Ansichten und Erwägungen deren Kenntniss die Zeitgenossen wie die Nachkommen interessiren wird. ... ... fort und fort einschleichen werden, sich einer durch den andern, wenn der Geist sich selbst überlassen bleibt, berichtigen ... ... aber, wie jetzt die Wissenschaften behandelt werden, dreht sich Alles im Kreise und besteht ein ewiges Schwanken. ...
... Zweideutigkeit verwickelt sind und durch keine Vorsichtsmaßregeln oder Definitionen zu vernünftiger Sicherheit und Bestimmtheit gebracht werden können. Es ... ... ihn, sie ist seinem Geist stets gegenwärtig und mischt sich in jede Ansicht und Überlegung; wogegen religiöse ... ... nichts zu tun als über die Schrecken der unsichtbaren Welt zu brüten und sich immer tiefer in Trübsinn ...
... , da sie nicht die Wahrheit, sondern niedrigere Absichten verfolgen, und man sich um das, was gesagt wird, nicht ... ... auch nichts Gutes in diesem Versuch enthalten sein, so war doch meine Absicht hierauf gerichtet, und diese gute Absicht mag die Werthlosigkeit des ...
... , und der menschliche Geist bereitwilliger sich reinige und die Götzenbilder von sich weise. 62. Der ... ... so Vielem, als sein sollte, sich entwickelt. Die auf die Vernunft sich stützende Klasse der Philosophen ... ... zu Hoffnungen berechtige. Da findet sich, dass man auch ohne zu suchen und in andrer Absicht viel Nützliches gleichsam zufällig und gelegentlich entdeckt ...
... bleibt, was hinzukommt, was sich ausdehnt, was sich zusammenzieht, was sich verlängert, was abgetrennt ... ... noch wenig, dass zwei an sich durchsichtige, aber in verschiedenem Grade durchsichtige Körper, wie Luft und ... ... Begriff und keine Vorstellung von dem Gesuchten hat, zwar suchen und sich anstrengen, aber von Einem zu ...
... selbst wenn die volle Geisteskraft Aller sich vereinte. Deshalb muss man sich hierzu entschliessen oder das Unternehmen für ... ... getrieben, dass man sich nicht wundern darf, wenn die Natur sich nicht zu erkennen gegeben ... ... mehr. Was den Scharfsinn anlangt, so suche ich nach einer Art von Versuchen, die weit ...
... lassen. V. Wie schwierig und aussichtslos auch immer dieser Versuch erscheinen mag, wenn ich in ... ... oder jenes Objectes, das sie betreffende Axiom sich gleichmässig bewahrheite. Ebenso bewahrheitet sich der andere Satz bei jeder besonderen ... ... , dass ein Jeder so sehr als möglich sich bemühte, eine klare Einsicht in die Ideen zu gewinnen, die er ...
... menschlichen Natur ein Prinzip, was bei genauer Untersuchung die Zuversicht ausserordentlich mindern muss, welche man bei Wundern auf das ... ... Umständen allen Anspruch auf Glaubwürdigkeit. Ein Gläubiger kann sich begeistern und sich einbilden, das Unwirkliche zu sehen ... ... können, wie dies bei seinem Besuche der Fall gewesen. Er hält sich mit seinen Folgerungen, wie ein ...
... einer geistigen Natur in einer sorgsamen und steten Aufsuchung des wahren und sichern Glückes besteht, so bildet die ... ... Begriffe über Kraft, wenn man sich eine etwas genauere Uebersicht von dem Begriffe der Handlung durch ... ... Deshalb werde ich nicht gegen diese meine Absicht mich auf die philosophische Untersuchung der besondern Verfassung der Körper und auf ...
... andere, durch die Strafe gewarnt, sich bessern. Dies ergibt sich zunächst daraus, daß nach dem natürlichen ... ... welcher den rechten Gebrauch derselben sich zu erhalten sucht, so folgt weiter, daß der, welcher wissentlich ... ... des natürlichen Gesetzes erscheint. Denn wer sich alles gegen die gestattet, die sich selbst alles gestatten, wer die ...
... des menschlichen Verkehrs, der Unwissenheit rücksichtlich der Beweise überliefert, worauf Andere ihre Ansicht gründen und die dazu ... ... seines Lebensunterhalts zu thun, dass er nicht nach gelehrten und mühsamen Untersuchungen sich umschauen kann. § 3 ... ... oder Nutzen davon bedingt ist, erklärt es sich, dass man der gewöhnlichen Ansicht zustimmt, oder dem Ersten, der ...
... , und sagt man statt: der Körper bewegt sich, die Ausdehnung bewegt sich, so würde sich ... ... das wahre Wesen rühmen und sich mit substantiellen Formen nicht plagen, sondern sich begnügen, die Dinge nach ... ... Dingen, als natürlichen Urbildern, anpassen musste, wenn er sich nicht absichtlich täuschen wollte, dieser selben Nothwendigkeit sind noch jetzt alle ...
... . So behilft man sich zwar im täglichen Leben, wenn man sich verständlich machen will und ... ... hat. Jeder Leser möge an sich selbst und Andern beobachten, ob es sich nicht so verhält, wie ... ... , da die alten Philosophen (ich meine jene streitsüchtigen und zanksüchtigen Philosophen, die Lucian so witzig und treffend schildert) ...
... will, so muss man auf die Ansichten zurückgehen, die über unregelmässige Erfolge sich bilden, welche im Laufe ... ... bestimmt wird. Obgleich dies Ergebniss menschlicher Unwissenheit sich aus der genauesten Untersuchung der Frage ergiebt, so neigen die Menschen ... ... Beides, und macht man die Definition verständlich, so wird sich sicherlich ergeben, dass alle Welt hierbei ...
... man sein Vermögen, soweit es sich mit der öffentlichen Sicherheit verträgt, vermehren kann; 4. daß man ... ... ist. Deshalb müssen im Interesse der Staatssicherheit schon in den Friedenszeiten, mit Rücksicht auf künftige Kriege, genügende Geldmittel ... ... habe, in der aus der Ehrsucht entspringenden Unzufriedenheit. Wer sich für weiser als die andern und zur ...
... entspringt vielmehr aus letzterer selbst, verbindet sich mit dem Aberglauben, trennt sich dann ganz von ihrer Mutter ... ... schliesse ich, dass die Gerechtigkeit, wie sie hier sich äussert, auch sich genügt; wenn Ihr Nein ... ... weniger eigenthümliche und unvergleichliche Ursache, Ihre Bedenken gegen solche Folgerungen sicher alle Berücksichtigung verdienen. Es besteht allerdings eine Schwierigkeit für den Rückschluss ...
... sie erkennt oder percipirt und verschiedene Thätigkeiten, wie wollen, sich vorstellen, sich wiedererinnern, an den Ideen ausübt. Dieses percipirende ... ... dass Entfernung oder Draussensein vermöge des Gesichtssinnes nicht unmittelbar durch sich selbst percipirt wird, und dass sie auch ... ... von ihrem Körper verschiedene Seele haben, da sie bei der Untersuchung sich nicht im Besitz einer Idee ...
... und des Tiefsinns Stieren, Mondsücht'ge Tollheit, peinigende Dörrsucht, Schwindsucht und Pest, weites Verderben breitend. Ein ... ... um Euch um die Erreichung Eurer Absicht zu täuschen. In mancher Hinsicht drängen sich uns Schönheit und Zweckmäßigkeit des Universums und seiner Teile, ...
... der allgemeinsten Dinge voneinander. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der räumlichen Ausdehnung, d.h. mit der ... ... Weisheit; Schätze gefallen nämlich nur als Spiegel der eigenen Weisheit. Auch wer sich zu Staatsämtern hingezogen fühlt, sucht nur nach einem Platz, um seine Weisheit zu entfalten. Sogar die Vergnügungssüchtigen vernachlässigen die Philosophie nur aus dem Grunde, weil sie nicht wissen, welch ...
... zur Behandlung kommt; ein richtiges Verfahren bei der Untersuchung; ehrliche Anlässe und Absichten bei der Abfassung der Schrift; endlich ... ... und Bescheidenen fortwährend Mißtrauen hegen, sich vorsehen, versorgen, sich verbinden und auf alle Weise sich ... ... Dargelegten in Widerspruch steht, oder die durch jede abweichende Ansicht sich verletzt fühlen. Wenn Sie, verehrte ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro