Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Empirismus und Skeptizismus 

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... sie zweimal des Tages zurückkehren. Verhält sich dies so, dann schliesst die Kreisbewegung offenbar mit den Himmelskörpern nicht ab ... ... ein; deshalb ist vorzüglich Hülfe für diesen Sinn zu beschaffen, und diese kann von dreifacher Art ... ... Verdichtung und Verdünnung hervor, während diese Art der Bewegung schon weit diesseits dieser Grenzen aufhört und nur das ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament [Philosophie]

... ferner einer zwar die übrigen mit Recht berufen kann, aber diese auf diese Berufung zu kommen nicht verpflichtet sind (was bei ... ... es, daß das Lebensalter auch die Bezeichnung des Amtes wurde. Dieselben Beamten hießen nach Verschiedenheit ihrer Beschäftigung ... ... der Heiligen Schrift: nimm das Buch und lies es vor. Allein dies hilft nichts, wenn ich sie ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 281-319.: 17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament

Berkeley, George/Abhandlungen über die Principien der menschlichen Erkenntnis/Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss [Philosophie]

... sein kann, wozu dient denn diese Verbindung? Und da diese Instrumente als blosse unwirksame Perceptionen in dem ... ... , wenn uns gesagt wird, dies geschehe durch Anziehung? Zeigt dieses Wort die Weise des Strebens ... ... was denkt, will und percipirt; dies und nur dies macht die Bedeutung dieses Wortes aus. Ist es ...

Volltext Philosophie: George Berkeley's Abhandlung über die Principien der menschlichen Erkenntnis. Berlin 1869.: Ueber die Principien der menschlichen Erkenntniss

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Elfter Teil [Philosophie]

... das Übel noch größer würde, wenn diese Tür oder dies Fenster geändert würde. Was er sagt, mag ... ... die ursprüngliche Anlage ihrer Natur von diesem Fehler oder dieser Schwäche frei, so wäre der vollkommene Anbau des ... ... zu machen, die wenigstens einige Untersuchung und Prüfung aushalten. Diese Anordnung ist dieselbe (und kommt von denselben ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 114-128.: Elfter Teil

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

... er das erträgt, wird er doch erfahren, dass dieser Eifer und diese Grossherzigkeit ihm schwere Hindernisse für ... ... einzunehmen. Schon die alten Zeiten sind dieser Meinung gewesen; denn man erwies den Entdeckern von Neuem göttliche ... ... und Aehnlichem zur Last legt, so möge dies Niemand glauben. Denn dies kann man von allen irdischen ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Freiheit/2. Die natürlichen Gesetze in bezug auf Verträge [Philosophie]

... rechten Vernunft die natürlichen Gesetze sind, ist soeben bewiesen worden. Dieses Gesetz ist das erste, weil alle andern davon abgeleitet ... ... . In der erstern Art schließt jedermann Verträge, wenn es nottut, und dies ist mitunter der Fall; ... ... Untertanen bei ihren Königen zu schwören pflegten, so kam dies daher, daß diese Könige göttliche Ehren für sich in Anspruch nahmen. ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 90-102.: 2. Die natürlichen Gesetze in bezug auf Verträge

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/2. Es giebt keine angebornen Grundsätze in der Seele [Philosophie]

... dies zum Beweis genügen, dass sie angeboren seien, so hiesse dies so viel, als dass jedwede Wahrheit ... ... als die Zeit, wo man den Gebrauch der Vernunft erlangt), so bewiese dies ebensogut, dass sie angeboren ... ... Je später also Jemand zu diesen allgemeinen Vorstellungen gelangt, aus welchen diese Grundsätze bestehen, oder je später ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 35-56.: 2. Es giebt keine angebornen Grundsätze in der Seele

Hume, David/Über Selbstmord [Philosophie]

... bin. Es ist die Vorsehung, sicherlich, welche mich in diesem Augenblick in dieses Zimmer gesetzt hat; darf ich dasselbe, wenn es ... ... Töten anderer, über deren Leben uns kein Recht zusteht, auszuschließen. Daß diese Vorschrift, wie die meisten Schriftstellen, durch Überlegung und ...

Volltext von »Über Selbstmord«. David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905.

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Zweiter Teil [Philosophie]

... dem beobachteten Blutumlauf in Tieren erschließen, und diejenigen, welche dieser unvollkommenen Analogie schnell Folge geben, sind ... ... sondern nur sofern durch Erfahrung bewiesen ist, daß sie aus diesem Prinzip herfließt. Bloß unsere Erkenntnis a priori angesehen, ... ... Steine, Holz, Ziegel, Eisen, Messing zeigen in dieser Zeit, auf dieser kleinen Erdkugel keine Ordnung und ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 44-58.: Zweiter Teil

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/7. Von den Grundsätzen [Philosophie]

... bemerkt bei jeder ihrer Vorstellungen, dass diese dieselbe mit sich selbst ist, und dass zwei verschiedene Vorstellungen ... ... dasselbe Ding ist und nicht ist, ausschliesslich mit dieser Selbstgewissheit ausgestattet, sondern diese Auffassung des Seins oder Nicht- ... ... die Gewissheit und Klarheit aller dieser Sätze darauf, dass dieselbe Vorstellung für dieselbe gilt, und dass zwei ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 209-228.: 7. Von den Grundsätzen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/15. Von der Wahrscheinlichkeit [Philosophie]

... . Die Bestimmung, die man diesen Sätzen giebt, heisst Glaube, Zustimmung oder Meinung; es wird dabei ein ... ... hat eine sichtbare und gewisse Verbindung; aber bei dem Glauben ist dies nicht so; dieser ruht auf etwas der geglaubten Sache Aeusserlichem, was an beiden Seiten sich nicht offenbar anschliesst und deshalb die Uebereinstimmung oder den Gegensatz der betreffenden ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 277-281.: 15. Von der Wahrscheinlichkeit

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/21. Von der Kraft [Philosophie]

... es wäre eine Unvollkommenheit, wenn ihm diese Kraft fehlte und er diese Gleichgültigkeit nicht hätte. Allein es ... ... sich unglücklich zu machen und man deshalb nicht leicht sich zu diesen Handlungen entschliesst. § 69. ( Man kann das ... ... wird. Ich wäre daher Jedermann dankbar, der mit diesen oder andern Gründen diese Frage der Freiheit zur ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 246-302.: 21. Von der Kraft

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens [Philosophie]

... noch keine Gewissheit, und ohne diese giebt es kein wahres Wissen. Dieses Zusammenbestehen kann nur soweit gewusst ... ... im Denken oft gebrauchte Zeichen nicht immer dieselbe Vorstellung bedeutet. Hieraus entspringt dieselbe Unordnung, Verwirrung und Unwahrheit, als ... ... . § 20. ( Hülfsmittel gegen diese Schwierigkeiten .) Ein Theil dieser Uebelstände bei den moralischen Begriffen, weshalb ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 151-177.: 3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/27. Von der Dieselbigkeit und Verschiedenheit [Philosophie]

... das zu dieser Zeit an diesem Orte bestand, welches in diesem Zeitpunkte sicherlich mit sich selbst dasselbe ... ... durch dasselbe Leben zu einem Thiere, dessen Dieselbigkeit trotz des Wechsels dieser Substanzen vermittelst der ... ... habe; aber dennoch sei er dieselbe Person, welche diese Handlungen verübt und diese Gedanken gehabt, deren er ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 346-370.: 27. Von der Dieselbigkeit und Verschiedenheit

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/32. Von den wahren und falschen Vorstellungen [Philosophie]

... Vorstellungen; die nähere Prüfung ergiebt indess, dass dies hauptsächlich, wenn nicht ausschliesslich mit den zusammengesetzten begrifflichen Vorstellungen geschieht ... ... Samen abweichen oder nicht, so wird wenigstens diese Art der Unrichtigkeit gemeinhin diesen Vorstellungen von gemischten Zuständen mehr ... ... hervorgebracht hat, angemessen ist und nur diese darstellt, so kann sie in dieser Hinsicht oder auf solches ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 409-422.: 32. Von den wahren und falschen Vorstellungen

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/Schluß [Philosophie]

... möglich und leicht begreiflich ist, und da ich von diesen Voraussetzungen aus richtig geschlossen habe, habe ich immerhin zur Genüge erwiesen, daß sie wahre Ursachen sein können. Und nur so weit geht die physikalische Betrachtung. Vermag jemand anders dieselben oder noch größere Dinge von anderen ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 160-163.: Schluß

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/2. Von den Graden unsers Wissens [Philosophie]

... man nicht zweifeln kann, ob diese Dinte und dieses Papier von gleicher Farbe seien. Wenn das Auge ... ... Unterschied klar und erkennbar machen. Bei der Ausdehnung ist dies zwar in diesem Maasse nicht der Fall; allein man hat Mittel ... ... hier noch etwas Anderes neben dieser Vorstellung besteht, und ob man von dieser sicher auf das Dasein ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 142-151.: 2. Von den Graden unsers Wissens

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/4. Über die Dichtheit [Philosophie]

... und wohl nur eine Folge der Dichtheit , aber nicht diese selbst ist. Diese Vorstellung scheint am innigsten mit jedem Körper verbunden und ... ... während die andern ruhn, und ich denke, dies wird Niemand bestreiten. Ist dem so, so giebt der verlassene Platz die ... ... unterschieden; jene besteht in der Erfüllung und somit in der gänzlichen Ausschliessung andrer Körper von dem eingenommenen Platze; ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 121-126.: 4. Über die Dichtheit

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/11. Unser Wissen von dem Dasein anderer Dinge [Philosophie]

... welche die Wahrnehmung begleiten, thun dies nicht, wenn diese Vorstellungen ohne die äussern Gegenstände wiederkehren .) Drittens ... ... gewöhnlichen Leben nichts anerkennen will, als was voll bewiesen ist, hätte in dieser Welt nur die einzige ... ... Denn da die Worte immer dieselben Vorstellungen bezeichnen, und dieselben Vorstellungen immer dieselben Beziehungen zu einander behalten, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 251-261.: 11. Unser Wissen von dem Dasein anderer Dinge

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume [Philosophie]

... abmessen, ob die Wahrscheinlichkeit sich mit diesen Grundsätzen verträgt. Wo dies nicht der Fall ist, da ... ... ihre eigne Erfahrung für Lüge, als dass sie Etwas zuliessen, was diesen heiligen Sätzen widerspräche. Man nehme einen einsichtigen Katholiken, ... ... oder durch Hülfe der Vernunft, so kann sie diese Auffassung und dieses Wissen so wenig vermeiden als das Sehen dieser ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 337-352.: 20. Von der falschen Zustimmung oder dem Irrthume
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon