Aus dem Vorworte der ersten Auflage. Mein Hauptstreben mußte darauf gerichtet sein, 1. die ... ... möglichster Kürze und Präzision zu befleißigen und 3. jeden wichtigen Begriff durch die Geschichte der Philosophie zu verfolgen. Berlin 1886. Friedrich Kirchner .
Vor- und Nachreden der Buchausgabe
Aus dem Vorworte der vierten Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen Grundbegriffe« ist in der Weise bearbeitet, daß an dem Ziel, das Kirchner seiner Arbeit gesetzt hatte, festgehalten worden ist. Die historischen Nachweise sind vermehrt, Fehlerhaftes ist an sehr ...
Verzeichniß der Abbreviaturen bei naturhistorischen Artikeln. Alb., Abbot. Ach., Acharius. Ad., Adam, Adams. Adns., Adanson. Afz., Afnelius. Ag., Agardh. Agass., Agassis. And., Andersch. Anders., Anderson. Andr., Andrews. Andrz., Andrzciowsky. ...
... und Umwandlung der Geschöpfe, in der Hoffnung, das allmälige Werden der Formen, Gattungen und Arten, ... ... im Steigen und Versinken, in jeglicher Wendung der Dinge, der grössten wie der kleinsten. Woher stammt aber diese ... ... befruchtet waren? Und sollte aus dieser Verschiedenheit der letztern nicht der Stammbaum der werdenden und gewordenen Formen sich weit leichter ...
... . Nähere Entwicklung des Ursprungs und Fortgangs der Mythologie Der Fetischdienst. Der Gottesdienst. Der Sterndienst. Schelling und seine Philosophie ... ... Einen Gott nimmt er an, der ausser der Natur ist, in der Natur und durch die ... ... ausgespendet habe, wie es in der früheren Epoche der Sternverehrung der Fall gewesen sei, in der ...
... ; denn es sei grösstentheils nur der Kopf (der intelligible Theil), der in die thierische Form, ... ... den befruchtenden und erfrischenden Regen bringt, der mächtigste der Götter, der Beschützer und der Schätze ... ... höchsten Himmel befand sich Asgard , der heimische Sitz der Asen, der Olymp des Nordens, ein Reich ...
... in der begrifflichen Bestimmung der Dinge mit sich, der Stand der wissenschaftlichen Forschung, der Einfluß der Religion, Gesellschaft, Moral, ... ... Inhalt der Begriffe ein. Dazu kommt der Wechsel der Bedeutung der Ausdrücke, der seinen Grund teils in ...
... Geographie , welche sich so selten der Gunst der Frauen zu erfreuen hat, legte ihr ernstes, steifes Gewand ... ... weibliche Phantasie in dem Lande der Räthsel und des Helldunkels, der Wunder und Sagen, gern überläßt ... ... Begleiterinnen in einem klanglosen Leben. Bei der Auswahl der Biographien mußten der Bestimmung des Werkes nach die weiblichen ...
... Buchhandel (Erlecke, Götschel, Goetze, Höfler, Volger). Verzeichnis der in der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, ... ... größten Interesse und unentwegter Unterstützung hat sich namentlich der Faktor der Verlagsdruckerei, Herr August Schmidt , der korrekten technischen Herstellung angenommen; ...
... zeitgemäßen Umarbeitung desselben kund. So über alle Erwartung groß indeß der Erfolg der zweiten Auflage des Werkes war, und so klar es ... ... dasselbe in seiner Erneuerung steht. Nicht der materielle Gewinn, der namentlich bei der ersten, unter den schlimmsten Auspicien ... ... gehen, liegt kaum im Bereich der Möglichkeit, soll dies nicht auf Kosten der Genauigkeit und Zuverlässigkeit des ...
... . roundel ; rinnen , von der Zeit, aus der Technik der Wasser- und Sanduhr entlehnt; ... ... logothitês (Rechnungssteller, Wortsteller) nachgebildet sein. Der Logothet war der Kanzler, der Staatschreiber. Der Logothetes konnte auch den Titel Protonotarius oder Chartalarius ...
... it. delfino , frz. dauphin ; der Kronprinz schien ja der Nächste beim Könige und der Königin. Später hieß unser Läufer franz. ... ... Es ist schon bemerkt worden, daß Schach , der Name der Hauptfigur, nachdem er mit König usw. ...
... Ich habe an den Stücken meiner Arbeit zwischen der Geschichte der Worte und der Kritik der Begriffe unterschieden; da habe ich mich ... ... Ich hätte ebenso gut von einer Geschichte der Begriffe und von einer Kritik der Worte reden können. ... ... , die immer noch, trotz der Mahnungen der besten Forscher, im Banne der vergleichenden Sprachwissenschaft eine immanente ...
... von Völkerwanderungen. Und das ist der Fluch, der bisher auf der Wort- und Sprachgeschichte gelastet hat ... ... Denken seit Jahrtausenden versucht hat. Der Dualismus, der am deutlichsten in der Doppelung Objekt-Subjekt auftritt, ... ... etwa von der Sprache, der Kultur, der Topographie und der Religion Roms. Nur daß die ...
... und Söhn (ibn ): der Ehemann hieß Vater der Frau , der Hahn Vater des Wachens ... ... . Am häufigsten wurde sie gutta genannt, der Tropfen; der graue Staar hieß gutta opaca , ... ... besonders die Lehnübersetzungen von Wörtern der Mythologie und Religion, der Mathematik und der Astronomie, also nur der wichtigsten Gebiete des Glaubens ...
... durch tausendjährige Einübung Gemeingut wenigstens der Gelehrten geworden, in der lateinischen Gelehrtensprache, verstanden oder unverstanden, auch ... ... Wolfs für die Wortgeschichte in der deutschen Philosophie zu erkennen, hindert uns der Umstand, daß die Wörterbücher ... ... Herüber der philosophischen Begriffe, die schwankenden Beziehungen zwischen der Gemeinsprache und der Philosophensprache mitunter an Wolf anzuknüpfen. ...
... laureatus . Der wohlfeile Lorbeer brauchte keinen Ersatz. Der Myrthenkranz , der irgendwo im Orient nach ... ... zunächst den Schluß gezogen, daß der Farbensinn der Menschen sich zum Wahrnehmen der sogenannten sieben Regenbogenfarben erst allmählich entwickelt hätte ... ... zu unterscheiden vermögen. Wir brauchen den Verfassern der Ilias, der Bibel und der Veden kaum einen geringem Farbensinn zuzuschreiben, ...
... Veränderungen entfernt, je mehr der Bericht sich einem Verständnisse der Helden der Geschichte, einem Eindringen in ... ... Gegensatzpaaren habe ich schon einige Gründe der Schwierigkeit genannt. Der bloße Schein der Brauchbarkeit ist eben nicht immer ... ... Regionen oft schwanken müssen zwischen der Gefahr des Scheins und der Gefahr der alten Mystik. ...
... Entlehnung oder die Nachahmung bei der Einführung der Begriffe aus allen Kulturgebieten, aus allen Geisteswissenschaften gespielt hat. ... ... Das Sprechen gehört zu den Bewegungen der Menschen; es ist trotz der äußersten Kompliziertheit eine so leichte Bewegung, ... ... von. Kenntnissen und ihren Begriffen, von Formen und Motiven der Kunst und der Poesie, von Spruchweisheit und von Philosophie zu allen ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro