... (und in diesem Sinne Einen) Gottes , des kosmischen, des Weltgottes, und so mittelbar auch ... ... vor, wählten feste Stätten aus, wo der Dienst des einen und des andern Gottes statthaben sollte, und befahlen die Gründung ... ... wie äussere sich dieses? An die Stelle des himmlischen Herrschers, jenes Königs des Himmels, der im Zabismus ausschliesslich verehrt ...
... halbmenschlicher Gestalt waren. An der Seite des Osiris und des Typhon trete die Isis auf, die ... ... beweise, dass bei den indogermanischen Völkern der Begriff des Göttlichen aus dem des Lichts sich gebildet hatte, und dass der ... ... genaue Prüfung anzustellen, ob der Inhalt des Christenthums nicht theilweise eine Frucht des Heidenthums ist, oder mit andern ...
... , bestimmte Bewegungen und außer dem Namen des Spiels auch die herkömmlichen Zurufe während des Spiels aus der Fremde eingewandert sind ... ... ewiglich« (Passionsspiel vom Ende des 14. Jahrh.) schwer deuten, man wollte sie denn sehr einfach von ... ... Volk, populäres, das Povelî , einst (bei dem Schachgelehrten Cessoles vom Ende des 13. Jahrh.) verschiedene ...
Vorwort [zu Bd. 1]. Die Vollendung des ersten Bandes des »Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk« gibt ... ... geschehen sein. Was die nähere Anordnung des Stoffes anlangt, so wird sich aus dem vorliegenden ersten Bande die beabsichtigte ... ... höchst wünschenswerth bleibt. Dies ist aber zugleich der Grund, welcher eine vollständige Übersicht des im Bilder-Conversations-Lexikon ...
... ausgegeben werden konnten. Die Beschränkung des Raums wie der Charakter der Darstellung bedingten für die Anordnung des Stoffes die Vereinigung verwandter Gegenstände zu übersichtlich bearbeiteten Artikeln. Das entsprach auch ... ... liegenden Plane die Form gewöhnlicher Nachschlagebücher nicht erhalten durfte. Daher ist der Inhalt des » Bilder Conversations-Lexikon « ...
Zur digitalen Ausgabe Der »Ur-Brockhaus«: Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des renommierten deutschen Verlagshauses erscheint eine Neuauflage dieser Rarität. Drei Jahre nach der ... ... den Textfluß der digitalen Ausgabe zu verbessern, wurden die zahlreichen, gesperrt gesetzten Wörter des Frakturtextes kursiv dargestellt. Die weniger häufigen, in Antiqua gesetzten ...
... meinem eigenen philosophischen Standpunkt, der bezüglich der Methode der des Empirismus bezüglich des Abschlusses der Lebensanschauung der des Idealismus ist, habe ich möglichst ... ... danke. Möge nun auch die fünfte Auflage des Buches sich innerhalb des Leserkreises, für den es bestimmt ist, alte ...
Aus dem Vorworte der vierten Auflage. Die vierte Auflage des »Wörterbuchs der philosophischen Grundbegriffe« ist in der Weise bearbeitet, daß an dem Ziel, das Kirchner seiner Arbeit gesetzt hatte, festgehalten worden ist. Die historischen Nachweise sind vermehrt, Fehlerhaftes ist an sehr vielen Stellen ...
[Nachrede zu Bd. 3] Mit Beziehung auf die am Ende des zweiten Theils dieses Lexikons gegebene Erklärung, die Nachträge und Zusätze beim ... ... Art. Mack, Maltha, Neapel, Niederlande, Papst etc.), sich bis nach Vollendung des Ganzen zu gedulden.
... welchen Inhalt der durch ihn vertretene Begriff bei den verschiedenen Philosophen des Altertums, des Mittelalters, der neueren und der jüngsten Zeit besitzt, Nicht ... ... : 1. Eine bedeutende Vermehrung des Stoffes (der Schlagworte wie der Citate); 2. eine systematischere, übersichtlichere ... ... Ein Urteil über den Grad der Reichhaltigkeit des Buches ist daher erst nach Kenntnis des Gesamtwerkes möglich. 2 ...
... Phantasie in dem Lande der Räthsel und des Helldunkels, der Wunder und Sagen, gern überläßt sie sich dem Zauber der ... ... in einem klanglosen Leben. Bei der Auswahl der Biographien mußten der Bestimmung des Werkes nach die weiblichen den Vorzug haben. Frauen aller Zeiten und aller ...
... Dank verpflichtet Herrn K. Burger , Bibliothekar des Börsenvereins der deutschen Buchhändler in Leipzig, der überhaupt das Werden des Werkes stets mit dem größten Interesse verfolgt hat. Der Unterzeichnete glaubte daher ... ... , welches ihm zur freien Verfügung gestellt worden war, nach Gebrauch der Bibliothekar des Börsenvereins überwies. Nächstdem ist ...
... lassen, ohne den unzähligen Gönnern und Freunden des Universal-Lexikons in allen Schichten des gebildeten Publikums, sowohl für ihre anerkennenden ... ... der deutschen Literatur zeigt, daß er unter Anderm weder den Namen des Herausgebers des Universal-Lexikons recht schreiben kann (er schreibt »Pierrer«), noch ...
... die Gedichte abzuschreiben, die wir im Laufe des Semesters auswendig gelernt hatten. Eben hatte ich den letzten Vers abgeschrieben, als ... ... Seiten abschreiben.« Ich tröstete mich schnell, schlief wirklich bald ein, und des Morgens fand ich das dumme Heft in Deiner schönen Handschrift auf meinem Tischchen ...
... aevum ; morgen , die Frühzeit des Tages wird zur Bezeichnung des folgenden Tages, genau wie ital ... ... ; Puls , international fast gleiche Übernahme des Bedeutungswandels von der Erscheinung des Blutschlages ( pulsare von pellere ) ... ... wer weiß aus welchem Orient), Belag des Bodens, der Wand, des Tisches; aufs Tapet bringen, ...
... führen läßt: einen Kampf gegen jede Form des Aberglaubens und Dogmatismus, der mich immer wieder in die Nachbarschaft ... ... der Aufklärer bringt; nur daß ich die schlimmste Form des Aberglaubens, den Wortaberglauben, den Wortfetischismus, auch dort finde, wo die Schlagworte ... ... darum Methode und Ergebnisse der Untersuchungen nur einen subjektiven Wert haben. Ich lebe des Glaubens und dem Glauben, daß der skeptische Nominalismus, mit ...
... Ursachen unklar zusammenwerfe, übrigens einige andere Möglichkeiten übersehe. Die Anwendung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs auf solche Fragen gebe ich in ... ... Fragen wenn keine Ergebnisse, so doch Ausgangspunkte und daraus Belustigungen des Verstandes und des Witzes. Was die Anthropologie durch Schädelmessungen, durch Beachtung der ... ... sich um Entlehnung handelt; ebenso beim Übergang des Christentums ins Abendland, beim Übergang des Buddhismus in den Fohismus. Wo aber ...
... beim Laden: der Raum der Kelter, des Hochofens, des Schmelztiegels, der Kanone. Das Füllen der ... ... Wärme , Pupille als Tochter des Auges und Hirnhaut als Mutter des Gehirns . Und nun einige ... ... und der Astronomie, also nur der wichtigsten Gebiete des Glaubens und des Wissens, aufzählen wollte, wenn ...
... war, so auch zwischen der althochdeutschen Sprache des Notker und der geistigen Grundstellung des Metaphysikers Aristoteles. Notker Labeo muß ein ... ... spricht, glaubt noch, fast hundert Jahre nach den französischen Schriften des Descartes, den Gebrauch der deutschen Sprache ... ... lieber an Leibniz als an Wolf, um, mit bewußter Außerachtlassung des patriotischen und des ästhetischen Standpunktes, einmal an die Frage heranzutreten, ob das ...
... , auch für Verben, ist der Übergang des Christentums zu den abendländischen Völkern. Man mag die Wanderung der Realien des christlichen Kultus und die Wanderung der christlichen Gedankendinge im Buche selbst nachlesen ( ... ... Erfahrungen der letzten Saison schenken könnte. Wir können annehmen, daß die Entwicklung des Farbensinns in alter Zeit keine andern ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro