... Laune. Die Hlaefdige Rowena, welche abwesend gewesen war, um der Abendmesse in einer benachbarten Kirche beizuwohnen, war ... ... angelsächsische Freoman ungeduldig wegen der Abwesenheit seines Lieblingsnarren Wamba, dessen Scherze, gleichviel von welcher Art sie waren ... ... »Sein Bruder sitzt auf dem Staatssessel und maßt sich das Erbe eines bessern Geschlechts an, des Geschlechts ...
... kam und mit ihr die Vision. Die Gesellschaft dieses Kinderphantoms war es gewesen, die mich in jener Mondscheinnacht geweckt, ... ... im Thornfield-Herrenhause aufhielt, und diesen Details hörte Bessie mit großem Interesse zu; es waren Dinge, die ... ... konnte dein Betragen gegen mich nicht vergessen, Jane, die Wut nicht vergessen, mit welcher du dich einst ...
... ... Folgen Sie meinem Rat und meiden Sie schlechte Gesellschaft ...« In diesem Tone fuhr sie noch eine gute Weile fort ... ... eingesperrt worden sei. Unsere Wirtin hatte bei diesem ersten Versuch eingesehen, dass es doch wohl besser sei, mein Gemüt erst etwas ...
... bemerkte sie und rieb sich die Nase. »Wie diese Frau jemals mit diesem Namen hineingeraten konnte, ist mir unerklärlich. Es ... ... auf der Welt kürzer vorkommen könnte. Diese Betrachtung gaukelte mir eine Gesellschaft vor, wo die Leute sich ... ... und du weißt, ich fühlte von jeher ein Interesse für dich. Aber abgesehen davon, stimme ich ganz mit ...
... Befinden Mr. Wickfields in Ihrer Abwesenheit bedeutend gebessert hat. Befreit von dem Alpdruck und den schrecklichen Besorgnissen, ... ... daß er nicht in der Lage gewesen sei, diese Angelegenheit ins Auge zu fassen, und Uriah Heep, ... ... worden, und der Beklagte in dieser Sache ist die Beute des in diesem Gerichtsbezirk amtierenden Sheriffs. ...
William Shakespeare Maß für Maß Personen Vincentio, Herzog von Wien Angelo, Statthalter während des Herzogs Abwesenheit Escalus, ein alter Herr vom Staatsrat und Gehülfe des Angelo Claudio, ein junger Edelmann Lucio, ein Wüstling Zwei junge Edelleute, Freunde ...
... anfangen solle?« Mein Leser, es ist nicht angenehm, bei diesen Details zu verweilen. Es ... ... ich weinte in meiner Todesangst. O! dieses Gespenst des Todes! O! diese letzte Stunde, die mit ... ... noch, daß sich hier böse Gesellen umhertreiben. Eine Bettlerin ist hier gewesen – aber wahrhaftig, sie ...
... die Küche des Herrenhauses hinunter, wo Mary das Mittagsessen bereitete und John die Messer putzte, und sagte: »Mary, ich ... ... zu leben, was man auf dieser Welt am liebsten hat. Ich halte mich für außerordentlich glücklich – glücklicher ... ... : ich bin Blut von seinem Blute, Fleisch von seinem Fleisch. Edwards Gesellschaft ermüdet mich niemals; er ist niemals eine Stunde ...
... Neunundsechzig Führer, Prangend im Fürstenhut, sind abgesegelt Von Attika gen Phrygia; ihr Gelübde, Troja zu schleifen, wo ... ... Trojas Söhnen Kampflust. – Erwartung nun, die muntern Geister schürend Auf dieser Seit' und jener, Troer, Griechen, Setzt alles auf das Spiel: ...
... steht! Ein Fieber um des Sohns Abwesenheit, Ein Wahnsinn, der dem Leben droht – O Himmel, ... ... unentbehrlich jetzt: es trifft mich schwer Und hoffnungslos. – Doch du, Gesell, der sicher Um ihre Flucht gewußt, und jetzt dich stellst ...
... verlieren. Wir erklären hier Im Namen dieses Volks, durch dessen Macht Wir sind erwählt für ... ... Entgegen stürzendem Gebäu. Entfernt Euch, Eh' dieser Schwarm zurückkehrt, dessen Wut Rast, wie gehemmter Strom, und ... ... Mit strenger Hand: er trotzet dem Gesetz, Drum weigert das Gesetz ihm das Verhör; Die Macht ...
... ich bedachte, wie Ehre solch ein Wesen zieren würde, und daß es nicht besser sei als ein Gemälde, das ... ... Dann wäre sein Nachruhm mein Sohn gewesen; in ihm hätte ich mein Geschlecht gesehn. Höre mein offenherziges Bekenntnis: hätte ich zwölf Söhne, jeder meinem Herzen ...
Fünfzehntes Kapitel. Wäre dieses Buch eine Posse, – zu welcher ... ... dem Degen. Lieber wollte ich der Calliope selbst ein Capriccio vorspielen, als vor diesem Menschen meinen Bogen über die Saiten ziehn; und doch will ich meine Cremoneser gegen eine Judentrompete setzen, was die ...
... ein gefundenes Vogelnest, es seinem Kameraden zeigt, und dieser stiehlt's ihm weg. DON PEDRO. Willst du ... ... ist beim Stehler. BENEDIKT. Nun, es wäre doch nicht umsonst gewesen, wenn wir die Rute gebunden hätten und den Kranz dazu; den Kranz hätte er selbst tragen können, und die Rute wäre für Euch gewesen, denn Ihr habt ihm, wie ...
... Und weißer als das Blatt, worauf sie schrieb, Ist diese schöne Hand. GRAZIANO. Auf meine Ehre, eine Liebesbotschaft. LANZELOT ... ... Herrn, den Juden, zu meinem neuen Herrn, dem Christen, auf heute zum Abendessen laden. LORENZO. Da nimm dies; ...
... als sie zu Sophiens großem Bedauern durch das aufgesetzte Abendessen unterbrochen wurde, denn die Widerwärtigkeiten unsrer Freundin hatten ihr Herz ... ... denn die erste aß sehr herzlich, indessen die letzte kaum einen Bissen genießen konnte. Sophie zeigte ebenfalls mehr ... ... der Wirt mit Schmutzerlachen; »Höchstdero Gnaden haben wohl bessere Nachrichten! Höchstdieselben wissen es wohl, die Franzmänner ...
... vom Sonnenscheine zu Wolken, vom Junius bis zum Dezember. Diese Veränderung ward indessen von keinem der Gegenwärtigen eben sonderlich bemerkt, denn weil ... ... der junge seinen erschlafften Gesichtsmuskeln einprägen wollte. Etwas diesem ähnliches trägt sich, wie ich glaube, sehr oft ... ... sieht noch argwöhnt und sonach denn (um bei dieser Gelegenheit von der Fechtkunst eine nicht unschickliche Metapher zu entlehnen) ...
... auch ihren vollen Wert bezahlen ließ. Bei dieser Gelegenheit las er indessen seinem jungen Freunde einen derben Text. ... ... geben. Am Morgen desselben Tages, an welchem sein Vater ihn von diesem Umstand benachrichtigen wollte, hatte ... ... den kleinsten Schatten auf die Größe wirft, von der wir dem Leser in dieser Geschichte eine vollständige Idee beizubringen suchen. Noch keinem ist es ...
... etwa Stolz, Copperfield, weißt du, daß ich gewöhnlich diese Adresse hier nicht verrate. Es geschieht bloß der Leute wegen, die ... ... dir zu erneuern wünscht. Sein Name ist Copperfield.« Es wäre besser gewesen, wenn man Mrs. Micawber ein wenig vorbereitet hätte. Sie ...
... Abt, sich bekreuzigend, »ein ungläubiger Jude in diese Gesellschaft!« »Soll ein Hund von einem Juden,« wiederholte der ... ... gehört werden, wenn sich in dieser Halle keine andere für den abwesenden Ivanhoe erhebt. Ich versichere, ... ... Schatzkammer unseres Klosters niederlegen bis zur Entscheidung dieser kriegerischen Forderung.« Nach diesen Worten bekreuzte er sich wiederholt, ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro