Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Buchhandel | Einleitung 
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 5 [Brockhaus-1809]

An die Leser. Vorreden haben großen Theils das Schicksal – nicht gelesen zu werden; daß der unsrigen kein ähnliches widerfahren möge, ist wohl ein sehr verzeihlicher Wunsch, so wenig wir auf die Erfüllung desselben hoffen dürfen. In der ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 5. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

... es hier, in einem Wörterbuche, nicht so sehr an, verführt doch eine solche, die gewöhnlich durch allerhand Voraussetzungen und Annahmen ... ... das, was dem Denkenden als logisch wichtig, bedeutsam erscheint, und das hängt sehr vom Standpunkt und von der Individualität des Denkenden ab. Daher repräsentieren ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Vorwort

Vorwort [Schmidt-1902]

Vorwort Im Jahre 1894 begann der Unterzeichnete mit den Vorarbeiten dieses Werkes, ... ... eine Beschränkung in der Darstellung notwendig gemacht, um den Umfang des Werkes nicht zu sehr anschwellen zu lassen. Um die Brauchbarkeit der Arbeit auch als Nachschlagebuch zu erhöhen ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Vorwort. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. V5-VII7.

Vorwort/Vorwort [Pierer-1857]

Vorwort. Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage unseres Universal-Lexikons sind nun ... ... in die früheren Ausgaben eingeschlichener Fehler und zur Vermehrung des Reichthums in dieser neuen Ausgabe sehr viel beigetragen haben, unsern besten Dank zu sagen und damit die ergebenste Bitte ...

Pierer's Universal-Lexikon. Vorwort. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. V5-VI6.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... franz.; Rüsttag = paraskeuê Sache , sehr auffallend, daß die Bedeutung sich aus der ursprünglichen: gerichtlicher Streit , ... ... ; Schleier , nehmen, für Nonne werden, international; schließen , sehr oft an claudere, cludere angelehnt: besonders concludere usw. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder Nachahmungen ... ... « (Passionsspiel vom Ende des 14. Jahrh.) schwer deuten, man wollte sie denn sehr einfach von Rache herleiten. (Das D. W. notiert für »Rache« ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... oder später irgendwo gesprochen habe. Kretschmer macht sehr gut darauf aufmerksam, daß im Begriffe ur indogermanisch nicht weniger als drei ... ... Stoffe eine verschüttete Kultur von Jahrtausenden läge, vielleicht dazu kommen, die Sprache Goethes sehr nahe an eine gemeingermanische Ursprache heranzurücken, und Gotisch, Angelsächsisch, Althochdeutsch, Altnordisch ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... Anatomie in die Optik übergegangen ist, ist kein sehr altes Wort. Sie wurde im Altertum oft recht poetisch: Seele des Auges ... ... ist die Unterlage für die Lehnübersetzung Ring knorpel. Die Araber, die eine sehr ungenaue Kenntnis des Kehlkopfes hatten, übersetzten anônymos mit la ... ... Arabisten-Latein, führte die Bezeichnung soporalis ein. Sehr wahrscheinlich nun, daß von dieser alten Bezeichnung her der ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... buchstäblichen Lehnübersetzungen zu bieten, also frei zu übersetzen, sind doch sehr merkwürdig und müssen auffallen, wenn man erst durch seine eigene Regel auf ... ... und gelehrten Leuten mehr fürkommt von diesen, wenn sie gewollt, auch sehr wohl, wo nicht besser in reinem Teutsch hätte ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

IV Für die Wanderungen von realen Dingen würden die Forschungen der ... ... Naturvölker zwar keine Namen für alle uns bekannten Farben haben, die Farben selbst jedoch sehr gut zu unterscheiden vermögen. Wir brauchen den Verfassern der Ilias, der Bibel und ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

IX Alle Völker haben in Zeiten schwerer Bedrängnis ihren Patriotismus zunächst und ... ... der Wortgeschichte zu revidieren. Im Wörterbuche selbst werde ich den Einfluß der Lehnübersetzung bei sehr vielen philosophischen Begriffen nachzuweisen suchen; die folgende Liste behandelt Wörter aus allen Gebieten ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... kommt selten was Besseres nach ; sehr alt; Tout va pis que devant. (275.) Mit den Wölfen ... ... nach dem Winde hängen ; seit Plautus bis auf die Gegenwart überall sehr häufig variiert; eine niederträchtige Weisheit. (286.) Das ... ... Jeder Hund auf seinem Mist für ander drei geherzer ist ; sehr alt, erst vom Hahn, dann vom ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... als Vorstellungen, Motive des Handelns werden können, sehr häufig zu Mord und Totschlag geführt haben (Religionskriege, Hexenverbrennungen), mitunter auch ... ... ist also nicht nur ein theoretisches Bedürfnis für die menschliche Erkenntnis, sondern in sehr vielen Fällen auch ein praktischer Vorteil, weshalb der Sprachkritiker es sich gefallen ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... , wie griech. tis für einen ungefähren und dann wieder für einen sehr hohen Wert (auch franz. il est quelqu'un ); allocutio ... ... Campe bei seinen reinigenden Bemühungen. Lehnübersetzungen verwandt habe. Da scheint es mir nun sehr bemerkenswert, daß Goethe zwar nicht den von mir geformten Ausdruck ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Einführung/Vorwort [zu Bd. 1]

Einführung/Vorwort [zu Bd. 1] [Brockhaus-1837]

Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder- ... ... Stande ist, und die Ausgabe der einzelnen Hefte des Bilder-Conversations-Lexikons wurde dadurch sehr unerwünscht verzögert. Hätte diese Verzögerung nun auch bei weniger Gewissenhaftigkeit in der Ausführung ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Vorwort [zu Bd. 1]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. V5-VII7.
Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4]

Einführung/Schlußwort [zu Bd. 4] [Brockhaus-1837]

... für die Bearbeitung ein weites Gebiet mit heutzutage sehr unbestimmten Grenzen und reich an den mannichfaltigsten, zum Theil ebenso wichtigen, vielseitigen ... ... stylistische Form sorgfältig zu beachten hatte, sowie endlich in Hinsicht der künstlerischen Ausstattung sehr bestimmte und nicht eben leichte Foderungen gestellt. Die Verlagshandlung und die unterzeichnete ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Schlußwort [zu Bd. 4]. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. IV4-VI6.
Vorworte/Aus dem Vorworte der vierten Auflage.

Vorworte/Aus dem Vorworte der vierten Auflage. [Kirchner-Michaelis-1907]

Aus dem Vorworte der vierten Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs ... ... gesetzt hatte, festgehalten worden ist. Die historischen Nachweise sind vermehrt, Fehlerhaftes ist an sehr vielen Stellen verbessert, Überflüssiges ist oft gestrichen, Zusätze sind in großer Zahl hinzugekommen ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Aus dem Vorworte der vierten Auflage.. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. III3-IV4.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 1 [Brockhaus-1809]

... gelehrt machen wollt.« sagt Rousseau: dieses sehr wahre Wort scheint mir eine sehr gute Apologie für unsre Wörterbücher zu sein, welche zu verschreien jetzt eben so sehr zum Ton gehört, als sie zu schreiben; es sei ... ... eine nützliche Bemühung auch dieses an sich ist), sondern sich so sehr als möglich innerhalb desselben fest zu halten. Auf der andern Seite ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 1. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 0,XIV14.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 7

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Vorrede zu Bd. 7 [Brockhaus-1809]

Vorwort [zu Bd. 7] Bei dem Erscheinen dieser Nachträge kann wohl von ... ... die Erwähnung von Ereignissen, die auch schon wieder den Anfang des jetzigen Jahres so sehr ausgezeichnet haben, erwarten darf. Irgend eine Linie ist nöthig, wo man bei ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Vorrede zu Bd. 7. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 0,XI11.
Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Nachrede zu Bd. 4

Einführung/Vor- und Nachreden der Buchausgabe/Nachrede zu Bd. 4 [Brockhaus-1809]

[Nachrede zu Bd. 4] Unsern Lesern, die mit so viel gütiger Theilnahme ... ... Herrn Verlegers sich entschlossen hat, alle seine Kräfte bei der Uebernahme einer freilich so sehr bedeutenden Arbeit anzuwenden, muß es nun der Entscheidung billiger Richter überlassen, ob ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Nachrede zu Bd. 4. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 0.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon