... gelten? Ein Räuberhauptmann stiehlt mit funfzig Dieben; Mit Funfzigen ist Lieb' um Liebe ... ... die Reue pflegt nicht so zu stechen Mit sechzehn wie mit sechzigen, wenn man Die alten Schulden aufzählt ... ... dir erflehen.« 198. Geschrieben auf Papier mit goldnem Rand, Mit feinster Feder war dies Billet-doux; ...
Zehntes Kapitel Herr Wild besucht mit beispielloser Großmut seinen Freund Hartfree, wird ... ... seinen Freund zu zeugen. Dies tat er denn auch mit so vieler Wärme, mit so vieler Bündigkeit und Ordnung (ob er sich gleich sein ganzes Zeugnis ... ... Menschen nach dem Leben getrachtet, gegen den er solche übergroße Verbindlichkeiten hätte. Damit dieser ungeheuere Freundschaftsbeweis den ...
... Kenntnis der Geschichte und der schönen Wissenschaften ist hier durchaus notwendig; und ohne zum wenigsten diesen Grad von Wissenschaft zu besitzen, ist es ebenso ... ... ders, als in der lebendigen Welt erlernt werden. Mit allen übrigen Arten von Wissenschaften ist es in der That ebenderselbe Fall; ...
... zu wiederholen, die der Eremit mir gemacht.« – »Gerade als Sie damit am Ende waren«, sagte ... ... irgendeinem Orte der Welt. Ich wies ihn mit eben der Höflichkeit ab, mit welcher er sich antrug, und sagte ... ... uns eine große Menge Proviant mit auf den Weg. Wir hatten uns mit Maultieren für uns und ...
Siebentes Kapitel Präliminarien zur Heirat unseres Helden mit Miß Lätitia. ... ... , als sein Vater ihm den Vorschlag des Herrn Snap zu wissen tat. Der Leser muß wirklich sehr wenig ... ... oben gedacht haben, sondern ließ sich eher mit einem unruhigen trüben Gewässer als mit einem friedlichen stillen See vergleichen. Ich ...
... zu treffen, denn ich wurde weder mit Fragen noch mit Vermutungen gequält. Nachdem ich ihnen einmal gesagt, ... ... Gattin! Und du hast nichts mit ihm zu schaffen; du darfst nicht mit ihm sprechen, dich nicht ... ... vor einem kurzen Augenblick nicht mit einem einzigen Finger zu berühren wagte, mit beiden Armen umschlingt! Wie ...
... eine größere Neugierde; daher nahm ich meinen Freitag mit mir, bewaffnete ihn mit Bogen und Pfeil, nebst dem Säbel, womit wohl umzugehen er schon gezeigt ... ... nach seiner Art angebetet haben, denn er sprach mit ihr, wenn er sich allein glaubte, als ob sie ...
... Drei zum Schlosse, und verlangten mit Bescheidenheit, mit dem Gouverneur zu sprechen. Ich versammelte meine Landsleute, ... ... Fische gegeben hätte; die Weiber wetteiferten mit den Männern, um sie mit Lebensmitteln zu beschenken, und ... ... verrichten. Aber Atkins erwiederte: es sey, besser, mit Hunderten als mit Tausenden zu streiten, und dies ...
... große Provision des besten Thee's aus China mit gebracht, womit wir unsere Bekannten bewirtheten und beschenkten. Mit einem Worte, wir führten ... ... als ich. Unser Zug war nicht groß im Vergleich mit der Karavane, mit welcher ich von Peking nach ...
... mußte ich annehmen, daß ich eine lange Zeit damit auskommen konnte.« Und ich fügte noch hinzu, wenn man ... ... machte mich traurig. Immerhin war ich mit ihm lustig und tröstete mich mit den Gedanken, daß es wenigstens noch ... ... , die schon ausgekundet haben mochten, mit welchen Plänen ich mich trug, und damit niemand die Rückzahlung von allen ...
... er für seinen Neffen geäußert, Dank gesagt hatte, schloß er damit, wenn die jungen Leute einander leiden möchten, so würde er sehr bereit ... ... erwartete. Er behandelte den Zweifel »ob die jungen Leute einander leiden möchten« mit großer Schnödigkeit, indem er sagte: Eltern ... ... eine solche Bettgesellin ausschlagen könnte, so wäre er sein gehorsamer Diener! Und somit hoff' er, wär' das ...
... werden doch, wenn man sie mit den erhabenen Endzwecken der heiligen Offenbarung vergleicht, ihre höchsten Gründe der Weisheit ... ... unbewandert waren. Männer von wahrer Gelehrsamkeit und fast allgemeiner Wissenschaft haben allemal Mitleiden mit der Unwissenheit anderer: Leute hingegen, welche in einer ... ... nach meiner Meinung die beste Methode mit ihm einschlug; denn ich hörte des nächsten Morgens, er sei völlig ...
... dieses ist: daß ich, ohne ihr Wissen und Einwilligung, niemand sehen und mit niemand sprechen wolle. Dieses Versprechen habe ... ... diesen habe ich viele beteuern gehört (und zweifelsohne mit großer Wahrheit), daß sie mit der größesten Bereitwilligkeit ihren Geliebten einer Nebenbuhlerin ... ... ist der Geist.« – Worauf Rebhuhn mit einem Lächeln erwiderte: »Ja, so was laß ich mir auch ...
... ich will oder nicht.« Was Sophie hiermit meinte, oder ob sie überhaupt etwas meinte, das will ich hier nicht ... ... Erlaubnis gebeten hatte, Sophien wiederum aufwarten zu dürfen, auf welches Begehren ihr weder mit Ja noch Nein geantwortet ward. Dieser Brief blieb nicht länger auf ... ... Güte würde hoffen können. Er schloß mit der Beteurung, daß ihm niemals etwas weniger in den Sinn gekommen ...
... Sein goldnes Antlitz küßt den bleichen Strom, Mit Himmelsalchimie vergoldet er die Wiesen. Und bald darauf, wenn feiger Nebel schwillt, Wie läßt er trüben seine Götterwange, Entzieht sein Haupt dem trauernden Gefild Und eilt mit Schmach, verhüllt zum Untergange. So fiel ...
... als Than von Cawdor begrüßten; mit welchem Titel mich kurz vorher diese Zauberschwestern angeredet und mich durch den Gruß ... ... Auf daß ich meinen Mut ins Ohr dir gieße, Und alles weg mit tapfrer Zunge geißle, Was von dem goldnen Zirkel dich zurückdrängt, Womit Verhängnis dich und Zaubermacht Im voraus schon gekrönt zu haben scheint. ...
... die von Rom erforschten unsern Plan Und wissen, was wir tun? AUFIDIUS. Glaubt Ihr's denn nicht? ... ... , Corioli zu schützen; Belagern sie uns hier, kommt zum Entsatz Mit Eurem Heer zurück; doch sollt Ihr sehn, Die Rüstung ... ... ALLE SENATOREN. Die Götter sei'n mit Euch! AUFIDIUS. Sie schirmen Eure Ehren! ...
... käme, der das Regiment ins Ausland riefe. Mit diesen Heiratsprojekten beschäftigt und mit Mrs. Sedleys Zustimmung und Billigung, der es ... ... 3 aus.« George machte sich im Gespräch mit Amelia gerade über das Äußere einer jungen ... ... und hängen uns an sie. Und jeder, der mit einem spricht, klappert mit den Guineen in der Tasche. Da ist dieser ...
... diesem Ende hatte sie sich mit einem langen und tötlichen Werkzeuge versehen, mit welchem zu Friedenszeiten das ... ... seinem eignen Kaminfeuer machen. Dieser Herr Ehegemahl antwortete mit großer Entrüstung, obgleich mit einiger Beimischung von Mitleid: »Erst ... ... , in allewege weit mehr Manns, das bin ich!« Damit warf er mit ein halb Dutzend Lumpenpack von feinen Weibern gegen ...
... alarmiert, herbeieilten, fanden sie ihn bleich und erregt mit dem Arm auf die Wiesen zeigend und mühsam die Worte hervorstoßend: »Der ... ... edel und vornehm,« sagte Rose, nur mühsam ihre Empfindung meisternd, »und damit du siehst, daß ich weder ... ... Makel, und ich will nicht, daß ihn andre mit mir tragen. Auf mir allein soll der Vorwurf ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro