Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Drama | Roman | Englische Literatur 

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/109 [Literatur]

109 O nimmer sprich zu mir: »Treulose Seele!« Schien Trennung gleich zu wandeln meine Glut: Weil ich so leicht mir selber ja mich stöhle Als meinem Geist, der dir im Busen ruht. Da ist mein Freundeshaus! Schwärmt' ich vom Ziel, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 833.: 109

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [Literatur]

... , außerdem hatte sie ein wundersames Erzählungstalent oder wenigstens schien mir es so nach dem Eindruck, welchen ihre Kinderstubengeschichten auf mich machten. ... ... haben Sie das Fenster aufgerissen?« Die Antwort blieb mir erspart, denn Bessie schien zu große Eile zu haben, um meinen Erklärungen Gehör schenken ... ... ohne Veranlassung über mich, denn – Mrs. Reed schien erschrocken und furchtsam; die Arbeit war von ihrem Schoße ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 33-56.: Viertes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... in ein Gespräch zu verwickeln, aber sie schien eine wortkarge Person; eine einsilbige Antwort machte gewöhnlich all meinen ... ... mir selbst in meiner Kindheit gewesen, gewährte ich denselben; es schien mir geraten, in diesem Punkte Nachgiebigkeit zu zeigen. Obgleich sehr kalt, ... ... Au« aus. Das Tageslicht war noch nicht ganz gewichen und der Mond schien bereits hell: ich konnte ihn ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 164-180.: Zwölftes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... « 2 Es schien dieser Warnung bei Adele gar nicht zu bedürfen; sie hatte ... ... noch immer stumm. Er neigte den Kopf zu mir und schien mit einem einzigen hastigen Blicke in die tiefste Tiefe meiner Seele tauchen zu ... ... . Als dieser Gedanke mein Hirn kreuzte, begegnete mein Blick dem seinen; er schien in demselben zu lesen und er ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 197-216.: Vierzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wie es schien, befolgte Mr. Rochester den Befehl ... ... noch bewegte er sich. Mrs. Fairfax schien es für notwendig zu halten, daß einer von uns sich ... ... die strahlendste Deutlichkeit, deren mein Zeichenstift fähig gewesen. Hinter Mast und Vogel schien ein ertrunkener Leichnam in dem ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 180-197.: Dreizehntes Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene König Lears Palast. Kent, Gloster und Edmund ... ... König sei dem Herzog von Albanien gewogener, als dem von Cornwall. GLOSTER. So schien es uns immer; doch jetzt, bei der Teilung des Reichs, zeigt sich' ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 499-508.: Erste Szene

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Fünfter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene Das französische Lager. Louis kommt mit seinem Zuge. LOUIS. Des Himmels Sonne, schien's, ging ungern unter; Sie weilt' und färbte rot das Firmament, Als Englands Heer den eignen Grund zurückmaß Mit mattem ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 81-82.: Fünfte Szene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Neunundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundvierzigstes Kapitel. Ein Jeder, Madame, der über Ursache und Wirkung ... ... wodurch er – da, wie gesagt, alles Blut ihm ins Gesicht zu schießen schien – malerisch und wissenschaftlich zu reden, gewiß um sechs und eine halbe Tinte, ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 156-157.: Neunundvierzigstes Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Erster Teil/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Frankreich. Vor Orleans. Karl mit seinen Truppen ... ... grade wie im Himmel, Bis diesen Tag auf Erden nicht bekannt: Jüngst schien er noch der englischen Partei, Nun sind wir Sieger, und er lächelt ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 502-506.: Zweite Szene

Fielding, Henry/Roman/Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings/Dreizehntes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Besteht aus Besuchen. Herr Jones war während ... ... Angesicht einer gewissen Thüre herumgeschlendert. Und obgleich dieser Tag einer der kürzesten war, so schien er ihm doch einer der längsten im ganzen Jahre zu sein. Als endlich ...

Literatur im Volltext: Fielding, Henry: Tom Jones oder die Geschichte eines Findelkindes. Stuttgart [1883], Band 3, S. 51-53.: Viertes Kapitel

Marlowe, Christopher/Dramen/Doktor Faustus [Literatur]

... , uns der Welt Gestalt nicht dicker schien als meine Hand; Da sahen wir der Erde Königreiche Und ... ... , Hört' ich ihn schrein und laut um Hülfe rufen. Da schien das ganze Haus in Feur zu stehn Und Höllenschauer gingen durch die ...

Volltext von »Doktor Faustus«.

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/6. Kapitel [Literatur]

... bemächtigte und alle seine Glieder zu lähmen schien, war nicht zu beschreiben. Die Arme fielen ihm kraftlos herab ... ... der Last des Körpers, jeder Nerv und Muskel seiner Gestalt schien ihm den Dienst zu versagen, so sank er dem Pilger zu Füßen, ... ... Mischung von Argwohn zeigten. Als er aber den Schluß der obigen Rede vernahm, schien sein ursprünglicher Schreck mit aller Gewalt ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 55-71.: 6. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/2. Kapitel [Literatur]

... daher vollständig zu sehen, und der Ausdruck desselben schien darauf angelegt, den Fremden Ehrfurcht, wenn nicht gar Furcht einzuflößen. Von ... ... des Moors, durch den diese Bäche flossen, gefährlich wurde, doch der Fremde schien wie aus Instinct den festesten Boden und den sichersten Uebergangspunkt zu ... ... mit dem Aeußern des Templers vollkommen bekannt zu sein schien, »doch wenn die, welche ein Eid bindet, ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 11-26.: 2. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/8. Kapitel [Literatur]

... , um Versuche zu machen, wie sie Cedric von ihm zu erwarten schien. »Der Tag ist gegen England, Mylord,« sagte Cedric mit ausdrucksvollem ... ... Rüstung beurtheilen kann, war der neue Abenteurer nicht viel über mittlerer Größe und schien eher schlank als stark gebaut zu sein. Sein ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 85-98.: 8. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/5. Kapitel [Literatur]

... es wünscht.« Eine Menge streitender Gefühle schien Cedrics Brust zu erfüllen und ihn während dieser Verhandlung verstummen zu ... ... die der Name des sechsten Ritters eine fast elektrische Wirkung hervorzubringen schien, erwartungsvoll an den Blicken ihres Herrn hingen. Der Ton von Rowenas Stimme schien ihn aus seinem Schweigen zu wecken ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 44-55.: 5. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/3. Kapitel [Literatur]

... ihre vertrockneten und unbeschützten Aeste der vollen Gewalt des Sturmes entgegenstreckt!« Dieser Gedanke schien seine aufgeregten Gefühle in Traurigkeit zu verwandeln. Er stellte den Wurfspieß hin, nahm seinen Platz wieder ein, schlug die Augen nieder, und schien in schwermüthiges Nachdenken verloren. Aus seinem Brüten wurde Cedric ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 26-35.: 3. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/4. Kapitel [Literatur]

... der neben einem der großen Kamine stand, schien beschäftigt seine Kleider zu trocknen und wartete, bis ihm irgend jemand an ... ... Farbe überschattet war, stark genug hervortretend, um der Stirn Ausdruck zu verleihen, schien gleich fähig zu zünden wie zu schmelzen, zu gebieten wie zu flehen. ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 35-44.: 4. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/9. Kapitel [Literatur]

... wie vorhin rasch um die Schranken ritt, schien er sich des Rechtes bedienen zu wollen, die zahlreichen schönen Gesichter zu ... ... geachtet, doch ohne denselben lebhaften Antheil merken zu lassen. Selbst der unbewegliche Athelstane schien seine gewöhnliche Apathie vergessen zu wollen, denn er hatte sich einen vollen ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 98-107.: 9. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/1. Kapitel [Literatur]

... , und da er selten eine Minute in der nämlichen Stellung blieb, so schien das Geklingel fast unaufhörlich. Um den Rand seiner Kappe befand sich ... ... Ungewitter zu toben beginnt, denn es wird eine furchtbare Nacht werden.« Wamba schien die Gewalt dieser Anrede zu empfinden und begleitete seinen Gefährten, ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 3-11.: 1. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/27. Kapitel [Literatur]

... Front de Boeuf konnte diese Worte nicht recht verstehen, allein die Handlung schien ihm verdächtig. »Bogenschützen!« rief er den Wächtern auf dem äußersten Werke ... ... hinweggebracht, als man den Mönch Ambrosius hereinführte, der in großer Gemüthsunruhe zu sein schien. »Das ist das wahre Deus vobiscum, « ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 268-288.: 27. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon