Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Biographie | Roman | Englische Literatur | Epos | Dramatisches Gedicht 
Byron, George Gordon Lord

Byron, George Gordon Lord [Literatur]

Lord George Gordon Noel Byron Lord George Gordon Noel Byron (1788–1824)

Werke von George Gordon Lord Byron im Volltext

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/An meinen Bruder Georg [Literatur]

An meinen Bruder Georg Wie viele Wunder hab ich heut gesehn! Den heißen Kuß ... ... spricht Und grollt und seufzt von Werden und Vergehn. Und jetzt, Georg, da ich dir dieses schreibe, Lugt Cynthia bleich aus weißen Wolkenbänken, ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 76-77.: An meinen Bruder Georg
byron000

byron000 [Literatur]

Lord George Gordon Noel Byron Auflösung: 1.576 x ... ... Byron, George Gordon Lord Lord George Gordon Noel Byron Byron, George Gordon Lord/Biographie ...

Literatur im Volltext: : byron000

Byron, George Gordon Lord/Epos [Literatur]

George Gordon Lord Byron Epos • Don Juan Erstdruck: Erster und Zweiter Gesang, London (John Murray) 1819; Dritter bis Fünfter Gesang, London (John Murray) 1821; Sechster bis Vierzehnter Gesang, London (John Hunt) 1823; Fünfzehnter und Sechzehnter Gesang, London ( ...

Werkverzeichnis von George Gordon Lord Byron

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan [Literatur]

Lord George Gordon Noel Byron Don Juan (Don Juan)

Volltext von »Don Juan«.

Byron, George Gordon Lord/Dramatisches Gedicht [Literatur]

George Gordon Lord Byron Dramatisches Gedicht • Manfred Erstdruck mit »The Prisoner of Chillon«: London (John Murray) Dezember 1816. Hier nach der Übers. v. Otto Gildemeister, Berlin: Verlag von G. Reimer, 1877.

Werkverzeichnis von George Gordon Lord Byron

Byron, George Gordon Lord/Dramatisches Gedicht/Manfred [Literatur]

Lord George Gordon Noel Byron Manfred Ein dramatisches Gedicht (Manfred)

Volltext von »Manfred«.

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/26. Kapitel [Literatur]

... und ängstlich den Vorsitz am »eigenen Tisch«, wie George es nannte. George schimpfte über den Wein und kommandierte die Kellner ... ... nicht und beklagte nicht ihr Schicksal. Sie dachte nicht an Georges Kälte oder an Rebekkas Augen, wie sie es in der ... ... George aus dem Theater zurückkam. Am folgenden Tage hatte George wichtigere »Geschäfte« zu erledigen, als ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 370-381.: 26. Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtes Kapitel [2] [Literatur]

... war allerdings um einen Schatten dunkler, und sie trugen es verschieden geordnet. Marys hellbraune Locken waren gescheitelt und fielen zu beiden Seiten der Schläfen ... ... meine thun, indem ich sie hereinlasse. Ich war in der Nähe und habe gehört, was ihr beide miteinander spracht. Ich glaube, dies ist ein ganz ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 515-541.: Achtes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [2] [Literatur]

... Blitz,« rief er Adele zu. Sie gehorchte ihm so schnell sie konnte. »Schließlich bedeutet die ... ... die Augen. ›Schiebe ihn an den vierten Finger meiner linken Hand und ich gehöre dir und du gehörst mir; und wir werden diese Erde verlassen und ... ... erschüttert gewesen, wenn sie solche Stanzen zu ihrem Ruhme hätte girren gehört.« Ich versicherte ihn, daß ich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 408-436.: Viertes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünftes Kapitel [2] [Literatur]

... hatte es niemand gesehen, niemand hatte davon gehört. Es hatte sich am vorhergehenden Abend zugetragen. Mr. Rochester ... ... mir beide Hände und jetzt spring herauf.« Ich gehorchte. Die Freude machte mich behende; ich sprang hinauf. Er gab mir ... ... Sir.« »Ich bin es ebenfalls,« entgegnete er, »ich habe alles geordnet, und wir werden Thornfield morgen ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 436-455.: Fünftes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Drittes Kapitel [Literatur]

... nicht; Tante Reed sagt, wenn ich überhaupt Angehörige habe, so müssen sie Bettlergesindel sein. Nein, nein, ich möchte nicht ... ... Vater ein armer Prediger gewesen; daß meine Mutter ihn gegen den Willen ihrer Angehörigen geheiratet habe, welche diese Heirat für erniedrigend gehalten; daß mein Großvater ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 21-33.: Drittes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebentes Kapitel [2] [Literatur]

... ist ungefähr dasselbe wie einen Sklaven kaufen; beide sind von Natur aus untergeordnete Wesen, und auf familiärem Fuße mit untergeordneten Geschöpfen leben ist erniedrigend. Ich ... ... anzunehmen gezwungen hatte. Das ließ ich zurück. Es gehörte nicht mir; es gehörte der Braut, jenem Luftgebilde, das in nichts ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 473-515.: Siebentes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... beiden erhielt ich zuweilen einen gütigen Blick, ein freundliches Wort. Sir George Lynn, Oberst Dent und Mr. Eshton diskutierten über Politik oder Angelegenheiten ihrer ... ... ihrer Unterhaltung bis in meine abgelegene Ecke. Lange blieb mir der Sinn des Gehörten unklar; denn die Unterhaltung zwischen Mary Ingram ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 281-305.: Achtzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Dreizehntes Kapitel [2] [Literatur]

... Augenblick an, wo ich von seiner Existenz gehört, hatte ich auch gehofft, ihn eines Tages zu sehen; ... ... Mr. St. John, den ich noch niemals lachen gehört – Mr. St. John lachte jetzt über mich! »Nun,« ... ... zwanzigtausend mein eigen zu nennen; und außerdem könnten sie mir niemals von Rechtswegen gehören, wenn auch das Gesetz sie mir zuspricht. So überlasse ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 602-621.: Dreizehntes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünfzehntes Kapitel [2] [Literatur]

... dir nicht mehr von einer Verbindung mit mir reden; aber ich gehorche meiner Pflicht und behalte mein erstes, mein vornehmstes Ziel unentwegt im Auge: ... ... waren gespannt, während jeder Nerv in mir erzitterte. »Was hast du gehört? Was siehst du?« fragte St. John. Ich sah nichts. Aber ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 657-673.: Fünfzehntes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

... fügte sie leise hinzu, aber immer noch laut genug, um von mir gehört zu werden, »ich habe sie sehr wohl bemerkt; ich bin eine ... ... . Sprechen wir von etwas anderem.« Amy Eshton, die dieses Diktum nicht gehört oder nicht beachtet hatte, fiel in ihrem ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 251-281.: Siebenzehntes Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Einundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

... Gewalt und stehen unter meinen Befehlen und Gehorsam; die Waffen, die ich Ihnen anvertraue, geben Sie mir ... ... herankommen sahen, baten um Gnade. Gleich darauf kamen auf das gehörte Feuern, auch die beiden, die zu ihrem Glück sich zuerst entfernt hatten ... ... die, welche meinen Wall vertheidigten, und aus fünf Säbeln, wovon zwei mir gehörten. Unsere Feinde kamen eine ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 4-36.: Einundzwanzigster Abschnitt

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Vierunddreißigster Abschnitt [Literatur]

... aber die, welche nicht zu seinen Unterthanen gehörten, folglich daran keinen Antheil nehmen konnten, auch Land und Leute ... ... Gewalt mit Gewalt abtreiben. Nach diesem Bescheid trennten sich beiderseits Abgeordnete, und wir erwarteten sofort aufs Lebhafteste angegriffen zu werden, allein der Feind ... ... , um allenfalls neue Angriffe abzuschlagen, kam ein Kosake , der zur Karavane gehörte, zum Anführer, und versprach ihm ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 243-272.: Vierunddreißigster Abschnitt

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/1. Brief [Literatur]

... Kameradinnen verlebte, war ich eine so gute Theoretikerin geworden, dass mir nur noch eine Gelegenheit fehlte, um ... ... Praxis zu übertragen. Bis jetzt hatte ich nur gehört ; ich brannte nun darauf, auch zu sehen , und der Zufall ... ... seine Zuneigung und seine Freigebigkeit mir doch Achtung und Freundschaft ein. Nun gehörte ich also zu der Klasse der »ausgehaltenen« Mädchen, ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 1-102.: 1. Brief
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon