David Hume David Hume (1711–1776) • Biographie • Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes Das Werk geht auf Überlegungen zurück, die Hume bereits in seinem Jugendwerk »A Treatise of Human ...
... 1747/48 Als Adjutant des Generals geht Hume nach Wien und Turin, wohin jener als Gesandter geschickt wird. ... ... 1763 Die ältere Geschichte seit Cäsar erscheint. Hume geht als Botschafts-Sekretär des Grafen v. Hertford nach Paris und macht dort ...
... und den Fortgang der Wissenschaften). Die Schrift geht später mit einigen Erweiterungen als erster Teil in die »Instauratio magna« ein ... ... 000 Pfund Sterling, zum Verlust seiner Ämter und seines Sitzes im Parlament. Bacon geht ins Exil. Fortan arbeitet er an der »Instauratio magna«, die gedacht ...
David Hume Über Selbstmord (Of Suicide) Ein wichtiger Gewinn, welcher ... ... Vorschrift, wie die meisten Schriftstellen, durch Überlegung und gesunden Menschenverstand modifiziert werden muß, geht aus dem Verfahren der Obrigkeiten klar hervor, welche Verbrechen am Leben strafen, trotz ...
Vorrede. Ueber die ungünstige, nicht fortschreitende Lage der Wissenschaften; es muss ein ... ... und keinen des Menschengeschlechts würdigen Zuwachs erhielten, wie dies geschehen ist. Dies geht so weit, dass nicht blos Behauptungen oft nur Behauptungen bleiben, sondern Fragen nur ...
Widmung. Seinem Allerhöchsten, Grossmächtigsten Fürsten und Herrn Jacob, durch Gottes Gnade ... ... Deiner Majestät nicht unwerth und für das Unternehmen von höchster Bedeutung ist. Sie geht dahin, dass Du , der Du Salomo in so Vielem, in ...
Vierter Teil Es scheint mir befremdlich, sagte Cleanthes, daß Ihr, Demea ... ... die Ursache dieser Ursache? Ich weiß es nicht, ich frage nicht danach, es geht mich nicht an. Ich habe eine Gottheit gefunden und hier stelle ich mein ...
Dritter Teil Wie doch, erwiderte Cleanthes, auch das absurdeste Argument in ... ... Beweisführung jeder Art abzulehnen, ist Affektation oder Tollheit. Das erklärte Geschäft jedes vernünftigen Skeptikers geht nur darauf, abstruse, abliegende und spitzfindige Argumentation zu verwerfen, dagegen dem gesunden ...
Fünfter Teil Um aber noch weitere Unzuträglichkeiten in Eurem Anthropomorphismus aufzuzeigen, fuhr ... ... notwendig ist, oder, in der Sprache der alten Philosophie, ein so wunderbares Lebewesen geht über alle Analogie und sogar über alle Begriffe hinaus. Und ferner, Cleanthes, ...
Zwölfter Teil Nach dem Fortgehen Demeas setzten Cleanthes und Philo die Unterhaltung ... ... bemerkenswerten satirischen Hieb gegeben. Gebt acht, Philo, erwiderte Cleanthes, gebt, acht; geht nicht zu weit; laßt Euren Eifer gegen falsche Religion Eure Verehrung für die ...
Schluß »So viel nun über die Natur des Körpers im allgemeinen; ... ... immerhin zur Genüge erwiesen, daß sie wahre Ursachen sein können. Und nur so weit geht die physikalische Betrachtung. Vermag jemand anders dieselben oder noch größere Dinge von anderen ...
... Masse eine Weisheit, die über ihren Verstand geht, nicht anerkennen kann; entweder verstehen sie sie nicht, oder wenn sie ... ... Philosophie wie den öffentlichen Landstraßen ergangen: alle Welt wandelt darauf, man geht auf ihnen hin und her, der eine zur Erholung, der andere zum ...
... und das, was die Dialektik davon bietet, geht nur darauf aus, die Welt dem menschlichen Gedanken und die Gedanken den ... ... angebliche Uebereinstimmung erscheint bei genauerer Prüfung als eine Täuschung. Denn die wahre Uebereinstimmung geht aus der Freiheit des Urtheils hervor, wenn zuvor die Sache erforscht worden ...
... hohlen und mit Luft angefüllten. Ueber diese Grenze geht die Natur, wenigstens so weit sie uns bekannt ist und für uns ... ... die Kälte hat, wie ich später darlegen werde, dieselbe Wirkung. Dieselbe geht nämlich aus dem Verlangen der gleichartigen Theile hervor, und die Wärme hilft ...
... allein er bleibt trotzdem bei seiner Meinung und geht erbittert mit derselben wieder fort, was nicht möglich wäre, wenn diese Art ... ... zum Nachmachen reicht, »nicht, wohin zu gehen ist, sondern wo man bereits geht.« Indess wird unser Zeitalter durch Männer von starkem und umfassendem Geist geziert, ...
... gleichbedeutend ist mit: »Der Mensch ist ein Gehender«); die Endung (er geht, statt er ist ein Gehender) gibt an, daß diese bei den ... ... irgendeiner Figur dieser, sondern existiert zugleich mit ihr; nur die Erkenntnis der Figur geht der ihrer Eigenschaft voran; und eine Erkenntnis ist in Wahrheit ...
... vergeblich, sie ihm abdisputiren zu wollen; ich unternehme das nicht. Mein Wunsch geht nur dahin, der Leser möge sich vollständig und mit Gewissheit überzeugen, ob ... ... selbst, eine so allgemein angenommene Meinung verursachen können. Dass dies wahr sei, geht, wie aus anderen Gründen, so besonders auch aus dem ...
2. Kapitel Von den Namen 1. Wie zerfließend und flüchtig die ... ... , zum anderen ein gewisse geometrische Figur bezeichnet. Jede Metapher ist absichtlich mehrdeutig. Indessen geht diese Unterscheidung nicht auf die Namen, sondern auf die, die sie verwenden, ...
Funfzehntes Kapitel. Von der Wahrscheinlichkeit § 1. ( Wahrscheinlichkeit ist der ... ... Uebereinstimmung oder des Gegensatzes der vermittelnden Vorstellungen, was bei jedem weitem Schritt Statt hat, geht die Reibe der Gründe mit einer Gewissheit fort, welche klar die Uebereinstimmung oder ...
... ist) dient nur der Konstruktion! Und alle Spekulation geht am Ende auf eine Handlung oder Leistung aus. 7. Wie groß ... ... Grund dafür ist nicht, daß die Menschen den Krieg wollen, denn der Wille geht immer auf das Gute oder auf das, was als solches ... ... die andere, die auf Erkenntnis der bürgerlichen Pflichten geht, als Politik oder einfach als Philosophie vom Staate bezeichnet ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro