Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur | Epos 

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... stolz sind, und welches wir in der Tat als unser Meisterstück ansehen. Es enthält eine wunderbare Geschichte, den Teufel betreffend ... ... den großen Wert desselben inniger schätzen als ich selbst. Ehre ist in der Tat die erste Eigenschaft eines braven Kerls, und ohne sie wird gewiß kein ...

Literatur im Volltext: -, S. 39-42.: Dreizehntes Kapitel

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/152 [Literatur]

152 Daß ich dich lieb' ist Meineid; weißt du: doch Zwiefach meineidig du, mir Liebe schwörend, Brachst mit der Tat dein Bettgelübde, noch Den neuen Liebesbund in neuem Haß zerstörend! Doch ich ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 854-855.: 152

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/129 [Literatur]

129 Der Seelen Tod in schimpflicher Zerstörung Ist Lust in Tat: und bis zur Tat, ist Lust Meineidig, mörd'risch, blutig, voll Betörung, Roh, wild, wüst, grausam, ihrer unbewußt. Genossen kaum, und alsobald verachtet; Gejagt mit Unsinn ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 843.: 129

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Neuntes Kapitel [Literatur]

... am Rande eines Stromes erhebt? Reizend in der That; ob aber gesund oder nicht, das ist eine andere Frage. ... ... er war nur zu erreichen, indem ich durch das Wasser watete, und diese That vollbrachte ich denn ziemlich oft und zwar barfuß. Der Stein ... ... decke dich mit meiner Decke zu.« Ich that es; sie schlang ihren Arm um mich, und ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 112-124.: Neuntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwölftes Kapitel [2] [Literatur]

... Menschen bedürfen der offenen Besprechung ihrer Kümmernisse und Empfindungen in der That oft mehr, als die mitteilsamen. Schließlich ist der starrste Stoiker doch auch ... ... »sehr. Bitte, fahren Sie noch eine Viertelstunde so fort.« Und in der That zog er seine Uhr aus der Tasche und legte sie vor sich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 585-602.: Zwölftes Kapitel [2]

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zehnter Gesang [Literatur]

... ich von ihrer Hand nichts Böses ahnte, Daß Alles, was sie that und was es war, Durch ihr Benehmen schon als gut erschien: ... ... sprach er kurz zu Eva: »Sprich, Weib, warum vollbrachtest Du die That?« Eva betrübt, vor Scham vergehend fast, ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 236-268.: Zehnter Gesang

Shakespeare, William/Komödien/Perikles/Zweiter Akt/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Gower tritt ein. GOWER. Ein mächt' ... ... Ein bess'rer Fürst zeigt auch sich dort, Der gottesfürchtig war in Tat und Wort. So seid denn still, und hört es an. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 318-319.: Erste Szene

Shakespeare, William/Komödien/Perikles/Vierter Akt/Zweite Szene [Literatur]

... In meinem Leben ihr kein Leid getan. Sprach kein schlimm Wort, tat keinem lebenden Geschöpfe Harm, das glaubt mir auf mein Wort; ... ... von meinem Leben droht? LEONIN. Mein Auftrag Ist nicht die Tat besprechen, sondern tun. MARINA. Gewiß, Ihr tut ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 347-350.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Macbeth/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... ab. LADY MACDUFF. Wohin sollt' ich fliehn? Ich tat nichts Böses: doch jetzt denk' ich dran, Dies ist die ... ... ach, Verlass' ich mich auf diese Frauenwaffe, Und sag', ich tat nichts Böses? – Die Mörder kommen. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 658-661.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Macbeth/Erster Aufzug/Siebente Szene [Literatur]

... und Untertan, Beides hemmt stark die Tat; dann, ich – sein Wirt, Der gegen seinen ... ... LADY MACBETH. Weißt du nicht, daß er's tat? MACBETH. Wir woll'n nicht weiter gehn in dieser Sache; ... ... erwacht, So bleich und krank das anzuschauen, was sie So fröhlich tat? – Von jetzt an denk' ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 620-624.: Siebente Szene

Shakespeare, William/Komödien/Cymbeline/Vierter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Vor der Höhle. Bellarius, Guiderius und Arviragus ... ... zurück! ARVIRAGUS. Wo ist des Lebens Lust, verschließen wir's Vor Tat und vor Gefahr? GUIDERIUS. Ja, welche Hoffnung Bringt uns die ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 465-467.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... jetzt. CORIOLANUS. Sprach er von mir? TITUS. Das tat er, Freund. CORIOLANUS. Wie? Was? TITUS. Wie ... ... einen Schaden hat, Es abzuschneiden tödlich, leicht zu heilen. Was tat er Rom, wofür er Tod verdiente? Weil er ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 849-861.: Erste Szene

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/52. Kapitel [Literatur]

... Lord Steyne jemandem Gutes tun wollte, so tat er es nicht halb, und seine Güte gegen die Familie Crawley machte ... ... würden, zwang er mich, so darüber Rechenschaft zu geben, wie ich es tat. Er nahm das Geld, und er erzählte mir, er habe es ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 245-259.: 52. Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Man kann sich leicht denken, daß mein Vater nicht ... ... Laune mit meiner Mutter nach dem Lande zurückkehrte. Die ersten 20 bis 25 Meilen that er gar nichts weiter, als sich (und meine Mutter natürlich mit) über ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 48-49.: Sechzehntes Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Romeo und Julia/Dritter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Ein Zimmer in Capulets Hause. Capulet, Gräfin ... ... die Tochter anzumahnen. Denn seht, sie liebte herzlich ihren Vetter; Das tat ich auch: nun, einmal stirbt man doch. – Es ist schon ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 142-143.: Vierte Szene

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/9. Kapitel [Literatur]

... mit meinem Gatten bestehen. Zum Schluß jedoch tat ich, als gäbe ich ihrem Drängen nach und sagte, ... ... zu beschreiben, in das sie nun geriet; doch tat sie, als könne sie mir die ganze Geschichte nicht glauben, und entsinne ... ... Zeit verstreichen ließen, ehe wir wieder über die unglückliche Angelegenheit redeten; meine Mutter tat jedoch, als habe sie die Geschichte, die sie mir ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 105-122.: 9. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/2. Kapitel [Literatur]

... herauf, sah mich bei der Arbeit sitzen, trat ins Zimmer und tat wieder, was er das vorige Mal getan; das heißt er nahm mich ... ... , daß ich nun nach und nach ein wenig nachzudenken begann, doch tat ich es leider mit nicht viel Vernunft. Ich ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 16-32.: 2. Kapitel

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/3. Caucus-Rennen und was daraus wird [Literatur]

Drittes Kapitel. Caucus-Rennen und was daraus wird. Es war in der That eine wunderliche Gesellschaft, die sich am Strande versammelte – die Vögel mit triefenden Federn, die übrigen Thiere mit fest anliegendem Fell, Alle durch und durch naß, verstimmt und unbehaglich. ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 26-38.: 3. Caucus-Rennen und was daraus wird

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Das erste, was ich tat, als sich solche Befürchtungen wie die letzteren bei mir einstellten, war denn auch, daß ich zunächst einmal jede Spur von mir zu verwischen suchte und einen anderen Namen annahm. Ich begab mich in ein Viertel, in ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 78-82.: 6. Kapitel

Shakespeare, William/Historien/König Richard III./Vierter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... Tyrrel tritt auf. TYRREL. Geschehn ist die tyrannisch blut'ge Tat, Der ärgste Greuel jämmerlichen Mords, Den jemals noch dies Land ... ... Volk: mein Schild ist jetzt mein Rat; Verrätertrotz im Felde ruft zur Tat. Beide ab.

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 871-873.: Dritte Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon