. in den Gestirnen gesehen, und dann ... ... Persien nicht denselben Weg wie unter anderen Völkern, z.B. den Griechen, genommen habe, welche auf ...
... so Schottel und Harsdörffer, von denen manche kühne Neubildung herstammt (z.B. Anmerkung, Rechtschreibung, Umschreibung ), die heute der vertrautesten Gemeinsprache angehört. ... ... und der deutscheste Germanist, Jacob Grimm, wetterte einmal los (Klein. Schrift. I. 347): »Deutschland pflegt einen Schwarm von Puristen ...
... hätte seinen Essay on human Understanding besser nennen können: A Grammatical Essay or a Treatise on Words, on Language. Aber die eigentlichen ... ... auf die ganze Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich ...
... ungetrübt bleibt, gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen ... ... arteriae oder venae subethales ; Vesal, in seiner Weise ein Purist, d.h. ein Gegner des barbarischen Arabisten-Latein, führte die Bezeichnung soporalis ein ...
Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder- ... ... Das beschränken, was in alphabetischer Folge der darin enthaltenen Buchstaben, im ersten Bande A – E , bearbeitet wurde. Die beschleunigte Ausgabe der folgenden Lieferungen des Bilder-Conversations-Lexikons ...
... Um diese Verspätung auszugleichen, wurde, nachdem vom Buchstaben B an die unterzeichnete Redaction eingetreten war, der ... ... Leipzig , im November 1841. Die Verlagshandlung. F.A. Brockhaus. Die Redaction. Dr. A. Kaiser.
... vorkommen noch allgemein bekannt sind, z. B. amalgamiren; zweitens Wörter, deren Erklärung schon einige Auseinandersetzung von Begriffen fordert, z. B. absolut, abstract 1 (wiewohl man ... ... Folge desto gründlicher zu behandeln. Dieses war z. B. der Fall bei den Assignaten, über ...
... so mancher Hinsicht eine nähere und umständlichere Darstellung erhalten haben, wenn z. B. über manchen auch jetzt noch wichtigen und bedeutenden Staat ... ... wie unmöglich es ist, überall befriedigende Auskunft zu erlangen, wie z. B. bei dem jetzigen steten Wechsel der Länder und ihrer ...
[Nachrede zu Bd. 3] Mit Beziehung auf die am Ende des zweiten ... ... in Ansehung mehrerer Artikel und der sie betreffenden Gegenstände ereignet haben und noch ereignen (z. B. der Art. Mack, Maltha, Neapel, Niederlande, Papst etc.), sich ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro