Sechstes Kapitel Weitere Vorfälle zwischen dem Grafen und Herrn Wild – nebst andern Dingen von Bedeutung. Am andern Morgen vermißte der Graf sein Geld und wußte recht gut, wer es hatte; weil er aber ebenfalls wußte, wie unnütz alle Beschwerden sein würden, so beschloß ...
... Begriffsvermögen hinausgehen. Und was wissen wir denn – Vorbedeutungen sind vielleicht die Sympathien, welche die Natur mit dem Menschen hat. ... ... sagte, ihr habe von einem kleinen Kinde geträumt, und es sei eine sichere Vorbedeutung von Kummer und Unglück für einen selbst oder die Angehörigen, ... ... »Nun, vielleicht ist es doch von keiner großen Bedeutung,« murmelte sie vor sich hin, – »und vielleicht ...
Zweite Szene Ebendaselbst. Es treten auf Armado und Motte. ... ... Kind, wenn ein Mann von hohem Geist schwermütig wird? – MOTTE. Eine große Vorbedeutung, Herr, daß er melancholisch aussehn wird. ARMADO. Nein, Melancholie ist ja ...
Zweites Kapitel. Der Held dieser großen Geschichte erscheint unter sehr schlimmen Vorbedeutungszeichen. Eine kleine Erzählung von so niedriger Gattung, daß einige meinen werden, sie hätte wohl wegbleiben können. Ein paar Worte über einen Landjunker und mehrere über einen Wildmeister und über einen Schulmeister. ...
... legte, aber sie schien ihm außerordentlich zu gefallen, und er wiederholte mit bedeutungsvollem Räuspern: »wie es Männern geziemt.« »Ich schlage also Wechsel vor ... ... ihre Fassung vollkommen beibehielt, nickte beistimmend. »Vielleicht war es nur eine bedeutungslose Impertinenz, Miß Trotwood?« »Nein.« »Sie verzeihen ...
... ein. Ich deutete sie jetzt wie eine Vorbedeutung von großem Unglück. Ich fürchtete, daß meine Hoffnungen zu strahlend seien, ... ... du an, daß sich während meiner Abwesenheit etwas zugetragen habe. Wahrscheinlich nichts von Bedeutung, aber kurzum, es hat dich beunruhigt. Laß mich es hören. Vielleicht ...
... zu erfassen. Noch dachte ich über die Bedeutung des Wortes »Institut« nach und bemühte mich, einen Zusammenhang zwischen den ... ... , der stark an ranziges Fett erinnerte. Ich fand, daß dieses Gemengsel aus bedeutungslosen Kartoffeln und seltsamen Fetzen rötlichen Fleisches bestand, die untereinander gerührt und zusammen ...
Kapitel VI. Ihm zu Gefallen biet ich diesen Dienst; ... ... Beschäftigung, die heut zu Tage sehr gering geachtet wird, im sächsischen England ebenso große Bedeutung verlieh, wie dem Eumäus in Ithaka, fühlte sich durch den vertraulichen und befehlenden ...
Kapitel XLIV. So ists zu Ende wie ein Weibermärchen. ... ... so viel auszurichten vermögen, als Euer leisester Wunsch; Euch ist diese Gabe von geringer Bedeutung, mir aber von noch geringerer. Laßt mich nicht glauben, daß Ihr so ...
Kapitel XLI. »Heil all den hohen Herren hier, ... ... hatte, sondern jeder Fremde überhaupt Antheil nehmen durfte. Der Reichthum und die Bedeutung des verstorbenen Athelstane machten, daß diese Sitte in der vollsten Ausdehnung Anwendung fand. ...
Kapitel XIV. Wenn einst, gehüllt in rohe Pracht, ... ... dem, was um ihn vorging, Theil, wenn ihm von seiner Umgebung gelegentlich ein bedeutungsvoller Wink gegeben wurde. In solchem Falle aber pflegte er plötzlich aufzuspringen, einen Humpen ...
Kapitel XXI. Wie viele Jahre sind dahin geschwunden, ... ... sich gleich sein Zuhörer nicht sehr für die Erzählung interessirte, »entfernte sich, die bedeutungsvolle Antwort seines beleidigten Bruders dem Tosti zu hinterbringen. Nun sahen die fernen Thürme ...
Kapitel XIX. Ein Zug Bewaffneter, die eine Dame ... ... das bloße Wort Geächtete machte jeden thätig und flink, zumal da die Dämmerung die Bedeutung jenes Wortes noch verstärkte. Unter dem Gewühl gerieth Gurth vom Pferde. Sogleich bat ...
Kapitel XXXVI. Nennt meine Gunst mir nicht Betrug: – ... ... das Ordenshaus aufgenommen habe, ließ er ihn vor sich kommen und empfing ihn mit bedeutungsvollem Ernst. »In diesem, dem heiligen Orden des Tempels geweihten Hause,« sagte ...
Erstes Kapitel Es war ganz unmöglich, an diesem Tage einen Spaziergang zu machen ... ... Worte dieser einleitenden Seiten verbanden sich mit den darauf folgenden Vignetten und gaben allen eine Bedeutung: jenem Felsen, der aus einem Meer von Wellen und Wogenschaum emporragte; dem ...
152 Daß ich dich lieb' ist Meineid; weißt du: doch ... ... Und was ich schwören mag, mißhandelt dich beständig: Mein bestes Wort machst du bedeutungsleer. Denn ich beschwur mit teuern Seelenschwüren Dein teures Lieben, deine Güt' ...
Zehntes Kapitel Je näher ich die Bewohner von Moorhouse kennen lernte, ... ... gezwungen, ihn auf ein Thema zurückzubringen, welches notwendigerweise für mich von großer und angstvoller Bedeutung war. »Und welches war die Beschäftigung, Mr. Rivers, welche Sie ...
Neuntes Kapitel Aber der Entbehrungen oder vielmehr der Mühseligkeiten in Lowood wurden ... ... seine Macht und vertraue seiner Allgüte. Ich zähle die Stunden bis zu jener großen, bedeutungsvollen, die mich ihm zurückgeben soll, ihn mir von Angesicht zu Angesicht zeigen wird ...
Zweites Kapitel Auf dem ganzen Wege leistete ich Widerstand; dies war ... ... desselben Inhalts gehört. Dieser Vorwurf meiner Abhängigkeit war in meinen Ohren fast zum leeren, bedeutungslosen Singsang geworden, sehr schmerzlich und bedrückend, aber nur halb verständlich. Nun fiel ...
Zwölftes Kapitel Ich widmete mich dem Lehrwerke an der Dorfschule so treu ... ... ich es aber unergründlich fand und auch überzeugt war, daß es nicht von großer Bedeutung sein könne, gab ich es auf und vergaß es bald ganz und gar. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro