... daß gewisse Worte, die man anfangs eigentlich vom Theater, und nur im metaphorischen Sinne von der Welt gebrauchte, heutigestags ohne Unterschied ... ... Bei allen diesen, und bei jeder andern Vergleichung des Lebens mit dem Theater, ist jedoch die Aehnlichkeit bloß von der Bühne her genommen, ... ... einen Schurken als eine einzige komische Rolle auf dem Theater einen Possenreißer. Die Leidenschaften zwingen oft, wie ein ...
Biographie John Milton 1608 ... ... heiratet Mary Powell. Juli: Mary kehrt zu ihrer Familie zurück. Die Theater werden infolge des Bürgerkrieges geschlossen. 1643 Milton veröffentlicht ...
Biographie Henry Fielding 1707 ... ... Juni: Unter anderem als Reaktion auf Henry Fieldings politische Satiren wird sein Theater geschlossen und seine Karriere als Dramatiker so abrupt beendet. 1. November: ...
Komödien • Die Komödie der Irrungen Erstmals ins Deutsche übersetzt von ... ... Eschenburg (1782). Die vorliegende Übersetzung stammt von Ludwig Tieck. Erstdruck in: Alt-Englisches Theater oder Supplemente zum Shakespeare. Herausgegeben von Ludwig Tieck, Bd. 1, Berlin 1811 ...
Biographie Christopher Marlowe 1564 26. Februar: ... ... ein Stipendium am College. 16. November: Er hat einen Unfall in einem Theater, möglicherweise in einer Aufführung von »Tamburlaine«. 1588 29. März ...
Siebenzehntes Kapitel Eine Woche verging, und von Mr. Rochester kam keine ... ... noch dunkel; das giebt ihm etwas von dem Aussehen eines père noble vom Theater. Lord Ingram ist groß wie seine Schwestern, wie sie ist er ebenfalls schön ...
Erstes Buch In tiefen Tales schattigem Trauerdunkel, Versunken vor des Morgens ... ... vor. Denn wie ein Lärm, je mehr man Ruhe fordert, Sich durchs Theater weiterpflanzt, so regten Beim Wort Hyperions sich die bleichen Schatten Wohl dreifach ...
Einleitung Schlau und die Wirtin treten auf. SCHLAU. Ich ... ... fällt sein närrisch Wesen euch ins Auge (Denn noch sah Mylord niemals ein Theater), Ihr nicht ausbrecht in schallendes Gelächter, Und so ihm Anstoß gebt ...
4. Kapitel Die grünseidene Börse Die Panik des armen Joe ... ... alle Maßen entzückt von den Basaren und fiel von einer Bewunderung in die andere im Theater, wohin die gutmütige Dame sie mitgenommen hatte. Eines Tages hatte Amelia Kopfschmerzen und ...
7. Kapitel Crawley von Queen's Crawley Einer der geachtetsten unter ... ... mit Spitzenjabot und leicht gepudertem Haar, wie Wroughton 11 im Convent-Garden-Theater. Vermutlich ist er furchtbar stolz und wird mich höchst verächtlich behandeln. Trotzdem muß ...
3. Kapitel Rebekka vor dem Feind Ein sehr gedrungener, kurzatmiger ... ... vornehmen Restaurants (der Orientklub 6 bestand noch nicht), besuchte häufig die Theater, wie es in jenen Tagen Mode war, oder zeigte sich in der Oper ...
34. Kapitel James Crawleys Pfeife wird ausgelöscht Das liebenswürdige Benehmen Mr ... ... Generale Beckys Platz, und sie hatte die Wahl zwischen zwölf Buketts, wenn sie ins Theater ging. Lady Bareacres und die Spitzen der englischen Gesellschaft, dumme, untadelige Frauenzimmer, ...
67. Kapitel Enthält Geburten, Hochzeiten und Todesfälle Wie auch Beckys ... ... Rechnung und bringe mir eine Zigarre, Francis, und sieh nach, was heute im Theater gespielt wird. Morgen fahren wir mit der ›Batavier‹ rüber.« Diese Rede ...
... , ging am Strand spazieren und besuchte das Theater. Mrs. Burjoice, die Buchdruckersfrau, die mit ihrer Familie den ... ... aus oder mieteten Pferde für ländliche Ausflüge, legten Geld zusammen, um Logen fürs Theater oder für die Oper zu nehmen, wetteten über die schönen Schultern der ...
66. Kapitel Amantium irae 1 Die Offenheit und ... ... englischen Jungen für sich spielen lassen. Wir wollen dein Geld lieber verspielen oder fürs Theater ausgeben oder ihr französischen Wein und Kognak im Aureliusgarten spendieren. Aber Karten wollen ...
24. Kapitel In dem Osborne die Familienbibel herunterlangt Nachdem Dobbin ... ... 7 (er war außerordentlich eitel auf sein Französisch) an Mademoiselle Aménaide vom Königlichen Theater zu schreiben. Diese Nachricht stimmte Dobbin sehr ernst, und er dachte an ...
... und der Festlichkeiten dort. Dann ist das Theater umsonst geöffnet, dann beginnen die Wasserkünste von »Montblaisir« zu spielen (zum ... ... Großherzogtums, nachdem ihr Gemahl auf dem Höhepunkt seiner Vergnügungen dahingegangen war. Das Theater von Pumpernickel ist in jenem Teil Deutschlands bekannt und berühmt. ... ... , Frau von Schnurrbart, hatte ihren Abend, das Theater war zweimal in der Woche geöffnet, der Hof geruhte ...
... er Geld hatte, seinen jungen Herrn nach dem Theater zu Austern und einem Glas Rumpunsch als Schlaftrunk ein. Dabei kann man ... ... Veal besaß ein Orrery 4 , eine Elektrisiermaschine, eine Drehbank, ein Theater (im Waschhaus), einen chemischen Apparat und, wie er es ... ... 213.) 2 zwei bekannte alte Theater in London. 3 (lat.) Lehrplan ...
... Es mochte ein reichliches Dutzend Engländer im Theater sein, und beim Erklingen dieser geliebten und bekannten Musik erhoben ... ... getroffen haben, denn er erkannte ihn an diesem Abend im Theater, und der Gesandte Seiner Majestät kam mit der größten Herablassung aus seiner ... ... erkundigte sich nach dem Namen des Neuankömmlings. Wir sahen auch sie das Theater verlassen. Tapeworm war gerade fortgegangen. ...
58. Kapitel Unser Freund der Major Unser Major hatte sich ... ... man, daß Major Dobbin an jenem Abend den letzten Teil der Vorstellung im Haymarket Theater zum halben Preis besuchte, wo er sich hoffentlich gut unterhalten hat. Fußnoten ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro