William Shakespeare König Heinrich V. Personen König Heinrich V. Herzog von Gloster, Herzog von ... ... sich schmiegen. Doch verzeiht, ihr Teuren, Dem schwunglos seichten Geiste, der's gewagt, Auf dies unwürdige Gerüst zu bringen Solch großen Vorwurf. ...
Vorbemerkung Shelley's. Der Dichter nachstehender Verse starb zu Florenz, ... ... Das vorliegende Gedicht wird, wie Dante's »Vita nuova«, einer gewissen Klasse von Lesern auch ohne ... ... bestimmt gewesen zu sein. Obenstehendes Motto ist eine fast wörtliche Uebersetzung aus Dante's berühmter Kanzone: »Voi ch'intendendo, ...
[Einen alten Seemann gibt's] Einen alten Seemann gibt's, 1 der ... ... kleines Kind: So war's des Seemanns Wille. Setzt sich auf einen Stein der Gast; ... ... Nord umschnaubt. Und Schnee und Nebel kamen jetzt, Die haben's kalt gemacht, Und mastenhoch vorüberzog Eis, grünlich wie Smaragd ...
... und Exeter, dem Grafen von Warwich, dem Bischof von Winchester, Herolden u.s.w. BEDFORD. Beflort den Himmel, weiche Tag der ... ... Kosten, Der flöge hurtig gern, doch fehlt's an Schwingen; Ein dritter denkt, ohn' allen Aufwand sei ...
Laurence Sterne Tristram Shandy's Leben und Meinungen (The Life and Opinions of Tristram Shandy)
Lewis Carroll Alice's Abenteuer im Wunderland (Alice's Adventures in Wonderland)
Kapitel V. Hat nicht ein Jude Augen? hat nicht ein Jude Hände ... ... Der Kaufmann von Venedig. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe Bd. IV, S. 305.) Oswald kehrte zurück und flüsterte seinem Herrn ins Ohr: ...
Kapitel I. So sprachen sie, dieweil die satten Schweine Heimzogen Abends aus dem Buchenhaine – Mit Quieken, Grunzen, widerwill'gem Schrei'n Ging jedes lärmend in den Stall hinein. Popes Odyssee. ...
Der Tragödie I. Teil Straße in London. Gaveston, einen Brief lesend. ... ... mir Ärmsten, wenn die Streit bekommen! KÖNIG EDUARD. Stopf ihnen 's Maul, dazu geb ich dir Vollmacht. GAVESTON. Gemeine, dumme Grafen, ...
... (1708-1778), englischer Staatsmann, Anhänger der Whigs (s. Anm. zu S. 489); förderte Englands Kolonialkriege gegen Frankreich. ... ... 1870). 15 Hauptstadt des neuassyrischen Reiches; wurde 612 v.u.Z. von den Medern zerstört. 16 Richard ...
Charles Dickens Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings (Oliver Twist, or, The Parish Boy's Progress)
I. Brief Meine liebe Freundin! Um Dir einen Beweis zu geben ... ... sagte mir der Herr, dass er H ... heisse und ein Bruder des Grafen L ... sei, dass er mich sehr gern habe und ich hoffentlich niemals bereuen ...
John Milton Epos • Das verlorene Paradies Entstanden 1658–1663. ... ... Robert Boulter and Matthias Walker) 1667. Endgültige Fassung (in zwölf Büchern): London (S. Simmons) 1674. Hier nach der Übers. v. Adolf Böttger.
... . Erste Ausgabe: London (Richard Bentley) 1838. Hier nach der Übers. v. Gustav Meyrink, München: Albert Langen, 1914. • Die Lebensgeschichte ... ... Erste Buchausgabe: London (Bradbury and Evans) 1850. Hier nach der Übers. v. Gustav Meyrink, München: Albert Langen,1910.
Charlotte Brontë Roman • Jane Eyre Erstdruck in drei Bänden: Cornhill (Smith, Elder und Co.) 1847. Hier nach der Übers. v. M. von Borch, Leipzig: Verlag von Philipp Reclam jun., [o.J.]. ...
Kapitel XXXIII. O Kriegerblume, wie gehts Titus Lartius? ... ... droht. Coriolan. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe Bd. V, S. 312.) Das Gesicht und Benehmen des gefangenen Abtes zeigte eine seltsame ...
Kapitel XLIII. So schwer sei Mowbrays Sünd' in seinem ... ... Richard der Zweite. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe. Bd. I, S. 120.) Der Schauplatz unserer Geschichte wird nun wieder die Umgebung des ...
Kapitel XXXVIII. Percy. – – Hier liegt mein Pfand! ... ... König Richard II. (Grote'sche Shakespeare-Ausgabe. Bd. I, S. 192.) Selbst Lukas Beaumanoir wurde durch Rebekkas Züge und Benehmen gerührt ...
... Emilia V–, jetzt im Kloster ** eingekerkert. »L'anima amante si slancia furio del creato, e sicrea nel infinito un ... ... Sinns ergründen; Und brächte dich des Zufalls Mißgeschick (Wie's wohl der Zufall fügt) in Niedrer Mitte, ...
... Scene.) Arcites tritt auf; er bringt Essen, Wein, Feilen u.s.w. getragen. ARCITES. Hier bin ich nah' ... ... und zehn hat seufzen müssen! ARCITES. Nicht besser ging's, wenn ich mich recht entsinne Des Marschalls ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro