126 O du mein süßer Knab', in dessen Hut Der Zeiten morsche Uhr und Sichel ruht, Der schwindend wuchs und durch sein holdes Sprießen Das Welken seines Freundes hat bewiesen: Wenn dich Natur, die allen Wandel lenkt, So wie du voreilst, ...
Fünfte Szene Gower tritt ein und beschließt. GOWER. In Antiochus und der Tochter sahet ihr Greuelhafte Lust, gerechten Lohn dafür; In Perikles, der Königin, seinem Kind, Wie sie vom Glück auch scharf bedränget sind, Die Tugend ...
... Schlaf, Beim Jupiter! dies wäre meine Meinung. SICINIUS. Und diese Meinung Soll bleiben ... ... Die vielgespaltne Zung', laßt sie nicht lecken Dies Süß, was ihnen Gift ist! Eur' Entehrung Verstümmelt Weisheit ... ... gewählt: – Zu beßrer Zeit Sagt von dem Recht nun kühn: Dies ist das Recht, ...
... Aufgabe der britischen Armee in Belgien in diesem harmlosen Licht darzustellen. Nachdem dieses Abkommen getroffen war, begrüßte der heuchlerische ... ... Hand zu geben? Die sentimentale Briggs konnte bei diesem Geständnis nur ihre Augen zum Himmel erheben und einen mitfühlenden ... ... ich bin doch überzeugt, daß dieses Weib Rawdon zum Trinken verleitet hat. Alle diese gewöhnlichen Leute ...« ...
... gewisse Beziehung zwischen ihnen; und ich neige mich der Ansicht zu, daß dieselbe mehr oder weniger der Verbindung elektrischer Körper gleicht, indem die erhitzten Theile ... ... können, ohne daß Euch ein zweites der Art begegnet wäre, – oder wäre dies doch der Fall gewesen, so würdet Ihr ohne Zweifel, ...
... , neubefreit, Unser Antenor; und für diesen soll'n wir Noch diese Stunde, vor dem Morgenopfer, In ... ... PANDARUS. Ist's möglich? Wie gewonnen, so zerronnen? Hole der Teufel diesen Antenor! Der junge Prinz wird den Verstand verlieren. Zum Henker mit ...
... der Köchin die Geschichte mitgetheilt – die Köchin hatte dieselbe mit einigen Erläuterungen an Jonathan – Jonathan sie an Obadiah weiter gegeben, ... ... schlug seinen Schlafrock zusammen und ging die Treppe hinauf. Daraus könnte man schließen, (obgleich ich es bezweifle) daß mein Vater schon damals ... ... Stande gebracht hätte, als das betreffende Kapitel. – Dieser Grund könnte allerdings auch gegen die Behauptung angewandt werden, ...
... dem Kinne zu befestigen. Als Sophie dies erfuhr, gab sie ihr zu diesem Ende alsobald ihr Taschentuch. ... ... als das Lachen gewährt, zum Opfer dienen soll. Dieser Schreck und dieser Verdruß, zusammengenommen mit der Ermüdung, die sich ... ... sein Blick nicht wenig beigetragen, ihm diese Reputation zu erwerben, denn in diesem lag etwas so wundervoll ...
... bezaubernde Harmonie ausmachten. In dieser für die Liebe so wonniglich zubereiteten Szene überließ er sich dem Nachdenken über ... ... sich hin ins Gras am Ufer eines rieselnden Stroms und brach aus in folgende Ergießungen eines liebequellenden Herzens: »O ... ... jeden Baum will ich ihn schneiden.« Bei diesen Worten sprang er auf und sah – nicht seine ...
... nicht vielmehr entsetzlich eitel, und ist dies nicht die größte Beleidigung, die man unsrer Eitelkeit zufügt? Was ... ... offenbaren.« »Und doch, meine Beste, ist an dieser Aufführung nichts Unnatürliches,« erwiderte Madame Fitz Patrick; »und wenn Sie erst ... ... haben kann, ohne zu sehen. Wenn also ein Ehemann nicht länger der Gegenstand dieser Leidenschaft ist, so ist sehr wahrscheinlich ein andrer ...
... Meinung stimmte Rebhuhn gleichfalls bei. Der Herr Marionettenspiel-Direktor ward durch diese Lobsprüche dergestalt in die Höhe geschraubt, daß er sich nicht enthalten konnte, noch einige von den seinigen hinzuzufügen. Er sagte, unsre Zeiten wären über diesen Punkt so aufgeklärt als über die Marionettenspiele, aus welchen man durch Abschaffung des Hanswursts und seiner Frau, der Liesel, und dergleichen groben Personagen ...
... des Dukes zu begünstigen. Dieser Apotheker war einer der größten politischen Kannengießer seiner Zeit, denn die ... ... grade diesen Augenblick mitten im Herzen dieser Königreiche wütet?« – Bei diesen Worten sprang der alte Herr ... ... erzählen? und werden Sie es glauben können? – Dieser Herr Watson, dieser Freund, dieser niedrige, barbarische, verräterische Schurke, ...
... als wenn er von solchen Personen erwiesen wird, welchen zu Gefallen man über die Grenzen der Redlichkeit hinausgeschritten ist. ... ... aus ihm herausgelockt hätte, und eine solche Grausamkeit wäre, die keine Verzeihung stattfinden ließe. Alwerth sprach in sehr scharfen Ausdrücken über diese Erklärung, welche, wie er sagte, ...
... , welche der junge seinen erschlafften Gesichtsmuskeln einprägen wollte. Etwas diesem ähnliches trägt sich, wie ich glaube, sehr oft zu, wenn die ... ... wider ihn angewendet wird, weder sieht noch argwöhnt und sonach denn (um bei dieser Gelegenheit von der Fechtkunst eine nicht unschickliche Metapher zu entlehnen) der Stoß ...
... an, Obschon so vielen Anstand er bewies, Daß er bislang zu schimpfen unterließ; Jedoch zu guterletzt das Wort er nahm Und sprach zum Weibe ... ... miteinander hier auf unserm Wege; In Gottes Namen! laßt die Schriftbelege Den Priesterschulen und dem Predigtamt. Doch seid Ihr einverstanden allesammt, ...
... und glänzende Kleidungsstücke gerettet; denn diese Leute ließen sich durch keine Gefahr schrecken, wenn sie solche Belohnungen ... ... der bevorstehenden Theilung der Beute zur Erfüllung dieser Pflicht bereit finden ließ, bewies, wie sehr die Rettung ihres geistlichen Freundes allen am ... ... ich weiß nicht ein Wort von alledem, was dieser ehrwürdige Prälat in dieser furchtbaren Nacht zu mir geredet ...
... des Gefangenen nicht erreichen konnte. Diese Oeffnungen ließen selbst um Mittag nur einen matten und ungewissen Lichtstrahl durch ... ... das düstere Echo des Gewölbes weckte, »siehst Du diese Wagschale?« Der unglückliche Jude bejahte ganz leise. ... ... betäubte selbst die beiden Saracenen dergestalt, daß sie den Juden los ließen. Dieser benutzte seine Freiheit und warf sich Front de ...
... und die junge Dame bei dieser malerischen und schönen Beschäftigung. Wie sie an diesem Abend andauernd errötete – ... ... abscheuliche Herr der Bulldogge sah dieser entsetzlichen Verfolgung lachend zu. An diesem Tage hatte den unglücklichen Burschen ... ... Toilettennecessaire oder den zobelgefütterten Mantel zu Geld zu machen. Becky ließ sich aus diesem Mantel einen Umhang fertigen, worin sie zur Bewunderung aller ...
... Verleumder, wie ich höre, bei diesem Anlaß und anderen Gelegenheiten diese in Frage gestellt haben. ... ... Majestät Anweisungen auf die Schatzkammer, denn dieser Fürst bestreitet seinen Hofhalt fast ausschließlich aus den Einkünften seiner ... ... der uns ins Gesicht flog und uns beide heftig und mehreremal niesen ließ. In seiner rechten Westentasche fanden wir ein ungeheures Bündel weißer ...
... –ru!« Es war ganz unbeschreiblich, wie er dieses letzte Röcheln hervorstieß, als er jetzt hinter der Türpfoste hervorlugte, daß ... ... einen scharf an?« Ich ließ den Mut sinken ob dieser Schilderung, die unzweifelhaft auf meine Tante ... ... kleiner Tisch und ein Armstuhl mich ahnen ließen, daß meine Tante in diesem Augenblick in großer Strenge dort saß ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro