... worden (z.B. Gehörsinn, Affinität, Freude u. dergl.). Betont muß werden, daß wenn etwas unter dem einen Schlagworte ... ... der Stand der wissenschaftlichen Forschung, der Einfluß der Religion, Gesellschaft, Moral, Rasse u.a.m., sie wirken auf die Gestaltung, auf den Inhalt der Begriffe ...
Vorwort Im Jahre 1894 begann der Unterzeichnete mit den Vorarbeiten dieses Werkes, ... ... der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, Kauf und Verkauf u. s. w. buchhändlerischer Geschäfte (bearbeitet von K. Burger), Leipzig 1897. ...
... morceau de terre); Blatt , in der Übertragung auf Papier u. dergl. dem lat. folium nachgebildet; blau , in mancherlei ... ... Lehnübersetzungen mit un- ein ganzes Buch füllen; usw. , früher u. dg .; bei Harsdörfer wird ausdrücklich erwähnt, ...
... nicht ; ähnlich Erasmus: Malum vas non frangitur (nach: kakon angos ou klatai ); Unkraut siehst du selten verderben, da sonst viel guter Krauter ... ... zusammenhängt. Frühere Zeiten dachten so unbefangen wie Moliere: »Je prends mon bien où je le trouve«; der weise Goethe, der niemals zu ...
XII So viel über die Prinzipien, die bei der Wortgeschichte überhaupt und ... ... die ganze Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich die antischolastischen Engländer rein ...
III Ich will in dieser Einleitung die entscheidende Rolle durch zahlreiche Beispiele ... ... joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les corps bruts«. Ich werde selbst vielleicht später einmal ...
... , Kasse; Kanzlei; b) griechische u. aus dem Griechischen stammende Wörter u. Eigennamen , so: Kyros, ... ... C werden geschrieben: alle Wörter aus der lateinschen u. den romanischen Sprachen, u. solche, die aus diesen Sprachen stammen, ... ... von C auf K, u. umgekehrt, sind nur bei wichtigeren Namen u. Artikeln gegeben. Daher ...
... Ramsay . – S. 298, Z. 6 v. u. lies: Ethizismus (Voluntarismus) . – S. 362, Z. 11 v. u. lies: Molière's . – S. 377, Z. 4 v. u. lies: Entstehung. – S. 393, Z. 2 v. o. ...
III. Die vergleichende Mythologie Uebersicht einzelner Hauptmythologien. Nachwirkung oder Fortbestand der Mythologie bis ... ... und zwingt sie mit Band und Gefängniss. Unmuthsvoll umtoben bei lautem Gemurmel des Berges u.s.w. Aeolus gehorcht und entfesselt die Winde. Neptun bemerkt es und ...
II. Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie Der Fetischdienst. Der Gottesdienst ... ... ist dar Gott ausser der Natur, der durch die Natur seiend wird, seien könnend u.s.w. Der Ausdruck »aufgehoben« ist sehr gewählt und soll wohl bedeuten: ...