Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Empirismus und Skeptizismus 

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/4. Von den Worten für einfache Vorstellungen [Philosophie]

... § 1. ( Die Worte für einfache Vorstellungen, für die Zustände und für die Substanzen haben für ... ... das wirkliche Dasein .) Erstens : die Worte für einfache Vorstellungen und für Substanzen, mit den sie ... ... Sechstens unterscheiden sich die Worte für einfache Vorstellungen, für gemischte Zustände und für Substanzen auch darin, dass ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 22-31.: 4. Von den Worten für einfache Vorstellungen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/5. Von den Worten für gemischte Zustände und für die Beziehungen [Philosophie]

Fünftes Kapitel. Von den Worten für gemischte Zustände und für die Beziehungen § 1. ( Sie ... ... ein anderes steht, aber doch bei den Worten für zusammengesetzte Vorstellungen, namentlich für gemischte Zustände, kaum eins von zehn ... ... Ausführung, zumal Manchen die Erörterungen dieses dritten Buches leicht zu umständlich für einen so geringfügigen Gegenstand, wie Worte, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 31-43.: 5. Von den Worten für gemischte Zustände und für die Beziehungen

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Zweites Buch [Philosophie]

... der Luft halte ich die Körper für am meisten empfindlich für die Wärme, welche die Kälte kürzlich verändert ... ... natürlichen als künstlichen, gefertigt, was für die Erweiterung der Kenntnisse und für die Ausführung von Arbeiten höchst ... ... der Fäulniss sich bilden den Thiere; denn für die vollkommenen und für die Landthiere würde ein Ausschneiden der Frucht aus ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870.: Zweites Buch

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/1. Teil. Logik/2. Von den Namen [Philosophie]

... für das Menschengeschlecht, sondern für die einzelnen, für Petrus, Johannes und die übrigen), heißt auch ... ... haben daher geirrt, wenn sie Gattung und Art für Dinge und Definitionen für Erklärungen ihres Wesens hielten, da sie ... ... ist daher ein einfacher Name, der für diese ursprüngliche Vorstellung und für sie allein gebraucht wird; später ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 14-27.: 2. Von den Namen
Hume, David/Biographie

Hume, David/Biographie [Philosophie]

... bald der Philosophie zu und interessiert sich besonders für Newton und Locke. 1734 Nach mißlungenem Versuch, ... ... . 1745 Erfolglos bewirbt sich Hume um eine Professur für Philosophie in Edinburgh. Anschließend tritt er als Gesellschafter in das Haus des ...

Biografie von David Hume

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Dritter Teil [Philosophie]

... zu. Laßt mich hier noch bemerken, fuhr Cleanthes fort, daß dieser Beweis für die Religion, statt entkräftet zu werden ... ... erwehren kann. Nun sind die Beweise für die natürliche Religion offenbar von dieser Art und nur der verkehrteste, ... ... unwiderstehlicher als die wunderbare Anordnung der Endursachen. Welchen Grad von blinder Voreingenommenheit für seine Meinungen muß jemand erreicht haben, so natürliche und ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 58-64.: Dritter Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Fünfter Teil [Philosophie]

... ein neues Universum im kleinen eröffnen, sind fernere Einwendungen, nämlich für Euch; für mich Beweise. Je weiter wir diese Untersuchungen dieser Art bringen ... ... Schiff betrachten, was für eine übertriebene Vorstellung müßten wir uns von der Erfindungsgabe des Zimmermanns machen, ... ... nur vermuten, wo die Wahrscheinlichkeit liegt? Und welchen Schatten von Beweis, fuhr Philo fort, könnt Ihr von ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 72-78.: Fünfter Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Siebenter Teil [Philosophie]

... , sagte Demea; doch was für wilde und willkürliche Annahmen sind das! Was für Data habt Ihr für so ungewöhnliche Schlüsse? Und ist die oberflächliche, der ... ... das unendliche Chaos ausstreuen könnte, so würde dies Vermögen nur ein fernerer Beweis für die Absicht in ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 84-90.: Siebenter Teil

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/14. Von der Religion [Philosophie]

... nicht einmal Reue verlangt, werden wir ihn für ungerecht halten und nicht vielmehr für heilig? Wenn wir also nicht etwa ... ... der Sünder, sondern ein Opfer für die Sünden. Und wenn es heißt, daß er unsere Sünden auf sich ... ... als Strafe aufzufassen, wie früher die Opfer, die nicht Bußen an jenen Tieren für Sünden waren, welche die ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 47-58.: 14. Von der Religion

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/7. Von den Grundsätzen [Philosophie]

... darauf, dass dieselbe Vorstellung für dieselbe gilt, und dass zwei verschiedene Vorstellungen für verschieden gelten. Hat ... ... Mund zu stopfen, aber sie helfen nichts für die Entdeckung neuer Wahrheiten und für den Erwerb von Kenntnissen. Wer hat ... ... , und sie lassen meist die Unwahrheit für klare Wahrheit, und die Ungewissheit für erwiesene Gewissheit nehmen. Die Folgen ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 209-228.: 7. Von den Grundsätzen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/8. Von nutzlosen Sätzen [Philosophie]

... aus der Vorstellung des Goldes weggeblieben sein. Welche Belehrung kann es sein, für Jemand das schon Gehörte oder schon Gewusste zu wiederholen? denn ich weiss ... ... werden, kann es nicht Zelter genannt werden. Dasselbe geschieht, wenn einzelne Worte für Vorstellungen, die zusammen die Mensch genannte ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 228-237.: 8. Von nutzlosen Sätzen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/16. Von den Graden des Zustimmens [Philosophie]

... der Mann, der den unangreifbaren Beweis der Wahrheit für Alles besitzt, was er für wahr hält, und den Beweis für die Unwahrheit von dem, was er ... ... sich wieder so ereignen werde, für durchaus wahr. Diese Wahrscheinlichkeit kommt der Gewissheit so nahe, dass sie gleich ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 281-293.: 16. Von den Graden des Zustimmens

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/III. Ueber die Verbindung der Vorstellungen [Philosophie]

... Verbindung der Vorstellungen. Offenbar besteht eine Regel für die Verknüpfung verschiedener Gedanken oder Vorstellungen der Seele; ... ... denkt, die ihr folgen (Ursache und Wirkung). Dagegen ist der Beweis für die Vollständigkeit dieser Aufzählung, und dass keine weiteren Gesetze daneben für die Gedankenverbindung bestehen, schwer, sowohl in Bezug auf den Leser, als ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 23-25.: III. Ueber die Verbindung der Vorstellungen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/2. Von der Bedeutung der Worte [Philosophie]

... des Sprechenden, und Niemand kann sie unmittelbar für etwas Anderes als für seine eigenen Vorstellungen benutzen; denn sonst würden ... ... , giebt, so geschieht es doch nur für seine eigenen Vorstellungen, also für die Vorstellungen, die er hat, ... ... mehr und ausführlicher bei Gelegenheit der Worte für die gemischten Zustände und für die Substanzen sprechen; nur das ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 4-8.: 2. Von der Bedeutung der Worte

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament [Philosophie]

... Worten des Vertrags, in welchem von Abraham nicht bloß für sich, sondern auch für seinen Samen Gehorsam versprochen wird; und das wäre ... ... sollten, so wäre dies die beste Staatsform; allein für die Menschen, wie sie einmal sind, bedarf es ... ... er habe bewirkt, daß jenes Bündnis für das Mosaische Bündnis, d.h. für das Wort Gottes anerkannt und von ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 262-281.: 16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/VIII. Ueber Freiheit und Nothwendigkeit/Abschnitt II [Philosophie]

... unter denen sie litten, in Wahrheit Güter für das Ganze wären, und dass für den weiten, das ganze System der Natur umfassenden Blick jedes Ereigniss ... ... oder schlecht erscheinen. Der Fall ist derselbe für das moralische , wie für das physische Uebel. Diese weitgreifenden Betrachtungen ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 89-95.: Abschnitt II

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/13. Von den Pflichten der Inhaber der Staatsgewalt [Philosophie]

... Lehre und den Gottesdienst, die sie selbst für das ewige Heil der Bürger für nötig halten, zu verbreiten und üben ... ... genießen, so sind doch die Vorteile des Friedens nicht für alle die gleichen: der eine erwirbt mehr, andere ... ... Vernunft und der Ausübung ihrer Macht übereinstimmt. 12. Eine dritte Gefahr für den öffentlichen Frieden liegt, wie ich gezeigt habe, in ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 212-225.: 13. Von den Pflichten der Inhaber der Staatsgewalt

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/6. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und Gewissheit [Philosophie]

... 2) hülfe, selbst wenn man sie kennte, das nur für Erfahrungskenntniss (nicht für allgemeine), welche über den einzelnen Fall nicht hinausreicht, ... ... antrifft, jede als ein ganzes Ding für sich zu betrachten, das seine Eigenschaften für sich und unabhängig von anderen ... ... allgemeine Wahrheiten mit Sicherheit aussprechen. Allein diese allgemeinen Vorstellungen von Substanzen, für welche besondere Worte vorhanden sind, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 196-209.: 6. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und Gewissheit

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/XII. Ueber die Akademische oder Skeptische Philosophie/[Abschnitt I] [Philosophie]

... solchen Verknüpfung hat deshalb keinen Vernunftgrund für sich. Die Zuflucht zur Wahrhaftigkeit eines höchsten Wesens, um daraus ... ... zu tauchen, um Gründe und Beweise zu entdecken, die doch für einen ernsten Zweck von so geringem Nutzen sind. Alle neuern Forscher erkennen ... ... der Seele, ohne dass ein äusseres Urbild oder Muster ihnen entspricht. Wenn dies für diese Eigenschaften anerkannt wird, so ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 138-144.: [Abschnitt I]

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/2. Es giebt keine angebornen Grundsätze in der Seele [Philosophie]

... Die allgemeine Zustimmung ist der Hauptgrund für die angebornen Grundsätze .) Nichts hält man für unzweifelhafter, als dass gewisse ... ... erweisen soll, muss man auch die vielerlei Sätze über Zahlen für angeboren anerkennen, z.B. den Satz, ... ... sich erheben. Hier sind diese Regeln für die künstlichen Beweise zurecht gemacht und für die Widerlegung zu gebrauchen; aber ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 35-56.: 2. Es giebt keine angebornen Grundsätze in der Seele
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon