... nur mit der Einschränkung, dass in Apollon (Phöbus, Helios) und in Artemis Sonne und Mond durch ... ... obere und untere , in Superi und Inferi, in Lichtgötter und in Nachtgötter. Die zwölf Gottheiten des Himmels ... ... Erfindung nicht erklärbar. Auch bis in die neuere Zeit und selbst bis in die Gegenwart fährt die Phantasie ...
... , die Begriffe übernommen werden, bald in der Form von Fremdwörtern, bald in der Form von Lehnübersetzungen, das ... ... Mundart seines Volkes, die wir ja erst durch ihn und nur durch ihn als eine Schriftsprache kennen gelernt haben. Wenn ... ... von seinen eigenen Schriften, die er in deutscher Sprache herausgegeben« (1726). In der Vorrede verspricht er ...
... eifrig und gleichsam mit der Peitsche in in der Hand verfolget; in diesen die Thorheit der Welt ... ... dass jene so vielmehr hervorleuchten. Wären die Sterne in in der Milchstrasse nicht so ... ... Warum lässet er nicht lieber seine Muse in dem Garten, als in dem Bergwerck arbeiten? Gedencket ...
... geheimnissvolle Macht sich auszeichnete, mit Göttern und göttlichen Wesen in Verbindung stehen müsse. Oberflächlich pflegt man aber zu sagen: ... ... Geschöpfe, die Menschen nicht ausgeschlossen, in eine unendlich ferne Zeit zurückreichen, in jene frühe Epoche der Erde, ... ... Gesundheit und Leben, Sieg und Niederlage ruhten in ihren Entschliessungen und Befehlen, in ihrer Gnade und in ...
... Prinzip fest und theilten die Planeten in solche, die glückbringend, und in solche, die unglückbringend sein ... ... nennen könne«, wenn man dem Menschen den umgekehrten Weg zutraue, ihn erst in ein freies und besonnenes Verhältniss ... ... müsste er auch seine Gesetze nach wie vor in der ihn offenbarenden Natur walten lassen und den Geist der Menschen sammt ...
... dogmatischem Wortaberglauben zu befreien. Diese Befreiung habe ich in der Wortgeschichte und in der Begriffskritik in zwei Richtungen angebahnt; über beide Richtungslinien möchte ich ... ... einen philosophischen Nutzen haben, es müsse ein Begriff bei den Worten sein. In bezug auf die Wortgeschichte muß ...