Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Empirismus und Skeptizismus 

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/2. Von der Bedeutung der Worte [Philosophie]

Zweites Kapitel. Von der Bedeutung der Worte § 1. ( ... ... sich daran gewöhnt haben. Allein so weit die Worte von Nutzen und Bedeutung sind, so weit haben sie ... ... diese; ohnedem würden sie nur bedeutungslose Töne bleiben. § 8. ( Ihre Bedeutung ist ganz willkürlich .) ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 4-8.: 2. Von der Bedeutung der Worte

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... des Wissens, wie des Wollens, namentlich in grossen und bedeutenden Geistern. Ein deutliches Beispiel dazu liefert unter den Griechen Pythagoras , bei ... ... wird Jedermann bei massigem Scharfsinn und Fleiss überall die Andeutungen und Beschreibungen von manchem bedeutenden Werke finden; aber trotzdem bekenne ich offen, ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... sind für die Auffindung der Form von grosser Bedeutung; denn während die deutlichen zu dem Eigenthümlichen führen, leiten die verborgenen ... ... ich fünfundzwanzigstens die andeutenden Fälle , welche gewisse Vortheile dem Menschen andeuten und anzeigen. Denn das ... ... sie kann in Folge jenes Ausspruchs: »Im Schweisse Deines Angesichts sollst Du Dein Brod essen«, durch mancherlei Arbeit, aber freilich ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/2. Von den Namen [Philosophie]

... und begrenzte, andere unbestimmte und unbegrenzte Bedeutung. Von bestimmter und begrenzter Bedeutung ist ein Name, der nur ... ... ermöglichen. 12. Namen werden nun auch in eindeutige und mehrdeutige geschieden. Eindeutig sind diejenigen, die in demselben Zusammenhang immer ... ... von anderen Unterscheidungen der Namen; denn Dinge sind weder eindeutig und mehrdeutig noch relativ und absolut. Eine weitere Unterscheidung der Namen ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 14-27.: 2. Von den Namen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/6. Ueber die Namen von Substanzen [Philosophie]

... , die zu diesen Arten gehören, deutlich machen. Es ist dies vielleicht erheblicher, um die Aasdehnung und Gewissheit ... ... und das andere die wirkliche Begehung des Unrechts durch sie bedeutet) ihre bestimmten Bedeutungen nicht. Hier haben wir also zwei bestimmte Vorstellungen gemischter ... ... wo bereits feste Sprachen bestehen, die Bedeutungen der Worte sehr vorsichtig und sparsam geändert werden, denn hier ist ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 43-78.: 6. Ueber die Namen von Substanzen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/10. Von dem Missbrauche der Worte [Philosophie]

... wenig sorgfältig bei Worten, die schon in ihrer ursprünglichen Bedeutung keine klare und deutliche Vorstellung bezeichneten, dass sie mit unverzeihlicher Nachlässigkeit Worte, ... ... und des Verkehrs zerstörten, indem sie mit grosser Kraft und Spitzfindigkeit nur die Bedeutung der Worte vermengten. Sie machten die Sprache damit noch ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 99-119.: 10. Von dem Missbrauche der Worte

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/4. Von den Worten für einfache Vorstellungen [Philosophie]

... ist nicht verkehrter als die vorige, aber sie verräth ihre Nutzlosigkeit und Bedeutungslosigkeit deutlicher, weil die Erfahrung leicht Jedermann belehrt, dass sie den Sinn des ... ... sind und was das Stossen an einen Körper bedeutet. Deshalb unterscheiden die Cartesianer auch sehr wohl zwischen dem Licht, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 22-31.: 4. Von den Worten für einfache Vorstellungen

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

... sich nicht darum kümmere, welches die einzelne Grösse sei, ob eine bedeutende oder geringe, sondern dieselbe als etwas für die Beweisführung Gleichgültiges ansieht; hieraus ... ... sich, sondern als allgemein betrachtet wird; allgemein aber ist sie nur in ihrer Bedeutung, wonach sie unzählige Linien vertritt, die grösser sind, als ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869.: Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Erster Teil [Philosophie]

... er auch, im Stoizismus, den höchsten Flug der Philosophie nicht dauernd aushalten kann, dennoch, auch wenn er tiefer sinkt, einiges aus seiner ... ... Argumente gegen sich selbst an die Hand gibt, und daß wir nicht in irgendeiner Sache eine sichere Überzeugung festzuhalten vermöchten, wären nicht die skeptischen Räsonnements so ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 32-44.: Erster Teil

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/17. Von der Vernunft [Philosophie]

... nicht voll gebrauchen zu können. Manches Auge braucht eine Brille, um klar und deutlich zu sehen; allein deshalb darf man nicht sagen, dass Niemand ... ... ich hier eines von den grossen Hülfsmitteln, die dieser bedeutende Denker im Sinne hat, angegeben habe; allein jedenfalls kann der ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 293-316.: 17. Von der Vernunft

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/Anhang. Einwände gegen die Meditationen des Descartes nebst dessen Erwiderungen/9. Einwand [Philosophie]

Neunter Einwand »Zweifellos bedeuten Ideen, durch welche ich eine Substanz ... ... durch welche ich Substanzen erkenne, mehr bedeuten und größere objektive Realität enthalten, als solche, durch welche ich Accidenzien erkenne ... ... ein anderes ist, dann setze er es doch auch für unsere Fassungskraft so deutlich auseinander, wie es sich ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 174-175.: 9. Einwand

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/7. Von den Grundsätzen [Philosophie]

... auch ist. § 19. ( Bei klaren und deutlichen Vorstellungen haben diese Grundsätze für die Beweise wenig Nutzen .) Recht ... ... wo die Vorstellungen bestimmt, ihre Namen bekannt sind, und ihre Bedeutungen nicht gewechselt werden, man diese Grundsätze ... ... Worte nur eine löse und veränderliche Bedeutung haben und bald Dieses, bald Jenes bedeuten. Die daraus hervorgehenden Irrthümer und ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 209-228.: 7. Von den Grundsätzen

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Einleitung [Philosophie]

... und es ist demgemäss keine bestimmte Idee gegeben, auf welche die Bedeutung des Wortes Dreieck eingeschränkt wäre. Einen Namen beständig im Sinne ... ... voraus und ist es zugleich gewiss, dass Namen, die doch nicht für ganz bedeutungslos gelten, nicht immer denkbare Einzelvorstellungen ausdrücken, so lässt ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869, S. 1-21.: Einleitung

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/6. Von der Methode [Philosophie]

... vorzulegen; oder man sucht die Ursache irgendeiner bestimmten Erscheinung oder wenigstens Gewißheit über irgendeinen fraglichen Gegenstand zu finden. So ... ... im Geiste des Lernenden die Idee irgendeines Dinges zu erregen, wenn diesem Dinge irgendein Name beigelegt ist, so kann ... ... sondern man muß solch eine Umschreibung geben, die am besten die Bedeutung jenes Namens erhellt. Dagegen kann es ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 56-77.: 6. Von der Methode

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/21. Von der Kraft [Philosophie]

... welcher wollte oder befahl. Mit einem Worte, das Vermögen zu verdauen verdaute; das Vermögen zu bewegen bewegte, und das Vermögen zu verstehen verstand ... ... nach dem Glück ein grosses und anerkanntes Gut deutlich sehen, ohne davon erregt zu werden, sobald man sein ... ... Wäre dem nicht so, so bliebe kein Raum für jene unbedeutenden und offenbar kleinlichen Handlungen, zu denen man sich ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 246-302.: 21. Von der Kraft

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens [Philosophie]

... da schon die einheitliche, klare und deutliche Vorstellung der Substanz, welche die Grundlage aller andern bleibt, uns versagt ist ... ... dieser Wohnungen beschaffen sein mögen, kann man nicht einmal errathen, geschweige klar und deutlich sich vorstellen. § 25. ( Oder wegen ihrer Kleinheit .) Wenn ... ... verborgen. Jene unsichtbaren Körperchen bilden die thätigen Theile des Stoffes und das bedeutendste Werkzeug der Natur; von ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 151-177.: 3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/7. Von den Neben-Redetheilen [Philosophie]

... mich entsinne, 70 oder wenigstens 50 Bedeutungen gezählt werden. § 5. ( Ein Beispiel am Aber .) Das ... ... im Lateinischen und dem mais im Französischen; allein es dient auch zur Andeutung verschiedener Beziehungen, die den Sätzen oder Satztheilen gegeben werden und ... ... 4) »– aber wohl, dass er Dich in Deiner eigenen befestige.« Das erste dieser »Aber ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 78-81.: 7. Von den Neben-Redetheilen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/3. Von allgemeinen Ausdrücken [Philosophie]

... in diesem Sinne hat das Wort eine besondere Bedeutung) in der Seele aufstellt. Je nachdem die einzelnen Dinge damit übereinstimmen, ... ... unbekannt angesehen wird (und nicht ohne Grund), so ist eine Untersuchung der verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes nöthig. Erstens kann Wesen für das ... ... abhängen, ihr Wesen nennen. Dies ist die eigentliche und ursprüngliche Bedeutung dieses Wortes, wie aus seiner Bildung hervorgeht ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 8-22.: 3. Von allgemeinen Ausdrücken

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/9. Von der Unvollkommenheit der Worte [Philosophie]

... dass sie dasselbe Wort gebrauchen, verschieden sind, und daher auch die Bedeutung dieser Worte unsicher ist. § 14. ( 3) ... ... augenfällige und bekannte Eigenschaften ausgeschlossen und geheimere oder eigenthümlichere in die Bedeutung des Namens einer Substanz eingefügt werden sollen ... ... zusammengesetzten Vorstellungen jeder Art auch am wenigsten zweideutig. § 20. ( Am zweideutigsten sind die Worte für gemischte Zustände ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 83-99.: 9. Von der Unvollkommenheit der Worte

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/1. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen [Philosophie]

... angehören und keine bezeichnen, da sie dann bedeutungslose Laute wären; vielmehr beziehen sie sich auf bejahende Vorstellungen und ... ... dort ihren Ursprung haben und von bekannten sinnlichen Vorstellungen zu entferntem Bedeutungen übertragen worden sind und nun Vorstellungen bezeichnen, die nicht zu den Sinneswahrnemungen ... ... . § 6. ( Die Eintheilung .) Um indess den Nutzen und die Bedeutung der Sprache für Belehrung und Erkenntniss ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 1-4.: 1. Von den Worten und der Sprache im Allgemeinen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon