Thomas Hobbes Thomas Hobbes (1588–1679) • ... ... in vollem Wortlaut wieder, sondern stellte in Anlehnung an die originalen Marginaltexte eine Inhaltsübersicht zusammen und fügte dort die wichtigsten Definitionen und Sätze ein. Diese Kapitel sind durch ...
Biographie John Locke 1632 ... ... Sechs Jahre verbringt er in Holland (Amsterdam, Utrecht, Cleve, Amsterdam) im Exil zusammen mit Shaftesbury. 1685 Er beginnt die Arbeit an ...
David Hume Über Selbstmord (Of Suicide) Ein wichtiger Gewinn, welcher ... ... die allgemeinen Gesetze der Bewegung von ihrem gewöhnlichen Lauf ab. Fassen wir diese Folgerungen zusammen, so finden wir, daß das menschliche Leben von den allgemeinen Gesetzen der Materie ...
Vorrede. Ueber die ungünstige, nicht fortschreitende Lage der Wissenschaften; es muss ein ... ... dem ersten Blick Vieles zu besitzen, aber bei der Prüfung schmilzt es zu Wenigem zusammen. Und im Punkt der Nützlichkeit muss man offen gestehen, dass jene Weisheit, ...
Elfter Teil Ich nehme keinen Anstand zuzugestehen, sagte Cleanthes, daß mich ... ... Entfernung nicht sichtbare Fehler und Unordnungen in dem Ganzen hervorbringen würde. Alle Teile hangen zusammen und keiner kann in größerem oder geringerem Maße ohne Beteiligung der übrigen angetastet werden ...
... Unterschied ist. Man werfe einige Stücke Eisen zusammen, ohne Gestalt oder Form, sie werden nie sich so anordnen, daß ... ... kreisen? Sind nicht die Trabanten Monde, welche sich um Jupiter und Saturn und zusammen mit diesen Planeten erster Klasse um die Sonne bewegen? Diese Analogien und ...
Dritter Teil Wie doch, erwiderte Cleanthes, auch das absurdeste Argument in ... ... in einer höchsten Intelligenz nicht vorausgesetzt werden; da ferner die Vorstellungen des inneren Sinnes zusammen mit denen der äußeren Sinne die ganze Ausstattung des menschlichen Verstandes ausmachen, so ...
... Alles überblickende Geister erfassen auch die feinsten und allgemeinsten Aehnlichkeiten und stellen sie zusammen. Beide Arten der Geister gerathen leicht in das Uebermaass, indem sie nach ... ... der Jahrhunderte, wenn man die Sache recht betrachtet, zu einer kleinen Spanne Zeit zusammen. Aus 25 Jahrhunderten, so weit die Erinnerung und das ...
... erstere die Luft aus und letztere zieht sie zusammen; diese Ausdehnung oder Zusammenziehung ist zwar auch nicht sichtbar, allein die ausgedehnte ... ... und so wie sie einander nähert, so ziehen sie sich an und kommen zusammen. So schwimmt auf der Milch nach einer Zeit der Rahm ...
... vieler Hinsicht mangelhaft gebildet, so bricht Alles zusammen. Deshalb verwerfe ich den Syllogismus, und nicht blos in Bezug auf die ... ... Deshalb fallen jene Zwillingsziele, die menschliche Wissenschaft und die menschliche Macht, in Eins zusammen, und die meisten Werke misslingen aus Unkenntnis der Ursachen. Und darin ...
... die zweite stellt sie regelrecht und ordnungsmässig zusammen, um durch diese klare und passende Anordnung deren Verbindung und Kraft leichter ... ... Male voll erkannt. Bei den Beweisen ist zwar auch eine Anschaulichkeit, aber nicht zusammen auf einmal; man muss sich der angeschauten Uebereinstimmung des Mittelbegriffs mit der ...
... sei, zu wissen, dass 1 und 2 zusammen gleich 3 sind? Viele wissen dies letztere, ohne von einem Grundsatze gehört ... ... wissen es so gewiss, wie Andere es wissen, dass das Ganze seinen Theilen zusammen gleich ist oder sonst etwas der Art, und zwar Alle aus dem ...
... , Fähigkeit zu lachen, so kann er unzweifelhaft all diese Vorstellungen einzeln oder zusammen von dem Wort Homo aussagen, allein er sagt damit nur, dass ... ... Laute nach und setzt Worte, so wie er es von Andern gelernt hat, zusammen, aber nicht so wie ein vernünftiges Wesen, das sie ...
Einleitung I. Da die Philosophie nichts anderes ist als ... ... durch denselben Act der sondernden Unterscheidung oder Vorstellungszerlegung auch abstracte Ideen von den mehr zusammen gesetzten Dingen, welche verschiedene zusammen existirende Eigenschaften enthalten. Hat z.B. der Geist beobachtet, dass Peter, Jakob ...
2. Kapitel Von den Namen 1. Wie ... ... Ungleichheit – der Qualitäten wie Ähnlichkeit und Unähnlichkeit – der Ordnung – – zusammen – – – nach Ort – – – nach Zeit – – nicht zusammen – – – nach Ort – – – – früher – – ...
... soweit man dahin gelangen kann (und die Ursachen aller Singularien setzen sich ja zusammen aus den Ursachen der Universalien oder der einfachen Naturen), ist es notwendig, ... ... oder Hörer. 7. Die Staatsphilosophie hängt nicht so fest mit der Moralphilosophie zusammen, als daß sie nicht von ihr getrennt werden könnte. ...
Erstes Kapitel. Vom Wissen im Allgemeinen § 1. ( Unser Wissen ... ... , sie in der Seele zu vergleichen, bemerken könnte. § 6. ( Das Zusammen – Bestehen .) Die dritte Art der Uebereinstimmung und Nichtübereinstimmung zwischen unsern Vorstellungen ...
Abschnitt II. In der obigen Betrachtung habe ich angenommen, dass das ... ... Verletzung der Naturgesetze zulassen könnte. Hängt aber das Wunder mit irgend einem neuen Religionssystem zusammen, so sind die Menschen zu allen Zeiten durch lächerliche Geschichten der Art so ...
Sechzehntes Kapitel. Von den Graden des Zustimmens § 1. ( Unsere ... ... Müsse, die Geduld und die Mittel, alle Gründe in Bezug auf seine Ansichten so zusammen zu bringen, dass er sie klar und voll überschauen könnte und dass keiner ...
13. Kapitel Von den Anlagen und dem Charakter 1. Die Anlagen ... ... unterscheidet scharf bei ähnlichen Objekten; die Phantasie dagegen fügt in gefälliger Weise verschiedene Objekte zusammen. Jener ist bei Greisen häufig, diese mehr bei jungen Männern. Indessen findet ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro