... Post einen von Canterbury an mich in Doktors Commons adressierten Brief. Ich las zu meiner Überraschung: ... ... oder hatte mir ins Gedächtnis gerufen, wie zurückhaltend Mr. Micawber gegen mich in seiner Eigenschaft als Schreiber bei ... ... Güte ... Bitte, führen Sie mich in eine Seitengasse,« sagte Mr. Micawber, »denn auf Ehre, ...
... leeren Flaschen saß. Ein paarmal war er in Amelias Zimmer aufgetaucht, in großer Unruhe, als wollte er etwas sagen ... ... Solange der junge Regulus (er war in der Revolutionszeit geboren) in Brüssel in Garnison lag, hatte er in Paulines Küche Trost gefunden ... ... unter Ney nach sechsstündiger Schlacht in der Stadt anschlagen. Der Adjutant mußte in der Zeit, als Joseph ...
... ihr sehr ähnelte, eröffnete später ein Modegeschäft in der Rue du Helder in Paris, wo sie sich größter Achtung ... ... wagt, hierzubleiben, wenn ihr mich rufen hört! Ihr wagt es, in meiner Gegenwart zu sitzen! ... ... Bei diesen Worten brachen die Dienstboten in ein rauhes Gelächter aus, in das jedoch Mr. Raggles, der ...
... das der Major von ihr entworfen hatte; in einem Modejournal seiner Schwestern in England gab es ein Bild, das ... ... Sängerknaben« und einigen anderen Gesängen lauschte, mit denen sie ihn beglückte. In Wirklichkeit hörte er jedoch ebenso wenig auf Glorvina ... ... uns aber, wie Du es wünschtest, um ihn gekümmert und ihn seiner Tante, Miss O., vorgestellt ...
... verzeihen.« Dobbin bat Chopper, er möchte ihn in dem Hotel, in dem er abgestiegen sei, die weitere Entwicklung ... ... Hintertür des Stalles sehen, mit dem eine Klingel ihn verband; und in diesen Hof trat der Kutscher ... ... aus. Eine königliche Prinzessin hatte ihn einmal in den Kew Gardens bemerkt, ihn geküßt und nach ...
... gewissen Anstrengung, »den Namen Ivanhoe in der Halle, in der er in Folge der Natur und Verwandtschaft am willkommensten hätte ... ... die Fackel aus der Hand nahm und ihn mit mehr Hast als Ceremonie in den äußern und rohen ... ... verbreiten.« Mit diesen Worten trat er in das für ihn bestimmte Gemach, nahm dem Diener die Fackel ...
... in ein Papier und schob es in meine Reisetasche. Darauf bekleidete sie mich mit Hut und Pelz, hüllte ... ... acht auf das Kind gebt!« rief sie dem Kondukteur zu, der mich in das Innere des Wagens hob. »Ja! Ja ... ... am vorigen Abend zwei und zwei in die Kolonne, und in dieser Ordnung gingen sie die Treppe hinunter ...
... an mein ängstliches Ohr; ich hatte ihn in meinem bebenden Herzen vernommen, in meiner erregten Seele, die weder ... ... dessen hatte ich sie ja in der That auch oft versichert; aber in ihrem echten, natürlichen Zartgefühl ... ... ; und dann kroch sie hinunter in das erste Stockwerk und schlich sich in das Zimmer, das einst ...
... dann legten sie gewaltsam Hand an ihn; dann nahm man ihn in Haft, sein Gut ihm ... ... Herr, nicht wert der Rede. KÖNIG EDUARD. Laß mich ihn wissen, bitte. DER JÜNGERE MORTIMER. Gut, ... ... zurückzuschicken, will ich ihn wegzubringen unternehmen und wieder ihn in eure Hände liefern. ...
... So tobten die Titanen bald in Aufruhr, Bald sanken sie in stiller Trauer hin. O laß sie, Muse! Laß sie ihrem Leid. Zu zart bist du ... ... mit der Leier will ich in ihn flüchten, Daß seine Silberpracht vor Wonne bebe. Ich hörte ...
... ihn las, war höchlich amüsiert. Lord Steyne las ihn, jedermann las ihn, nur nicht der ehrliche Rawdon. Es war nicht nötig, daß er alles wußte, was in dem kleinen Haus in Mayfair vorging. Hier empfing Becky ... ... Sie unterhielten sich auf englisch, nicht in schlechtem Französisch wie in den Romanen. Sobald jemand den Rücken ...
... Turban, mit dem Paradiesvogel, in Packpapier gewickelt, war in die blecherne Hutschachtel des Majors gewandert. Dobbin ... ... Ich erbitte von Ihnen nur, daß wir nicht in Unfrieden voneinander scheiden. In einigen Punkten, wenn auch ... ... und seine Frau nicht zu ihrer Wohnung in Brompton zurück, sondern stiegen in einem Gasthaus ab. Früh am nächsten ...
... ist sicher: ich konnte weder in bessere noch in schlechtere Hände fallen. In schlechtere nicht, weil sie ... ... und als er sich auf mich warf und einen Finger in meine Grotte einzuführen versuchte, rief ich ... ... seine Berührungen so raffiniert, dass der Kitzel mich in eine Art Raserei versetzte, die seine armselige Maschine natürlich ...
... von Dunstable kam ich wieder in London an, begab mich aber nicht in meine alte Wohnung, ... ... , er werde nie wieder Anspruch auf mich machen, noch mich je in einer neuen Verbindung stören ... Ich ... ... , daß es geboren worden sei in der Zeit, in der ich ihn schon kannte – und damit ...
... . Wer? Ich? Das untersteh' dich! So hat mich noch niemand in meinem eignen Hause geheißen. FALSTAFF. Geht ... ... mich als einen Neuling zum besten haben? Soll ich keine Ruhe in meiner Herberge genießen können, ohne daß mir die Taschen ausgeleert ... ... hört mich! FALSTAFF. Bitte, laß sie gehn und höre auf mich! PRINZ HEINRICH. Was ...
... , was für eine hohe Ehre, in seinem jungen Alter schon in eine Deportationsgeschichte verwickelt zu sein.« ... ... Art, so oder so,« sagte Fagin. »Laß mich emol nachdenken.« »Soll ich hingehn?« fragte Charley. ... ... überrumpelt ein, den Gang anzutreten. Er wurde sogleich in einen Fuhrmannskittel, in Drillichhosen und Ledergamaschen gesteckt, ...
... , bei uns einzubrechen. Ich schämte mich derart, in so ausgedehnter Weise als Opferlamm dazustehen, daß ich ihm ... ... noch vor seiner Abführung sehen zu dürfen, daß sie ihn besuchte und in Ohnmacht fiel, als sie ... ... würde sogleich an sie kommen. Ich sah mich in einen Schulmeister, in eine Schlinge, eine Falle verwandelt; es ...
... habe. Es ging mir eigentlich sehr gegen den Strich, Copperfield, mich in so eine unangenehme Sache einzumengen ... ... der Ton seiner Stimme versetzte mich in eine unbeschreibliche Wut. »Sie Schuft, Sie!« sagte ich. »Was bezwecken Sie damit, daß Sie mich in Ihre Pläne verwickeln? Wie können Sie sich unterstehen ...
... von ihm. Ich erzählte Mrs. Steerforth, wie gerne ihn die Leute in Yarmouth hätten, und was er ... ... Schüttelfrost. Steerforth hielt eine Rede auf mich, die mich fast bis zu Tränen rührte. Ich dankte in ... ... sagte etwas, und die Leute in meiner Nähe riefen jemand »Ruhe« zu. Und ...
... Jahre alt sein, so setze ich in ihn vollkommenes Vertrauen. Wenn er mich darin hintergeht, so macht er ... ... müßte, die träge Stille und Ruhe in der Kanzlei, das unersättliche Behagen, mit dem unsere Leute immerwährend ... ... haben. Allmählich zeigte sich, daß er in seinem Eifer in den Commons in Äußerlichkeiten zu glänzen mehr als sein ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro