28. Kapitel * Von Kälte, Wind, Halte, Eis, Elastizität, Durchsichtigkeit, Blitz und Donner und von Quellen 1. Warum Atem aus demselben Mund manchmal warm, manchmal kalt ist. »Wenn die Bewegung des umgebenden Äthers die Lebensgeister und flüssigen Bestandteile unseres Körpers ...
... natürlichen Gesetze verlangt, daß man die Verträge halte und die gegebene Treue nicht breche. In dem vorhergehenden Kapitel ist gezeigt ... ... daß er einen Ausspruch tue, der billig sei oder den er für billig halte. Der Richter ist nach dem natürlichen Gesetz (Abschn. 15) dazu verpflichtet ...
... Allgemeinen gilt es in den mechanischen Künsten als etwas Neues, wenn Jemand alte Erfindungen nur glatter und feiner macht, oder glänzend verziert oder mit einander ... ... kann man hoffen, dass die Natur in ihrem Busen noch vieles Vortreffliche verborgen halte, was mit dem bisher Erfundenen keine Verwandtschaft und ...
... Strahlen des Gegenstandes aus einiger Entfernung zusammentreffen. Alte Leute sehen sogar in die Ferne besser als in der Nähe, und ... ... sie so viel Wasser in das Ei, als nöthig war, damit sie ihre alte Gestalt oder Umfang wieder annehmen konnte. Alle feinen Körper, wie die ...
... alle Gesetze der Gottesverehrung, wie sie der Alte Bund bestimmt, sind in den Worten enthalten: »Du sollst deinen ... ... : »Wem ihr die Sünden vergebt« usw. Um diese Schwierigkeit zu heben, halte man erstens fest, daß eine wahre Anerkennung der Sünde schon Reue ...
... verändern lassen kann, als ich es für geeignet halte. Ich brauche nur zu wollen und sofort taucht diese oder jene Idee ... ... Erklärung der Erscheinungen angewandt worden seien. Alle Fortschritte, die in der Naturforschung durch alte oder neuere Philosophen gemacht worden seien, fliessen sämmtlich aus ... ... bekehrter Heide an das Wunder der Transsubstantiation glaube. Alte und eingewurzelte Vorurtheile erlangen oft die Geltung von ...
... gewiesen, gefragt, für wen er diesen Mann halte, und er habe geantwortet: Für irgend einen General. Als er dem ... ... faire ! und dabei habe er vier- oder fünfmal so gekluckst, wie eine alte Henne, wenn sie ihre Küchlein rufe. – Ich schrieb die Worte dieses ...
... als Eitelkeit oder Neuerungssucht aufgefasst wird) oder alte in einem neuem Sinne gebraucht werden müssen, und deshalb ist es nach ... ... § 16. ( In der Moral sind Beweise möglich .) Aus diesem Grunde halte ich die Sätze der Moral für so beweisbar, wie die der Mathematik; ...
David Hume Über Selbstmord (Of Suicide) Ein wichtiger Gewinn, welcher ... ... über dem Bereich menschlicher Eingriffe. 3 Es ist gottlos, sagt der alte römische Aberglaube, Ströme aus ihrem Lauf abzulenken und in die Rechte der Natur ...
David Hume Über die Unsterblichkeit der Seele (Of the Immortality of the ... ... persönlicher Auszeichnung. Sollen wir demnach einen Himmel für Dichter und Helden erbauen, wie die alte Mythologie? Warum alle Belohnungen auf eine Art von Verdienst einschränken? Strafe ohne ...
Vorrede. Ueber die ungünstige, nicht fortschreitende Lage der Wissenschaften; es muss ein ... ... wie ich auch gebetet habe, rücksichtlich der göttlichen Dinge die Sinne in der Zucht halte. Denn die Sinne lassen, gleich der Sonne, wohl das Antlitz der Erdkugel ...
Widmung Dem Ehrenwerthen Thomas, Grafen von Pembroke u. Montgommery. ... ... gehoben worden ist. Die Probe und Prüfung soll ihren Werth bestimmen, aber nicht eine alte Mode, und selbst wenn sie noch unter keinem öffentlichen Stempel umläuft, so kann ...
Widmung. Seinem Allerhöchsten, Grossmächtigsten Fürsten und Herrn Jacob, durch Gottes Gnade ... ... der Dinge und des menschlichen Geistes. Ich wenigstens, wie ich offen gestehen will, halte das Werk mehr für eine Geburt der Zeit als des Geistes. Nur das ...
Erster Teil Als ich zu der Gesellschaft kam, welche ich in Cleanthes ... ... Ungewißheit und endlosen Widersprüche selbst in den Angelegenheiten des gemeinen Lebens und Tuns; man halte sich vor die Irrtümer und Täuschungen unserer Sinne selbst, die unüberwindlichen Schwierigkeiten, welche ...
Achter Teil Was Ihr der Fruchtbarkeit meiner Erfindung zuschreibt, erwiderte Philo, ... ... von den meinigen das wahre System seien. Wie wenn ich z.B. die alte Epikureische Hypothese wieder auferwecken würde? Gewöhnlich und ich glaube mit Recht wird dafür ...
Zehnter Teil Meine Ansicht ist, ich gestehe es, sagte Demea, daß ... ... sein Wohlwollen und seine Güte dem Wohlwollen und der Güte von Menschen? Des Epikurus alte Fragen sind noch unbeantwortet. Will er Übel verhüten und kann nicht? Dann ...
Dritter Teil Wie doch, erwiderte Cleanthes, auch das absurdeste Argument in ... ... , die Ähnlichkeit von irdischer und himmlischer Materie zu beweisen, weil manche Philosophen, durch alte Systeme verblendet und auf einigen Sinnenschein gestützt, diese Ähnlichkeit geleugnet hatten? Daß es ...
... Erfolge zu erwarten sind oder nicht. Die alte Gelehrsamkeit und Geschichte scheinen nach der Überschwemmung durch die barbarischen Völker in großer ... ... absolut unmöglich war, eine andere Gestaltung zuzulassen. Wenn jemand Neigung hätte, die alte heidnische Theologie anzunehmen, welche nach Hesiod behauptete, daß diese Kugel von 30000 ...
Siebzehntes Kapitel. Von der Vernunft § 1. ( Die verschiedenen Bedeutungen ... ... und es wäre daher thöricht, dem sich entgegenzustellen oder es beseitigen zu wollen. Man halte nur fest, dass, trotz dieser Entgegenstellung des Glaubens gegen die Vernunft, der ...
2. Kapitel Von den Namen 1. Wie zerfließend und flüchtig die ... ... Urteil keinem Zweifel unterliegt. Denn niemand, der beachtet, wie täglich neue Namen entstehen, alte vergehen, wie die verschiedenen Nationen verschiedene Namen gebrauchen, wie zwischen den Namen und ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro