Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur | Lyrisches Drama 

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/33. Kapitel [Literatur]

... fähigsten aller Männer. Mutter und Schwester, sehr überlegene Damen, erledigten alles für sie und betrachteten sie mit dem liebenswürdigen ... ... , nämlich als Verfasserin der entzückenden ›Lyrik des Herzens‹, die Sie doch so sehr lieben.« Lady Jane errötete ebenfalls, als sie Miss Briggs freundlich das ... ... seiner Gesellschaft heute abend halb sieben Uhr zum Tee erbitte. Er kann andere sehr gut erwecken, und er ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 473-487.: 33. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/52. Kapitel [Literatur]

... als sie brauchte. Becky war nicht sehr bestürzt. Das liebe Geschöpfchen blieb im allgemeinen bei der Wahrheit, aber ... ... ihr verkündete, sie habe vortreffliche Nachrichten für sie. Lord Steyne habe sich sehr edel und großmütig gezeigt. ... ... sie eine liebe Gefährtin und Freundin nicht mehr so nötig. Sie sei sehr, sehr bekümmert, daß sie sich von der Briggs trennen müsse. Ihre ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 245-259.: 52. Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Viertes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Enthält sehr überraschende Begebenheiten. Der Kapitän erklärte, er ... ... an der Seite eines Hügels; die Lage war sehr angenehm, und an dem Eingang übersahen wir eine lange Ebene und die ... ... einige Früchte vor, die in dieser Gegend wild wachsen und wovon einige einen sehr angenehmen Geschmack hatten. Auch ...

Literatur im Volltext: -, S. 154-159.: Neuntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

... Willen seines Vaters gemäß ging unser Held nun zu Schiffe und segelte mit sehr vieler und guter Gesellschaft in Gottes Namen der amerikanischen Hemisphäre zu. Wir ... ... Huren, Saufen und Vagieren. Die Wahrheit zu gestehen: wir schämen uns so sehr über dieses kurze Kapitel, daß wir gerne der Wahrheit unserer ...

Literatur im Volltext: -, S. 24-26.: Siebentes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... des Gegenteils glaubte man doch, daß Herr Bagshot sehr glücklich gespielt hätte: man hatte ihn nämlich zu verschiedenen Malen ganz heimlich ... ... da dies endlich geschah, so gab ihnen der ältere Herr Wild, der ein sehr gutmütiger, friedliebender Herr war, den Rat, sie sollten sich ... ... , so pflegte sich die Liebe zu seinen Freunden sehr oft in einem so hohen Grade bei ihm zu ...

Literatur im Volltext: -, S. 39-42.: Dreizehntes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Drittes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Etwas, das Fireblood betrifft und den Leser sehr überraschen wird; ferner eine Sache, die eine von den Miß Snaps angeht, worüber man sich sehr bekümmern wird. Ungeachtet aller dieser schiefen Urteile, unbeschadet seines großen Unglücks ...

Literatur im Volltext: -, S. 121-123.: Dreizehntes Kapitel

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/110 [Literatur]

110 Ach, wohl ist's wahr, ich schwärmte her und hin ... ... selbst, gab Höchstes wohlfeil hin; Mit neuen Trieben mehrt' ich alte Fehle. Sehr wahr ist's: fremd und schielend und bedingt Sah ich die Wahrheit. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 833-834.: 110

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Neuntes Kapitel [2] [Literatur]

... zog ein Lächeln – diesmal sehr herzig und gutmütig – über ihr rauhes Gesicht, und von diesem Augenblick an waren wir Freunde. Hannah liebte es augenscheinlich sehr zu schwatzen. Während ich die Beeren auslas, und sie den Teig zu ... ... Herrenhause da unten in Morton Vale vergleichen könne. Sie erinnere sich aber noch sehr gut, wie sie Bill Olivers Vater ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 541-559.: Neuntes Kapitel [2]

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Epipsychidion [Literatur]

Epipsychidion. Der edlen und unglücklichen Dame Emilia V–, jetzt im Kloster ** ... ... 'anima amante si slancia furio del creato, e sicrea nel infinito un Monde tutto ser essa, diverso assai da questo oscuro e pauroso baratro.« ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 333-335.: Epipsychidion

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Das Bibliothekszimmer sah sehr friedlich aus, als ich ... ... – oder vielleicht zweien?« »O gewiß, sehr oft sogar. Wenn die Gebärden oder Blicke eines Paares ... ... »O, Sie haben ganz korrekt gehandelt – Sie waren sehr vorsichtig, sehr vernünftig.« Ich sann nach, ich überlegte und fand, ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 305-322.: Neunzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtzehntes Kapitel [2] [Literatur]

... er indessen nicht und ebensowenig sprach er von meiner Heirat. Sein Brief war sehr ruhig, und wenn auch ernst, so doch gütig. Seitdem hat er ... ... war; daher fühlte sie sich an ihrem neuen Aufenthaltsorte bald heimisch, wurde dort sehr glücklich und machte in ihren Studien ausgezeichnete Fortschritte. Als sie ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 718-726.: Achtzehntes Kapitel [2]

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Achter Abschnitt [Literatur]

... Lager zu bereiten, auf dem ich mich sehr wohl befand. Ich machte am letzten Abend zwei Haufen, den ... ... ich glaubte tragen zu können. 18. Dezember . Sehr ermüdet kam ich mit meiner Last nach Hause und legte sie an kühle ... ... vermehrt hatte, durch die Sonne zu herrlichen Rosinen getrocknet und zugleich so sehr zusammengeschrumpft, daß ich auf einmal ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 152-159.: Achter Abschnitt

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Sechster Gesang [Literatur]

... hätt' ich Athanasius' Fluch gelesen, Der euren Gläubigen so sehr genehm. Erfände heute wohl ein sterblich Wesen Für seinen Todfeind ... ... sie und schrie vor Schmerz. 78. Dies trug sie vor mit sehr bestürzten Mienen, Denn böse Träume machen manche Leute Unglücklich und ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6.: Sechster Gesang

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Zwanzigster Abschnitt [Literatur]

... zu waschen, welches dem Alten sehr wohl that. Freitag war so sehr mit seinem Vater beschäftigt, ... ... und uns in einem so leichten Kahn gewiß sehr gefährlich geworden wäre. Hierauf sagte ich dem Spanier ... ... Spanier als bei dem Alten, denn jener redete die Sprache der Wilden sehr gut. Nachdem wir gespeiset hatten, hieß ich ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 308-332.: Zwanzigster Abschnitt

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Ode an eine Nachtigall [Literatur]

Ode an eine Nachtigall Ein Herz tut weh, und schläfriges Erlahmen, Als hätt ich Gift getrunken, quält mich sehr. Betäubte mich ein Trank aus giftigen Samen? Mich hüllt Vergessenheit, ich weiß nichts mehr. Doch ist's nicht Neid auf dein so ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 12-15.: Ode an eine Nachtigall

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Einunddreißigster Abschnitt [Literatur]

... den Anker stehend hätten lichten müssen, zu sehr bloßgestellt hätten. Unser Schiff lag, des sichern Ankergrundes wegen, ... ... Geschütz mit Kartätschen geladen worden, und die Feinde, die sich sehr vermehrt hatten, und am Strande in dichten Haufen standen, eine große Niederlage ... ... konnten. Wir standen vor Schrecken und Entsetzen einige Augenblicke still, und waren so sehr aus der Fassung, daß Keiner ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 184-198.: Einunddreißigster Abschnitt

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/12. Alice ist die Klügste [Literatur]

... »Das Verhör kann nicht fortgesetzt werden,« sagte der König sehr ernst, »bis alle Geschworne wieder an ihrem rechten Platze sind – ... ... König in sie. »Durchaus nichts!« sagte Alice. »Das ist sehr wichtig,« sagte der König, indem er sich an die Geschwornen wandte. ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 162-179.: 12. Alice ist die Klügste

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ebendaselbst. Othello, Jago und Edelleute treten auf ... ... Ich will hernach die Außenwerke sehn, Dort triffst du mich. JAGO. Sehr wohl, mein General. OTHELLO. Beliebt's, ihr Herrn, zur Festung ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 437.: Zweite Szene
Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zwölftes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... Menge solcher kleinen Schulden verwickelt, die er trotz Eugenius' wiederholter Warnung zu sehr auf die leichte Schulter nahm, denn er meinte, keine einzige derselben wäre ... ... und Kraft nicht von dir weichen in dieser Krisis, wo du ihrer so sehr bedarfst. Wer weiß, wo noch Hülfe ist und was ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 36-41.: Zwölftes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Obgleich unsere Familie, in gewissem Sinne, eine sehr einfache Maschine mit nur wenigen Rädern war, so muß man doch sagen, daß diese Räder durch so viel verschiedene Federn in Bewegung gesetzt wurden und nach so vielen eigenthümlichen Principien auf einander wirkten, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 21-23.: Sechstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon