Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Empirismus und Skeptizismus 

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/An den Leser [Philosophie]

An den Leser Von der Philosophie, deren Grundlagen ich hier festzustellen unternehme, darfst du, lieber Leser, nicht glauben, sie sei etwas, wodurch Steine der Weisen entstehen, noch jene Kunst, die metaphysische Lehrbücher in Aussicht stellen; sie ist vielmehr nur die natürliche menschliche Vernunft ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 3-5.: An den Leser

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Pamphilus an Hermippus [Philosophie]

Pamphilus an Hermippus Es ist die Bemerkung gemacht worden, mein Hermippus, daß die ... ... Vorbereitungen und Übergängen, daß der Leser durch alle Feinheiten des Dialogs für das Opfer an Ordnung, Kürze und Bestimmtheit sich kaum entschädigt glaubt. Doch gibt ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 29-32.: Pamphilus an Hermippus

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Ein Brief an den Leser [Philosophie]

Ein Brief an den Leser Lieber Leser! Ich lege hier ... ... und sie da klar und dauernd einzuprägen. Mancher wird an sich selbst oder an Andern schon bemerkt haben, dass das, was bei ... ... dass die Sprache ihrer Sekte an Fehlern leide, die untersucht und verbessert werden müssen. Man wird daher hoffentlich ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 18-29.: Ein Brief an den Leser

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Vorwort an die Leser [Philosophie]

Vorwort an die Leser Dinge, deren Verheißung bei den Lesern die ... ... mit kindischem Sinn, und die Bosheit ist nur der Mangel an Vernunft in dem Alter, wo der Mensch ... ... Sie, meine Leser, ihm nicht, sondern zeigen Sie seinen Namen der Obrigkeit an. Wer mir hierin beistimmt, der wird auch meinen Zweck bei Abfassung dieses ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 68-79.: Vorwort an die Leser

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/9. Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über die patrimoniale Staatsgewalt [Philosophie]

9. Kapitel Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über ... ... dem Gefangennehmenden. Denn wer das Eigentum an der Person hat, hat es auch an allen ihr gehörenden Sachen, mithin ... ... der andern nicht. So wird der Fußgänger an der einen oder der andern Seite durch Zäune und Mauern ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 171-180.: 9. Von dem Recht der Eltern an ihre Kinder und über die patrimoniale Staatsgewalt

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand [Philosophie]

John Locke Ein Versuch über den menschlichen Verstand (An essay concerning human understanding)

Volltext von »Versuch über den menschlichen Verstand«. John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872.

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes [Philosophie]

David Hume Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes (An Enquiry Concerning Human Understanding)

Volltext von »Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes«. David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 9.

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Widmung [Philosophie]

Widmung an Se. Exz. den Grafen Wilhelm von Devonshire, meinen hochzuverehrenden ... ... der Länder oder die Einteilung der Zeit oder weite Seereisen, ebenso alles Schöne an den Gebäuden, alles Feste an den Schutzwehren, alles Wunderbare an den Maschinen, alles endlich, was die ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 62-68.: Widmung
Locke, John

Locke, John [Philosophie]

John Locke John Locke (1632–1704) • Biographie • Versuch über den menschlichen Verstand Erstdruck unter dem Titel »An essay concerning human understanding«, London 1690. Erst deutsche Übersetzung durch H. E. ...

Werke von John Locke im Volltext
Locke, John/Biographie

Locke, John/Biographie [Philosophie]

... . 1665 Locke nimmt an einer diplomatischen Mission beim brandenburgischen Kurfürsten teil. 1667 ... ... zusammen mit Shaftesbury. 1685 Er beginnt die Arbeit an den »Briefen über die Toleranz«. 1689 ... ... Brief über Toleranz) erscheint auch das bedeutendste Werk »An essay concerning human understanding« (Über den menschlichen Verstand). ...

Biografie von John Locke

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Vierter Teil [Philosophie]

... halb besser, über diese materielle Welt überhaupt nicht hinauszusehen. Nehmen wir an, sie enthält das Prinzip ihrer Ordnung in sich selbst, so behaupten wir ... ... ? Ich weiß es nicht, ich frage nicht danach, es geht mich nicht an. Ich habe eine Gottheit gefunden und hier stelle ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 64-72.: Vierter Teil

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Neunter Teil [Philosophie]

... einzuführen, und so natürlich gibt sie eine der religiösen Hypothese direkt entgegengesetzte Folgerung an die Hand! Doch lassen wir alle diese Abstraktionen, fuhr Philo fort, ... ... selten sehr überzeugend gefunden worden ist, ausgenommen von metaphysischen Köpfen, welche sich an abstrakte Argumentation gewöhnt und diese Denkweise von der Mathematik, wo ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 97-102.: Neunter Teil

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/14. Von der Religion [Philosophie]

... verschiedenen religiösen Vorstellungen der Menschen, zumal wenn sie an mehrere Götter glaubten (indem sie sich gewissermaßen ein Geschlecht der Himmelsbewohner ... ... Meergottheiten unter der Herrschaft Neptuns und eine dritte in der Unterwelt unter Pluto an. Außerdem gab es kaum einen Gegenstand der Schöpfung, den sie nicht als ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 47-58.: 14. Von der Religion

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Menschen/10. Von der Sprache und den Wissenschaften [Philosophie]

... ihn ermahnen, um Rat fragen kann; und so wird das Gut, an sich schon groß, noch größer dadurch, daß man es mitteilen kann. ... ... sich nicht selbst täuschen. So wird der Mensch durch die Sprache nicht an sich besser, sondern nur mächtiger. 4. ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 17-23.: 10. Von der Sprache und den Wissenschaften

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/21. Von der Eintheilung der Wissenschaften [Philosophie]

... betrifft entweder 1) die Natur der Dinge an sich, ihre Beziehungen und Wirksamkeit; oder 2) das, was der Mensch ... ... Betrachtung der Zeichen für das Verständniss der Dinge oder für die Mittheilung des Wissens an Andere. Denn die Dinge sind dem Verstande, mit Ausnahme seiner selbst, ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872.: 21. Von der Eintheilung der Wissenschaften

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/25. Von den Beziehungen [Philosophie]

... entsprechende Benennung, wenn auch das andere Ding an sich keine Veränderung erleidet. So hört der heute ... ... . Um dies deutlicher zu machen, werde ich es an den wichtigsten Beziehungen, von denen wir einen Begriff haben, und ebenso an einigen, die von der Sinnes- und Selbstwahrnehmung scheinbar am ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 336-342.: 25. Von den Beziehungen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/32. Von den wahren und falschen Vorstellungen [Philosophie]

... ; so kann man die Vorstellungen gemischter Zustände an keinen andern Maassstab halten als an die Vorstellungen Derer, die deren Namen ... ... mitunter wahr und falsch genannt werden; sieht man sich jedoch diese Fälle genauer an, so kommen sie von einem Urtheile, was man macht oder vermeintlich ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 409-422.: 32. Von den wahren und falschen Vorstellungen

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/33. Von der Vergesellschaftung der Vorstellungen [Philosophie]

... Streitigkeiten so fortgeführt und erweitert. § 12. Jemand hat an einem Orte an Schmerzen oder einer Krankheit gelitten; er sah seinen Freund in einem solchen ... ... in andern Fällen auf sie zu hören geneigt sind. Der Tod eines Kindes, an welches der Mutter Augen sich täglich ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872.: 33. Von der Vergesellschaftung der Vorstellungen

Hume, David/Über Selbstmord [Philosophie]

... Zufriedenheit mit der Welt. Es ist jemand an einer Verschwörung für das öffentliche Wohl beteiligt, wird auf Verdacht ergriffen, mit ... ... , weshalb er nicht seine Bestrafung vorwegnehmen und sich all der Angst des Denkens an ihr gräßliches Nahen entziehen soll? Er greift in das Geschäft der Vorsehung ...

Volltext von »Über Selbstmord«. David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905.

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/4. Fernere Betrachtungen über angeborne theoretische und praktische Grundsätze [Philosophie]

... Vorstellung von Gott nicht haben, so liegt es nicht an Gottes Güte, sondern an unserm fehlenden Fleisse und Nachdenken. Es ist so ... ... sie und gäbe mir deren Anzahl an. § 20. ( Es giebt keine angebornen Vorstellungen in dem Gedächtniss .) Ich füge dem noch hinzu: Sollte es angeborne Vorstellungen geben, an die die Seele nur nicht wirklich denke, so ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 79-100.: 4. Fernere Betrachtungen über angeborne theoretische und praktische Grundsätze
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon