Sechstes Kapitel Weitere Vorfälle zwischen dem Grafen und Herrn Wild – nebst andern Dingen von Bedeutung. Am andern Morgen vermißte der Graf sein Geld und wußte recht gut, wer es hatte; weil er aber ebenfalls wußte, wie unnütz alle Beschwerden sein würden, so beschloß ...
... Ausdruck zusammenziehen konnte, obgleich sie gewöhnlich nur gutgelaunte, gesellige Nachsicht andeuteten. Den klösterlichen Regeln und den Edicten der Päpste und Concilien zum Trotz ... ... womit die Oberlippe und der dichte schwarze Schnurrbart bei der geringsten Bewegung zitterten, deutlich, daß dieser Sturm leicht wieder erregt werden könne. Seine scharfen, durchdringenden ...
... Der wirre Blick und die veränderte Sprache zeigten mir nur zu deutlich, wie weit die Zerstörung in diesem einst so kraftvollen Körper bereits vorgeschritten ... ... hatte ich das Gesicht eines Freundes vor meinen Blicken. Was bedeutete es dann noch, daß jene beiden jungen ... ... Nachmittags und des Abends kam sie wieder auf diese Andeutungen zurück und wurde noch deutlicher; sie wiederholte einige zärtliche Gespräche, beschrieb mir ...
... sind nicht so gelehrt, wie du meinst, Hannah. Wir sprechen nicht deutsch und wir können es nicht lesen, ohne ein Diktionär zur Hilfe zu ... ... »Das ist es wahrhaftig. Besonders eine Sprache wie dies harte aber herrliche Deutsch. Ich möchte wissen, wann St. John ...
... auf ein Thema zurückzubringen, welches notwendigerweise für mich von großer und angstvoller Bedeutung war. »Und welches war die Beschäftigung, Mr. Rivers, welche ... ... , fragender Blick, den ich auf sein Antlitz heftete, drückte ihm meine Empfindung deutlicher und weniger mühevoll aus, als Worte dazu imstande ...
... gehen.« Dann fuhr ich fort: »Sie haben das Bild genau und deutlich angesehen, aber ich habe nichts dagegen, daß Sie es noch einmal ansehen ... ... wofür ich lebe!« Nach langem Schweigen sagte ich: »Und Miß Oliver? Bedeuten ihr Kummer und ihre Enttäuschung Ihnen denn ...
... Ideal einer Frau unter englischen Ladies, französischen Gräfinnen, italienischen Signoras und deutschen Baroninnen. Aber ich fand es nicht. Zuweilen, während eines flüchtigen Augenblicks ... ... ihr geendet hat. Sie hatte zwei Nachfolgerinnen, eine Italienerin, Giacinta, und eine Deutsche, Clara; beide waren außerordentliche Schönheiten. Aber was ...
... machen Sie?« »Ich studiere deutsch.« »Ich möchte, daß Sie das Deutsche aufgeben und hindostanisch lernten.« »Das kann doch nicht Ihr Ernst sein ... ... , daß dieses Ende für ihn Sieg bedeuten solle. »Demut, Jane, ist der Grundpfeiler aller christlichen ...
... Ihnen den überwältigenden Kontrast noch deutlicher vor Augen führen. Ihre Worte haben einen herrlichen Apoll auf das anmutigste ... ... »Hindostanisch.« »Und was thatest du inzwischen?« »Anfangs lernte ich Deutsch.« »Lehrte er es dich?« »Er war des Deutschen nicht mächtig.« »Lehrte er dich gar nichts?« »Ein ...
... durchaus nichts ähnliches antworten müssen. Schönheit wenig bedeuten! In der That! Und so, unter dem Vorwande, die ... ... . In dieser Stellung traten seine Figur und sein Gesicht besonders deutlich hervor; ebenso die ungewöhnliche Breite seiner Schultern, welche zu seiner Höhe in ... ... irgend etwas durch dies Organ auszudrücken, denn ich weiß seine Sprache wohl zu deuten. Aber nehmen Sie mein Wort ...
... welche meine Palette herzugeben vermocht, die strahlendste Deutlichkeit, deren mein Zeichenstift fähig gewesen. Hinter Mast und Vogel schien ... ... zu versinken; ein weißer Arm war das einzige Glied, das deutlich sichtbar; von ihm war das Armband herunter gespült oder gerissen. Der ... ... zu geben? Denn der Stern oberhalb der Stirn schwächt ihre Strahlen. Und welche Bedeutung liegt in ihrer feierlichen Tiefe. ...
... , daß weder sie noch ihre Schwester ein bedeutendes Vermögen haben. Die Güter des alten Lord Ingram waren zum ... ... kann nicht älter als fünfundzwanzig sein.« »Was bedeutet das! Es werden täglich viel ungleichere Ehen geschlossen.« »Das ist ... ... mit der Macht begabt, ihm zu gefallen? Du von irgend einer Bedeutung für ihn? Geh! Deine Thorheit widert mich an. ...
... leise ins Ohr sagen,« entgegnete sie und wackelte dreimal mit ihrem Turban bedeutsam und vielsagend hin und her. »Meine Neugierde möchte aber gern gleich ... ... Blicke und Seufzer auf, die wir als Anzeichen der ›belle passion‹ deuteten. Und ich kann Sie versichern, das ...
... so starken Fall, daß die Fahrzeuge in einer Stunde mehr als Dreiviertel deutsche Meilen fortschießen; an vielen Stellen, wo der Kanal 30 Fuß breit ist ... ... waren unser Dreißig oder Vierzig, die ihm diesen Tribut entrichteten, was ihm ein Bedeutendes eintrug. Ueberhaupt ist nichts der Unterdrückung, ...
... mich endlich einmal frei und mit solch ehrlicher Deutlichkeit, wie ich eben erzählt, ausgesprochen hatte, und wenn meine Worte auch ... ... daß sie sich von selbst erklärt. Sie will mich nicht. Ist das nicht deutlich genug? Mir kam es jedenfalls so vor. Ich fand es eigentlich ...
... sie werde mich aus der Familie entfernen, das hieß klar und deutlich, sie wolle mich vor die Türe setzen. Nun mußte ich mir doch ... ... behandelten und den Untergang derer, bei denen sie ihren Willen durchgesetzt, als ein Unbedeutendes, Selbstverständliches und ganz Gleichgültiges betrachteten. Als er sah, daß ich ...
... denn auf jeden Fall erfaßte sie meine Ansicht so schnell und deutete ihre Worte so gut um, daß sie, noch ehe ich mich näher ... ... etwa künstlich verhungern zu lassen, wäre mir nicht schrecklicher gewesen. Und im Grunde bedeutete beides ja wohl auch dasselbe. Ich wünschte deshalb, alle Frauen, die ...
... tragen. Sie sollte mir Vorwürfe machen, nicht ich ihr. Sie vor Mißdeutungen, die selbst meine Freunde nicht haben vermeiden können, zu schützen, ist ... ... hätten!« Als wir Auge in Auge einander gegenüberstanden, sah ich nur zu deutlich an seiner Schadenfreude, daß er mir sein ...
... du von mir in dieser Hinsicht?« und deutete auf seine Stirn. Ich war verlegen und suchte nach ... ... bist ein Gelehrter, Trotwood,« fuhr er dann fort. »Ein bedeutender Gelehrter! Du weißt, was für ein großer hervorragender Mann der Doktor ist ... ... Verständnis ringend an, daß ich mir die größte Mühe gab, ihm langsam und deutlich alles zu erklären wie einem Kinde ...
... – die der Mensch niemals hinter sich haben möchte. Eine solche Station bedeutet in meinem wechselreichen Leben das Schuldgefängnis.« »Sind Sie aber trübe gestimmt ... ... Mein Brotgeber, Maam, – Mr. Heep – war einmal so liebenswürdig, mir anzudeuten, daß ich ohne seine Honorare für meine Dienste ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro