Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur | Lyrisches Drama 

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/27. Kapitel [Literatur]

... unter meinem Gesinde auszubrüten.« »Welch wahrer Prophet ist doch ein böses Gewissen,« sagte Ulrica. »Doch achte nicht auf ihn! Fort zu Deinem Volke ... ... Mark! Es ist eine unbedeutende Summe, Sachse, und Du wirst uns Dank wissen für die Mäßigung, die sie statt eurer ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 268-288.: 27. Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebentes Kapitel [2] [Literatur]

... das er oft genug durch das unveränderte Interesse bewiesen, welches er noch immer für seine unglückliche Schwester hegt, und durch eine ... ... kann sie nicht erlangt haben. Grace hat sich im ganzen als gute Wärterin erwiesen, obgleich ihre Wachsamkeit durch einen Fehler, von dem nichts sie zu ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 473-515.: Siebentes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [2] [Literatur]

... sie für ihn mit einem gewissen Reiz zu umkleiden. Was mich anbetraf, so wünschte ich täglich mehr ... ... wie St. John bereits vermutet, befand er sich in totaler Unwissenheit über alles, was Mr. Rochester anging. Dann schrieb ... ... Liebe ertragen, welche er ohne Zweifel ebenfalls gewissenhaft beobachten würde – und doch wissen, daß der Geist ihm fern? ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 621-657.: Vierzehntes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... Versuchung an Sie herantritt, Miß Eyre, so fürchten Sie sich vor Gewissensbissen! Gewissensqualen sind das Gift des Lebens!« »Aber Sir, man ... ... Worte, Sir. Sie sagten, daß Irren nur Gewissensbisse bringe und Sie erklärten Gewissensbisse für das Gift des Lebens.« » ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 197-216.: Vierzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

... zurück, wo ich ihn zuletzt sah: gleich nachdem ich ihm einen Dienst erwiesen hatte, den er bedeutsam zu nennen beliebt hatte – und er meine ... ... sprich nur nicht von Gouvernanten; das Wort allein macht mich schon nervös. Ihre Unwissenheit und Launen legten mir ein Märtyrertum auf. ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 251-281.: Siebenzehntes Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Achtundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

... wo möglich zu unterwerfen, und zu einem gewissen Grade von Civilisation zu bringen, damit sie sich durch den ... ... zu machen, sie durch ihre Sklaven, die sich so treu bewiesen hatten, von den Absichten der Kolonisten unterrichten, und ihn dann wieder zu ... ... Nämlich für die bereits versprochenen Vortheile mußten sie sich verpflichten: 1) Den ihnen angewiesenen Bezirk ohne Erlaubniß nie zu verlassen ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 128-154.: Achtundzwanzigster Abschnitt

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/151 [Literatur]

... weiß nichts von Gewissen; Und doch, wer weiß es nicht? Gewissen stammt von ihr. Drum laß mich, lieber Dieb, für meinen Fehl ... ... dir zur Seite In deinen Diensten willig steht und fällt. Laß mein Gewissen, wenn ich Liebesgruß Dir bringe, der zu Lieb' ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 854.: 151

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/101 [Literatur]

101 Saumsel'ge Muse! wie wirst du dein Schweigen büßen Vom Wahren, das im Schönen sich verklärt? Wahrheit und Schönheit sind auf meinen Freund gewiesen; So bist auch du, und darin ruht dein Wert. Gib Antwort, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 829.: 101

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/126 [Literatur]

126 O du mein süßer Knab', in dessen Hut Der Zeiten ... ... , Der schwindend wuchs und durch sein holdes Sprießen Das Welken seines Freundes hat bewiesen: Wenn dich Natur, die allen Wandel lenkt, So wie du voreilst, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 841-842.: 126

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Straße. Es treten auf Othello, Jago und ... ... . Im Kriegeshandwerk schlug ich manchen tot; Doch halt' ich's für Gewissenssach' und Sünde, Mit Absicht morden; traun, mir fehlt's an Bosheit ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 396-400.: Zweite Szene

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Liliput/Drittes Kapitel [Literatur]

... beschrieben. Der Verfasser erhält seine Freiheit unter gewissen Bedingungen. Meine Sanftmut und mein gutes Betragen hatten den Kaiser ... ... . Der besagte Bergmensch soll seine Spaziergänge auf unsere hauptsächlichsten Heerstraßen beschränken und auf Wiesen oder Kornfeldern sich weder niederlegen noch auf diesen umherwandeln. 4. Wenn ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 33-42.: Drittes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel. Wenn ich nicht die moralische Ueberzeugung hätte, daß mein ... ... Charakter meines Onkels Toby endlich kennen zu lernen, so würde ich ihm vorher noch bewiesen haben, daß es gar kein passenderes Instrument giebt, um einen Charakter zu zeichnen ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 78-79.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... , und unternommen nach dem Zeugnis eines guten Gewissens. HOLOFERNES. Der Hirsch war, wie Ihr wisset, sanguis, in vollem ... ... NATHANAEL. Sir, Ihr habt dies in der Furcht Gottes getan, sehr gewissenhaft; und wie irgendein Kirchenvater sagt, – HOLOFERNES. Sir, redet mir ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 257-263.: Zweite Szene

Swift, Jonathan/Roman/Gullivers Reisen/Reise nach Brobdingnag/Siebentes Kapitel [Literatur]

... Untertanen beinahe angebetet wird, ließ wegen unnötiger Gewissensskrupel, von denen man in Europa keinen Begriff hat, eine ... ... . Ich glaube jedoch, dieser Mangel entspringt aus der Unwissenheit des Volkes von Brobdingnag, da es die Politik noch nicht zur Wissenschaft ausgebildet hat, wie dies in Europa von den scharfsinnigsten ...

Literatur im Volltext: Swift, Jonathan: Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt. Leipzig [o. J.], S. 145-152.: Siebentes Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Der Kaufmann von Venedig/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... Weiche«, sagt der Feind; »wanke nicht«, sagt mein Gewissen. »Gewissen«, sage ich, »dein Rat ist gut«; »Feind«, ... ... der Jude ist der wahre eingefleischte Teufel, und auf mein Gewissen, mein Gewissen ist gewissermaßen ein hartherziges Gewissen, daß es mir raten ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 397-403.: Zweite Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/Vorrede des Dichters [Literatur]

... einzige Geschöpf der Phantasie, welches bis zu einem gewissen Grade dem Prometheus gleicht, ist Satan , und Prometheus ist meines Erachtens ... ... , wie sie jetzt in den vordersten Reihen des unseren stehen, geradezu unmöglich, gewissenhaft zu versichern, daß sich seine Sprech- und Denkweise nicht durch ... ... auf der Landstraße des Lebens verstreut, die der unwissende Wanderer in den Straub tritt, obwohl ihnen die Ernte ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 17-22.: Vorrede des Dichters

Shakespeare, William/Tragödien/Hamlet. Prinz von Dänemark/Vierter Aufzug/Siebente Szene [Literatur]

Siebente Szene Ein andres Zimmer im Schlosse. Der König und Laertes treten auf. KÖNIG. Nun muß doch Eu'r Gewissen meine Unschuld Versiegeln, und Ihr müßt in Euer Herz Als Freund ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 358-365.: Siebente Szene

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Erstes Kapitel [Literatur]

... . Unter andern öffentlichen Gebäuden in einer gewissen Stadt, die ich nicht nennen, der ich aber auch andrerseits keinen erdichteten ... ... atmete, nieste und endlich den Bewohnern des Arbeitshauses die Tatsache kund und zu wissen gab, daß er der Gemeinde eine neue Last aufgebürdet habe – das ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 3-6.: Erstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Erstes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

... von Herrn Alwerth widerfahren war, dessen ihr erwiesene Güte sie mit bestem Fleiß öffentlich bekannt machte; teils vielleicht als ein ... ... aufbrachte: denn es ist ein allen großen Männern wohlbekanntes Geheimnis, daß sie durch erwiesene Dienstleistung nicht immer einen Freund gewinnen, aber gewiß sich manche Feinde machen. ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 1, S. 35-37.: Neuntes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... . Diejenigen, denen ich viel Gutes und Liebes erwiesen, liegen bereits im Grabe. Aber wenn auch das Glück und die Freude ... ... und sprechen Sie ein paar Worte mit meinem kleinen jungen Freund.« »Sie wissen, die Sache mit den Orangenschalen erregt mich immer sehr stark, ... ... gibt sie pünktlich und unversehrt wieder ab; Sie wissen das doch.« »Ja, lassen Sie mich die ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 94-105.: Vierzehntes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon