Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Roman | Englische Literatur 

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Pfarrers/De Avaritia [Literatur]

De Avaritia. Nach der Verdrossenheit will ich von dem Geize und von der ... ... und Erpressungen verüben? Gewiß, das Schwert, welches man Jemandem giebt, welcher zuerst den Ritterschlag empfängt, bedeutet, daß er die heilige Kirche vertheidigen, aber nicht berauben und ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 295-299.: De Avaritia

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Pfarrers/Remedium Avaritiae [Literatur]

Remedium Avaritiae. Nun sollt Ihr verstehen, daß die Linderung des Geizes in Erbarmen und in Mitleid in weitem Sinne des Wortes besteht. Man könnte fragen, weßhalb Erbarmen und Mitleid den Geiz lindern? Nun, gewiß, der geizige Mensch zeigt kein Mitleid noch Erbarmen gegen ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 299-301.: Remedium Avaritiae

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/20. Kapitel [Literatur]

20. Kapitel In dem Hauptmann Dobbin als Bote Hymens 1 auftritt Ohne zu wissen wie, wurde Hauptmann William Dobbin der große Förderer, Ordner und Dirigent der Heirat George Osbornes mit Amelia. Ohne ihn wäre sie nie zustande gekommen, das mußte er ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 277-291.: 20. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/51. Kapitel [Literatur]

... Ziel vorbeigeschossen. Während der Vorbereitungen für die dritte Silbe spielt die Kapelle ein Seemannspotpourri: »An der Küste von Kent«, »Blas, sanfter Südwind«, »Herrsche, Britannien« und »In der Bucht von Biskaya«. Es soll ... ... Die Musik steigert sich zu stürmischer, erregter Wildheit, und die dritte Silbe ist beendet. Es gab damals ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 220-245.: 51. Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Fünfundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

... [vel eorum] in secula seculorum, nisi respuerit [respuerint], et ad satisfactionem venerit [venerint]. Amen. Maledicat ... ... pro homine passus est. Maledicat illum [illos] Spiritus Sanctus qui in baptismo effusus est. Maledicat illum [ ... ... quae in eo moventur ad damnandum eum, nisi poenituerit et ad satisfactionem venerit. Amen! Fiat, fiat, Amen! ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 164-171.: Fünfundfünfzigstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Achtes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

... In welchem einer der lustigsten Barbiere auftritt, deren jemals die Geschichte Meldung gethan hat. Den Barbier von Bagdad, ... ... Einfälle, welche ihm sehr häufig kleine Verlegenheiten zugezogen hatten, dergleichen als Nasenstieber, Fußtritte, gebrochene Gliedmaßen und so weiter; denn alle Menschen verstehen nicht allemal Spaß ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 72-76.: Viertes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Dreizehntes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Enthält einen Auftritt von Not und Jammer, welcher den meisten unsrer Leser sehr außerordentlich vorkommen wird. Nachdem sich Jones durch ein paar Stunden Schlaf erquickt hatte, ließ er Rebhuhn vor sich kommen, gab ihm eine Banknote von fünfzig Pfund Sterling ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 71-76.: Achtes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebzehntes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Die Ankunft des Herrn Western, nebst anderen ... ... s' mich selbst beschieden hatte, und da geriet ich unter'n ganzen Saal voll Weibsen. Da war Ihr' Gnad ... ... und erkenntlich bleiben werde.« »Nun gut!« sagte Western und der Gift spritzte ihm aus den Lippen, ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 216-223.: Drittes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebzehntes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein außerordentlicher Auftritt zwischen Sophie und ihrer Tante. Die muhende Stärke und das blökende ... ... vielem Vermögen. Es war nicht der erste, nicht der zweite, noch der dritte vorteilhafte Vorschlag, der Ihnen angetragen wurde.« – »Ich muß gestehen,« sagte ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 223-228.: Viertes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Vierzehntes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Enthält einen Auftritt, von dem wir nicht zweifeln, er werde unsern Lesern ein wenig ans Herz greifen. Herr Jones schloß in der ersten Hälfte der Nacht kein Auge; nicht deswegen, als ob er darüber unruhig gewesen wäre, daß ihm ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 109-114.: Sechstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebentes Buch [2]/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Enthält zänkische Auftritte von eben nicht ungewöhnlichem Schlage. Jungfer Honoria war kaum von ihrem ... ... Geheimnisse dem Junker Western aufopferte, wahrscheinlicherweise ihr Glück machen. Mehr als eine Betrachtung rieten diese Entdeckung als vorteilhaft an. Die angenehme Aussicht auf eine hübsche ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 15-19.: Achtes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Siebzehntes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Ein rührender Auftritt zwischen Herrn Alwerth und Madame Miller. Als Herr Alwerth von seinem Mittagessen wieder nach Hause kam, hatte Madame Miller mit ihm eine lange Unterredung, worin sie ihm erzählte, daß Jones unglücklicherweise alles verloren hätte, was er so ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 234-237.: Siebentes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... eines Unterschleifes wegen einziehen wollte; aber sein Gesicht verriet doch weniger Bestürzung als Freindlys Gesicht. Als die älteste Tochter sah, daß ... ... wie es diese Helden immer zu machen pflegen, die an einem Unglücklichen zum Ritter werden wollen. Als er daher sah, wie Hartfree seinen Spießgesellen behandelte, schritt er zu gelinderen Mitteln und bat Herrn Hartfree aufs ...

Literatur im Volltext: -, S. 119-121.: Zwölftes Kapitel

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Der Prolog des Weibes von Bath [Literatur]

... Wie stetem Murr'n und ewigem Bekritteln. Im Bett besonders wußt' ich sie zu plagen. Da konnt ... ... gönnt' ich Manchem solchen Zeitvertreib, Daß ich in seinem eignen Fett ihn briet, Und er in Eifersucht und Wuth gerieth. Sein Fegefeuer war ich ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 329-358.: Der Prolog des Weibes von Bath

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... de leurs corps. Le concours des Théologiens et des rituels, qui sont les règles des diocèses, paroit former une autorité qui termine la question présente; cependant le conseil de conscience considérant d' ... ... est uniquement fondé sur une raison de convenance, et que la défense des rituels suppose que l'on ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 62-66.: Zwanzigstes Kapitel

Walpole, Horace/Erzählung/Die Burg von Otranto/Die Burg von Otranto/Erster Abschnitt [Literatur]

... einem der Kreuzgänge, und hatte den Fußtritt zu deutlich gehört, als daß er dort her kommen sollte, wo sie ... ... , fand sie, und trat zitternd in das Gewölbe, woher sie Seufzer und Fußtritte vernommen hatte. Es gewährte ihr eine Art augenblicklicher Freude, ... ... aber kam das Geräusch, sagte Manfred, das ich bey meinem Eintritt in den Kreuzgang vernahm? Ich hörte ...

Literatur im Volltext: Walpole, Horace: Die Burg von Otranto. Berlin 1810, S. 26-71.: Erster Abschnitt

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Neuntes Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

... zu unterscheiden. Nun ist dies letzte aber das unbestrittene, eigentümliche Vermögen der Beurteilungskraft; und dennoch haben einige wenige witzige Männer den ... ... gute Portion von Gelehrsamkeit nicht hinreichend. Eine Meinung, für welche ich abermals die Autorität eines Horaz und andrer mehr anführen könnte, wenn es nötig ... ... ich bin überzeugt, daß die rührendsten und effektvollsten Auftritte allemal mit Thränen in den Augen niedergeschrieben worden sind. ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 144-150.: Erstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

... Geschichtschreiber scheint freilich zu denken, er müsse gleichen Schritt halten mit der Zeit, deren Amanuensis er ist, und so ... ... folgenden Blättern einer jener ganz entgegenstehenden Methode zu folgen. Wenn sich ein außerordentlicher Auftritt darbietet (und wir verlassen uns darauf, solche Fälle sollen nicht ... ... , wegen welcher ich mich keinem kleinen oder großen kritischen Gerichtshofe Red' und Antwort zu geben für schuldig halte ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 52-54.: Erstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Zehntes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

... und damit geradewegs nach Madame Waters Zimmer wanderte. Wenn anfangs der Anblick eines dritten Mannes im Hemde die schamhaften Augen der Dame noch um etwas mehr beleidigte ... ... selbst ihre Antwort denken, sowie überhaupt ihr ganzes Betragen bis zum Ende des Auftritts hinaus, wenn er die Lage überlegt, in welcher sie ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 182-187.: Zweites Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Neuntes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. In welchem die Ankunft eines ... ... kann ich's nicht mit Zuversicht behaupten, weil er zu Unterstützung dieser Gewohnheit keine Autorität anführte. Dennoch ist es sehr wahrscheinlich, daß er seine Meinung auf sehr gute Autoritäten gründete, weil er solche mit manchen tüchtigen militärischen Flüchen, die ich hier ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 2, S. 160-164.: Viertes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon