V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder ... ... für »Rache« die Änderung a in o.) Was wir heute Bauer , etwas altmodisch Pion , ... ... Eckbauern der Name auf die andern Bauern überging, ist überflüssig (trotz v. d. Linde), weil – wie gesagt ...
... die Aussprache nachgewirkt (man denke besonders an u, v und w ); entlehnt ist natürlich auch die Reihenfolge ... ... Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. ...
... , Kasse; Kanzlei; b) griechische u. aus dem Griechischen stammende Wörter u. Eigennamen , so: Kyros, ... ... C werden geschrieben: alle Wörter aus der lateinschen u. den romanischen Sprachen, u. solche, die aus diesen Sprachen stammen ... ... von C auf K, u. umgekehrt, sind nur bei wichtigeren Namen u. Artikeln gegeben. Daher ...
... der wissenschaftlichen Forschung, der Einfluß der Religion, Gesellschaft, Moral, Rasse u.a.m., sie wirken auf die Gestaltung, auf den Inhalt der ... ... , »Dictionnaire des sciences philosophique«, 1844-52, 3. A. 1885. A. BERTRAND, »Lexique de philosophie«, 1893. J. ...
... Buxb., Buxbaum. C.A.M., C.A. Meyer. Cambess., Cambessedes. Camer., Camerarim ... ... Hfmsgg., Hgg., Gr. v. Hoffmannsegg. St. Hiö., A. Jaume de St. Hilaire ... ... . Nordm., Nordmann. Nutt., Nuttall. N.v.E., Nees v. Esenbeck. Ochsenh., Ochsenheimer. Oed., ...
... Staar, bei dem die Linse ungetrübt bleibt, gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen ... ... Arterien und Venen; die Aorta, als die Haupt- Schlagader (Lehnüb. für v. pulsatilis ) hieß auch vena elevabilis , womit eine ...
... volenti; Ce qu'on faict de bon coeur, ne grève pas à l'heure; auch niederländisch. (274.) Es kommt selten ... ... es zu Ohren, übel gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; ...
... seinen Essay on human Understanding besser nennen können: A Grammatical Essay or a Treatise on Words, on Language. Aber die ... ... Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich die antischolastischen ...
... die Abstammung aller Sprachen von einer einzigen wäre a priori bewiesen. Die Vorstellung, daß das Sanskrit die Mutter oder die ... ... wie die Ausbreitung der Gleichung Pfeffer , die sich historisch vom 4. Jahrhundert v. Chr. an aus Indien ( pippeli) über Griechenland ( peperi ), ...
... G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) gesagt wird: »que l ... ... social, en tant que social, est imitateur par essence, et que l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les corps bruts«. Ich werde selbst vielleicht später einmal noch ...
Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder- ... ... Das beschränken, was in alphabetischer Folge der darin enthaltenen Buchstaben, im ersten Bande A – E , bearbeitet wurde. Die beschleunigte Ausgabe der folgenden Lieferungen des Bilder-Conversations-Lexikons ...
... war, der zweite Band oder die Buchstaben F–L , sowie die Hälfte des vierten Bandes ... ... Leipzig , im November 1841. Die Verlagshandlung. F.A. Brockhaus. Die Redaction. Dr. A. Kaiser.
... Ramsoy in Ramsay . – S. 298, Z. 6 v. u. lies: Ethizismus (Voluntarismus) . – S. 362, Z. 11 v. u. lies: Molière's . – S. 377, Z. 4 v. u. lies: Entstehung. – S. 393, ...
... mit sich fort;« wie denn schon A. von Humboldt bemerkt habe: »Dogma ist nicht auf Dogma gefolgt, sondern ... ... zwingt sie mit Band und Gefängniss. Unmuthsvoll umtoben bei lautem Gemurmel des Berges u.s.w. Aeolus gehorcht und entfesselt die Winde. Neptun bemerkt es ...
Vorwort Im Jahre 1894 begann der Unterzeichnete mit den Vorarbeiten dieses Werkes, ... ... der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, Kauf und Verkauf u. s. w. buchhändlerischer Geschäfte (bearbeitet von K. Burger), Leipzig 1897. ...
Vorwort. Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage unseres Universal-Lexikons sind nun ... ... erschienen ist, welche eine, aus der Feder eines hochgeachteten Mitarbeiters (des seligen Bürgermeisters v. Meyer in Frankfurt!) geflossene Umarbeitung der Biographie von ihm enthält mag ...
Widmung Meinem Bruder Ernst Mauthner zugeeignet Lieber Ernst, ich ... ... gedenke auch der Mutter, wenn ich just Dir dieses ungefüge Buch widme. Meersburg a. Bodensee, im Mai 1910, erneuert im September 1922 Dein Fritz ...
... verspricht er viel. »Man findet z. E. die Ursachen, warum ich Deutsch, und zwar rein Deutsch, geschrieben; ... ... großen Gesichtspunkte von Curtius, Brugmann und Delbrück festgehalten haben, sind besonders die Brüder E. und W. Meyer zu nennen. Nur schade, daß in einer so ...
VIII Redensarten und Sprichwörter, Anekdoten und selbst historische Lebensläufe, Fabeln und ... ... man sich nun eine Vorstellung machen können, wenn ich mich nur auf den Buchstaben A beschränke, um von der Menge der Lehnübersetzungen aus dem Griechischen eine Probe zu ...
An den Leser Weil man befunden, dass folgende Uberschriffte in so ... ... Verfassers Kräffte fähig gewesen. Die in der vorigen Ausgabe angemerckte Abschneidung des Buchstabs E. am Ende der Wörter, ohne dass ein Selbstlautender Buchstab auf dieselbe folge, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro