Dritter Teil: Lehre vom Bürger (Sectio tertia: De cive)
Erster Teil: Lehre vom Körper (Sectio prima: De corpore)
Zweiter Teil: Lehre vom Menschen (Sectio secunda: De homine)
3. Kapitel Vom Satz 1. Verbindungen und Zusammenstellungen von Namen ergeben die verschiedenen Arten ... ... etwa in dem Beispiel: »Wer ist ein guter Mensch?« wird der eine Name vom Sprecher ausgedrückt, den anderen wünscht und erwartet er von dem Gefragten. Sodann gehören ...
15. Kapitel Vom fingierten Menschen 1. Was bei den Griechen ... ... Mittel nötig sind. Ihre Vertretung führen vom Staat eingesetzte Kuratoren, da sie keinen eigenen Willen besitzt, sondern ... ... – sie ist sehr groß – werden wir in dem dritten Teil, der vom Bürger handelt, sprechen. Obgleich die ...
Neuntes Kapitel. Unser Wissen vom Dasein § 1. ( Allgemeine und gewisse Sätze betreffen nicht das Dasein .) Bisher haben wir nur das Wesen der Dinge betrachtet, und da dies nur in allgemeinen Vorstellungen besteht und deshalb innerhalb des Denkens den daseienden einzelnen Dingen fern ...
4. Kapitel Vom Syllogismus 1. Eine Satzfolge, die aus drei Sätzen besteht, deren letzter Satz sich aus den beiden ersten ergibt, nennt man Syllogismus, und zwar wird das dritte Urteil Konklusion genannt, die beiden Vordersätze dagegen heißen Prämissen. Z.B. die Satzfolge: ...
Erstes Kapitel. Vom Wissen im Allgemeinen § 1. ( Unser ... ... die Substanzen. Sagt man z.B. vom Gold, dass es feuerbeständig sei, so will das Wissen um diese Wahrheit nur sagen, dass diese Beständigkeit oder die Kraft, vom Feuer nicht verzehrt zu werden, eine ...
3. Kapitel Vom scheinbaren Ort des Objektes im direkten Sehen 1. Wovon der scheinbare Ort abhängt. 2. Zu kleine Objekte werden nicht wahrgenommen. 3. Bei direktem Sehen ist der scheinbare Ort des Objektes immer näher als der wahre. 4. Berechnung des ...
1. Kapitel Vom Ursprung des Menschengeschlechts. Von Leben und Tod 1. Über den ... ... Herz diese Bewegung? Von irgendeiner Bewegung im Blute, oder hat das Blut seine Bewegung vom Herzen? Bekanntlich hat das Kind, solange es im Mutterleib ist, die Bewegung ...
1. Kapitel Vom Zustand des Menschen außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft 1. Die Fähigkeiten der menschlichen Natur können auf vier Arten zurückgeführt werden: auf Körperkraft, auf Erfahrung, auf Vernunft und auf Leidenschaften. In der folgenden Darstellung gehe ich von diesen aus. Ich werde ...
11. Kapitel Von Begehrung und Abneigung, vom Angenehmen und Unangenehmen und ihren Ursachen 1 ... ... Abneigung unterscheiden sich von Lust und Unlust nicht anders als das Verlangen vom Genießen, d.h. als das Zukünftige vom Gegenwärtigen. Denn Begehrung ist Lust und die Abneigung ist Unlust, aber Lust ...
23. Kapitel * Vom Schwerpunkt und von Körpern, die nach ... ... schwerer Körper setzt sich aus dem Verhältnis ihrer Entfernungen vom Mittelpunkt der Waage und ihrer Gewichte zusammen. 7. Stehen Gewicht und Entfernung vom Mittelpunkt der Waage zweier Körper im reziproken Verhältnis, dann halten ...
Hobbes, Thomas/.../8. Von Körper und Accidenz Auflösung: 505 ... ... Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/8. Von Körper und Accidenz ...
Hobbes, Thomas/.../12. Von der Quantität Auflösung: 377 x ... ... Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/12. Von der Quantität ...
Hobbes, Thomas/.../12. Von der Quantität Auflösung: 436 x ... ... Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/12. Von der Quantität ...
Hobbes, Thomas/.../12. Von der Quantität Auflösung: 436 x ... ... Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/12. Von der Quantität ...
... in alten Zeiten eine Lebensweise und eine Art Unterhaltserwerb, der lêstrikê , vom Raube leben, hieß. Dies war (unter den damaligen Verhältnissen) weder gegen ... ... in allen Dingen dem Willen des Vereins unterworfen haben, sondern nur in einzelnen, vom Staate bestimmten. Deshalb kann der einzelne berechtigterweise gegen die Körperschaft ...
11. Kapitel Von Gleichheit und Verschiedenheit 1. Bisher wurde nur vom Körper und den allen Körpern gemeinsamen Accidenzien wie Größe, Bewegung, Ruhe, Tätigkeit, Leiden, Potenz, vom Möglichen usw. gesprochen. Nunmehr wäre von jenen Accidenzien zu handeln, durch die ...
26. Kapitel * Von der Welt und den Sternen 1. ... ... . »Die Kenntnis des Unendlichen kann nie von einem endlichen Forscher erworben werden.« »Vom Unendlichen, vom räumlichen wie zeitlichen, gibt es kein Phantasma, so daß es für den Menschen ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro