X A b c ; die Namen der Buchstaben ... ... auf ein Haar = to a hair, to a pile; Haarspalterei = hairsplitting; Haarstern = ... ... Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. ...
... Gebrauch eingebürgerte Wörter , z.B. Kaffee, Kammer, Kasse; Kanzlei; b) griechische u. aus dem Griechischen stammende Wörter u. Eigennamen ... ... , so: Calophyllum, Cytisus; b) Namen aus der Medicin, Chemie u. Naturkunde , welche mit ... ... werden geschrieben: alle Wörter aus der lateinschen u. den romanischen Sprachen, u. solche, die aus diesen Sprachen ...
... Hauptquellen , erörtert worden (z.B. Gehörsinn, Affinität, Freude u. dergl.). Betont muß werden, daß ... ... der wissenschaftlichen Forschung, der Einfluß der Religion, Gesellschaft, Moral, Rasse u.a.m., sie wirken auf die Gestaltung, auf den ... ... Dictionnaire des sciences philosophique«, 1844-52, 3. A. 1885. A. BERTRAND, »Lexique de philosophie«, ...
... Wort neu gebildet worden (z.B. Gegenstand ), so ist das Wort doch offenbar nur durch sein ... ... Ist aber ein sinnfälliges Wort der Gemeinsprache zur Übersetzung benützt worden (z.B. Zweck ), so muß sich der ... ... über Bedeutungssysteme (Zeitschr. f. vgl. Sprachf. 43. S. 325 f.) veröffentlicht und da die ...
... ., Burmst., Burmeister. Buxb., Buxbaum. C.A.M., C.A. Meyer. Cambess., Cambessedes. Camer., Camerarim ... ... Fresen., Fresenius. Friw., Friwaldsky. G. et A., Greville et Arnott. Gaertn., Gaertner ... ... . Nordm., Nordmann. Nutt., Nuttall. N.v.E., Nees v. Esenbeck. Ochsenh., Ochsenheimer. Oed., ...
... zu Ohren, übel gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; oft niederl. (367.) Unkraut vergeht ... ... Ne puero gladium; Werdea: E manibus pueri cultrum sapiens pater aufert; A l'enfant, au fol ...
... ein bißchen gefestigt, und die Abstammung aller Sprachen von einer einzigen wäre a priori bewiesen. Die Vorstellung, daß das Sanskrit die Mutter oder die ... ... Abfassung meiner Kritik dieser Begriffe (Kr. d. Spr. II, S. 632 f.) Kretschmers Buch noch nicht gekannt zu haben; ...
... zweite Band oder die Buchstaben F–L , sowie die Hälfte des vierten Bandes oder der ... ... . Leipzig , im November 1841. Die Verlagshandlung. F.A. Brockhaus. Die Redaction. Dr. A. Kaiser.
... die Aegypter hätten früher das Göttliche z.B. in den Gestirnen gesehen, und dann habe der theogonische Prozess ... ... in Persien nicht denselben Weg wie unter anderen Völkern, z.B. den Griechen, genommen habe, welche auf Verehrung von Sonne und Mond ... ... der katholische Missionär seine ungebildeten Zuhörer mit sich fort;« wie denn schon A. von Humboldt bemerkt habe: » ...
... W. notiert für »Rache« die Änderung a in o.) Was wir heute Bauer , etwas altmodisch Pion , ... ... ital. matto , das außer schachmatt auch unser matt (z.B. oro matto, mattes Gold) bedeuten kann, das aber im Sinne ...
... ungetrübt bleibt, gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen ... ... Kenntnis des Kehlkopfes hatten, übersetzten anônymos mit la isma lahon, was nach F. Müllers Vermutung (des orientalistischen Helfers von Hyrtl) zu Galsamach verhunzt ...
... hätte seinen Essay on human Understanding besser nennen können: A Grammatical Essay or a Treatise on Words, on Language. Aber die eigentlichen ... ... Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich ...
... soziale Leben einzugehen. Ich verweise dafür auf G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) ... ... par essence, et que l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les ...
... nun eine Vorstellung machen können, wenn ich mich nur auf den Buchstaben A beschränke, um von der Menge der Lehnübersetzungen aus dem Griechischen eine Probe ... ... Begriff; arti- , ars häufig = technê Geschicklichkeit, z.B. arti ficialis = entechnos ; asinus ...
Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder- ... ... Das beschränken, was in alphabetischer Folge der darin enthaltenen Buchstaben, im ersten Bande A – E , bearbeitet wurde. Die beschleunigte Ausgabe der folgenden Lieferungen des Bilder-Conversations-Lexikons ...
... . 147 f., als an Hor. Sat. 3, 6 f. – S. 17, Z. 10-11 v. o. lies: ... ... verbessere Ramsoy in Ramsay . – S. 298, Z. 6 v. u. lies: Ethizismus (Voluntarismus) . – S. 362, Z. ...
Vorwort Im Jahre 1894 begann der Unterzeichnete mit den Vorarbeiten dieses Werkes, ... ... der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, Kauf und Verkauf u. s. w. buchhändlerischer Geschäfte (bearbeitet von K. Burger), Leipzig 1897. ...
Widmung Meinem Bruder Ernst Mauthner zugeeignet Lieber Ernst, ich ... ... gedenke auch der Mutter, wenn ich just Dir dieses ungefüge Buch widme. Meersburg a. Bodensee, im Mai 1910, erneuert im September 1922 Dein Fritz ...
IX Alle Völker haben in Zeiten schwerer Bedrängnis ihren Patriotismus zunächst und ... ... geholt; so Schottel und Harsdörffer, von denen manche kühne Neubildung herstammt (z.B. Anmerkung, Rechtschreibung, Umschreibung ), die heute der vertrautesten Gemeinsprache angehört. Vom ...
... zweitens Wörter, deren Erklärung schon einige Auseinandersetzung von Begriffen fordert, z. B. absolut, abstract 1 (wiewohl man die Erklärung dieser ... ... , um sie in der Folge desto gründlicher zu behandeln. Dieses war z. B. der Fall bei den Assignaten, über welche sich ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro