Ansichten und Erwägungen deren Kenntniss die Zeitgenossen wie die Nachkommen interessiren wird. ... ... fort und fort einschleichen werden, sich einer durch den andern, wenn der Geist sich selbst überlassen bleibt, berichtigen ... ... Beginn unermesslich und die menschlichen Kräfte zu übersteigen scheint, so wird es sich doch bei der Ausführung als gesunder ...
... ich zu vermuten geneigt bin, es mische sich mehr, als man sich einbildet, ein Streit um Worte in diese ... ... beständig in Zweideutigkeit verwickelt sind und durch keine Vorsichtsmaßregeln oder Definitionen zu vernünftiger Sicherheit und Bestimmtheit gebracht werden können. Es ... ... ihn, sie ist seinem Geist stets gegenwärtig und mischt sich in jede Ansicht und Überlegung; wogegen religiöse ...
... an, da sie nicht die Wahrheit, sondern niedrigere Absichten verfolgen, und man sich um das, was gesagt wird, nicht zu ... ... Versuch enthalten sein, so war doch meine Absicht hierauf gerichtet, und diese gute Absicht mag die Werthlosigkeit des Geschenkes entschuldigen. ... ... der hierbei auftretenden Beweggründe und Zwecke hat mich zu einer Aenderung meiner frühem Ansichten hierbeigeführt, wonach der Wille ...
... des Aristoteles meist nur in dialektischen Ausdrücken sich hören lässt, was sich dann in seiner Metaphysik ... ... . Durch diese Anzeichen lassen die Menschen sich leicht bestimmen; sie hüten sich deshalb, ihr Vermögen und ihre Kraft ... ... werde und mit Verwirrung ende. Da ernste und verständige Männer solchen Ansichten sich leicht zuneigen, so muss man ...
... was bleibt, was hinzukommt, was sich ausdehnt, was sich zusammenzieht, was sich verlängert, was abgetrennt wird, ... ... indess noch wenig, dass zwei an sich durchsichtige, aber in verschiedenem Grade durchsichtige Körper, wie Luft und Wasser ... ... welche schwer oder leicht genannt werden, bewegen sich, wenn sie sich ausserhalb der Stelle ihrer Verwandtschaft befinden ...
... oder jenes Objectes, das sie betreffende Axiom sich gleichmässig bewahrheite. Ebenso bewahrheitet sich der andere Satz bei jeder besonderen Ausdehnung ... ... den Einzelobjecten loszumachen und sich zu den hohen Speculationen zu erheben, welche sich auf abstracte Ideen beziehen. ... ... wünschen, dass ein Jeder so sehr als möglich sich bemühte, eine klare Einsicht in die Ideen zu gewinnen, die er ...
... diesen Umständen allen Anspruch auf Glaubwürdigkeit. Ein Gläubiger kann sich begeistern und sich einbilden, das Unwirkliche zu sehen; er kann wissen ... ... vernünftige Mann in der Regel sich begnügt, den Unsinn zu belachen, ohne sich um die besonderen Umstände ... ... Ansicht der einen oder andern Seite mit der Zuversicht annehmen, welche sich aus dem Ueberrest ergiebt. Nach den hier dargelegten ...
... Gegenwart hinaus; das Begehren verbindet sich mit dieser Voraussicht und nimmt den Willen mit sich. So ist selbst in der ... ... welche gesunde Nahrung er zu sich nimmt. Umgekehrt wird der Epikuräer sich mit Studiren abmühen, wenn die ... ... und klärt die Begriffe über Kraft, wenn man sich eine etwas genauere Uebersicht von dem Begriffe der Handlung durch ...
... sich am Rechthandeln erfreuen, der Gerechtigkeit sich befleißigen und sich bemühen, in allen Dingen nur das ... ... sie die Entscheidung nach der Aussage der Zeugen, welche hinsichtlich beider Teile sich als unparteiische erweisen, abgeben. 24. Aus der ... ... des natürlichen Gesetzes erscheint. Denn wer sich alles gegen die gestattet, die sich selbst alles gestatten, wer die ...
... sich, die Ausdehnung bewegt sich, so würde sich dies schlecht ausnehmen. Wer da sagte, dass ... ... das wahre Wesen rühmen und sich mit substantiellen Formen nicht plagen, sondern sich begnügen, die Dinge nach ... ... äusseren Dingen, als natürlichen Urbildern, anpassen musste, wenn er sich nicht absichtlich täuschen wollte, dieser selben ...
... Laut auch immer denselben Sinn mit sich führte. So behilft man sich zwar im täglichen Leben, wenn man sich verständlich machen will und ... ... hat. Jeder Leser möge an sich selbst und Andern beobachten, ob es sich nicht so verhält, wie ... ... Verfahren, was nothwendig das Sprechen unsicher machen muss, namentlich bei Denen, die sich in die Lehre von ...
... Furcht dazwischentritt. Deshalb gehören zur Sicherheit des Staates erstens Personen, welche die Absichten und Handlungen aller, die ... ... Deshalb müssen im Interesse der Staatssicherheit schon in den Friedenszeiten, mit Rücksicht auf künftige Kriege, genügende Geldmittel ... ... der Gesetze, ohne alle böse Absicht, über die Gesetze straucheln, sich in Fallstricke verwickeln, die gelegt ...
... entspringt vielmehr aus letzterer selbst, verbindet sich mit dem Aberglauben, trennt sich dann ganz von ihrer Mutter ... ... schliesse ich, dass die Gerechtigkeit, wie sie hier sich äussert, auch sich genügt; wenn Ihr Nein sagt, so ... ... weniger eigenthümliche und unvergleichliche Ursache, Ihre Bedenken gegen solche Folgerungen sicher alle Berücksichtigung verdienen. Es besteht allerdings eine Schwierigkeit für den Rückschluss ...
... sie erkennt oder percipirt und verschiedene Thätigkeiten, wie wollen, sich vorstellen, sich wiedererinnern, an den Ideen ausübt. Dieses percipirende, thätige ... ... gezeigt, dass Entfernung oder Draussensein vermöge des Gesichtssinnes nicht unmittelbar durch sich selbst percipirt wird, und dass sie ... ... Theil in derselben Weise, wie ein Musiker durch die Musiknoten bei der Erzeugung jener harmonischen Folge und ...
Zehnter Teil Meine Ansicht ist, ich gestehe es, sagte Demea, ... ... dagegen, guter Gott, wie oft erhebt er sich zu Folterpein und Todeskampf und je länger er andauert, um ... ... metaphysischen Begriffspalterei, um Euch um die Erreichung Eurer Absicht zu täuschen. In mancher Hinsicht drängen sich uns Schönheit und Zweckmäßigkeit des Universums und seiner Teile, besonders ...
... Begriffsbestimmungen die Ideen der allgemeinsten Dinge voneinander. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der räumlichen Ausdehnung, d.h. mit der Geometrie. Der vierte ... ... die Weisheit; Schätze gefallen nämlich nur als Spiegel der eigenen Weisheit. Auch wer sich zu Staatsämtern hingezogen fühlt, sucht nur nach einem Platz, ...
... auch die Guten und Bescheidenen fortwährend Mißtrauen hegen, sich vorsehen, versorgen, sich verbinden und auf alle Weise sich verteidigen. Aber es folgt ... ... dem hier Dargelegten in Widerspruch steht, oder die durch jede abweichende Ansicht sich verletzt fühlen. Wenn Sie, verehrte Leser, daher etwas finden ...
... Außerdem ist durch Versuche festgestellt, daß ein Mensch sich sechs Stunden auf dem Meeresgrunde aufhalten kann, wenn er Luft, in ... ... abgekühlt sein, für das Leben ohne Nutzen. Es befinden sich also in der Luft gewisse wegen ihrer Kleinheit unsichtbare Teilchen, die jene Bewegung des ...
... . Es würde für einen Rückhalt, für einen Fond gesorgt sein, das Glück sicherzustellen; Kraft und Notdurft wären nicht mit so ... ... das moralische Übel, nach der Ansicht vieler, das moralische Gute noch um viel mehr überwiegt, als das natürliche ... ... mit gutem Erfolg an solchen Prinzipien sich halten und vielleicht ist keine Ansicht der Dinge so geeignet den Aberglauben zu ...
... richtige Methode, gewissermaßen die Aussaat, fehlt. Hieraus ergibt sich, daß nach allgemeiner Ansicht diejenigen, die mit der täglichen Erfahrung wie mit ... ... einsehen als sagen. Fast alle europäischen Völker erfreuen sich dieses Nutzens, sowie die Mehrzahl der asiatischen und einige ... ... Ursache aller dieser Vorteile. Der Nutzen der Moralphilosophie und Gesellschaftslehre läßt sich nicht sowohl aus den Vorteilen, die wir durch sie, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro