Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Roman | Englische Literatur 

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland [Literatur]

Lewis Carroll Alice's Abenteuer im Wunderland (Alice's Adventures in Wonderland)

Volltext von »Alice im Wunderland«.

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/12. Alice ist die Klügste [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Alice ist die Klügste. ... ... er mit großem Nachdrucke, und sah dabei Alice fest an. Alice sah sich nach dem Pulte um und ... ... du von dieser Angelegenheit?« fragte der König Alice. »Nichts!« sagte Alice. »Durchaus nichts?« drang der ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 162-179.: 12. Alice ist die Klügste

Carroll, Lewis/Roman [Literatur]

Lewis Carroll Roman • Alice im Wunderland Erstausgabe: London (Macmillan) 1865. Hier nach der Übers. v. Antonie Zimmermann, mit zweiundvierzig Illustrationen von John Tenniel, Leipzig: Johann Friedrich Hartknoch, [1869].

Werkverzeichnis von Lewis Carroll

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/2. Der Thränenpfuhl [Literatur]

... mit Wilhelm dem Eroberer herüber gekommen ist« (denn, trotz ihrer Geschichtskenntniß hatte Alice keinen ganz klaren Begriff, wie lange irgend ein Ereigniß her sei): Sie ... ... Angst am ganzen Leibe zu beben. »O, ich bitte um Verzeihung!« rief Alice schnell, erschrocken, daß sie das arme Thier verletzt ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 13-26.: 2. Der Thränenpfuhl

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/10. Das Hummerballet [Literatur]

... in ungeduldigem Tone, »Erklärungen nehmen so schrecklich viel Zeit fort.« Alice fing also an, ihnen ihre Abenteuer von da an zu erzählen, wo ... ... sah den Greifen an, als ob sie dächte, daß er einigen Einfluß auf Alice habe. »Steh' auf und sage her: ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 136-149.: 10. Das Hummerballet

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/5. Guter Rath von einer Raupe [Literatur]

... die andere Seite wovon?« dachte Alice bei sich. »Von dem Pilz,« sagte die Raupe, gerade als ... ... gefragt hätte; und den nächsten Augenblick war sie nicht mehr zu sehen. Alice blieb ein Weilchen gedankenvoll vor dem Pilze stehen, um ausfindig zu machen, ... ... * * * »Ah! endlich ist mein Kopf frei!« rief Alice mit Entzücken, das sich ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 54-70.: 5. Guter Rath von einer Raupe

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/8. Das Croquetfeld der Königin [Literatur]

... , Kind?« »Mein Name ist Alice, Euer Majestät zu dienen!« sagte Alice sehr höflich; aber sie dachte ... ... ein Mal jede Minute. Alice fing an sich sehr unbehaglich zu fühlen, sie hatte zwar noch ... ... die Katze, sobald Mund genug da war, um damit zu sprechen. Alice wartete, bis die Augen erschienen, und ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 103-120.: 8. Das Croquetfeld der Königin

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/1. Hinunter in den Kaninchenbau [Literatur]

... anfängt.« Denn es war kürzlich so viel Merkwürdiges mit ihr vorgegangen, daß Alice anfing zu glauben, es sei fast nichts unmöglich. Es schien ihr ... ... fand sie ein Fläschchen darauf. »Das gewiß vorhin nicht hier stand,« sagte Alice; und um den Hals des Fläschchens war ein Zettel ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 1-13.: 1. Hinunter in den Kaninchenbau

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V./Dritter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

... Zimmer im Palast. Katharina und Alice treten auf. KATHARINA. Alice, tu as été en Angleterre, ... ... . KATHARINA. Excusez-moi, Alice; écoutez: de hand, de fingres, de nails, de arm, ... ... De nails, de arme, de ilbow, – ALICE. Sauf votre honneur, de elbow. KATHARINA. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 429-431.: Vierte Szene

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/9. Die Geschichte der falschen Schildkröte [Literatur]

... sie nur finden kann.« Dabei drängte sie sich dichter an Alice heran. Alice mochte es durchaus nicht gern, daß sie ihr so ... ... setzten sich hin und Keiner sprach mehre Minuten lang. Alice dachte bei sich: »Ich begreife nicht, wie ... ... Greifen »Hjckrrh!« und durch das heftige Schluchzen der falschen Schildkröte. Alice wäre beinah aufgestanden und hätte ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 120-136.: 9. Die Geschichte der falschen Schildkröte
Keats, John/Biographie

Keats, John/Biographie [Literatur]

... ziehen mit ihren Großeltern mütterlicherseits, John und Alice Jennings, nach Ponders End, Enfield. 1805 ... ... Keats verfaßt seine frühesten bekannten Gedichte. 19. Dezember: Großmutter Alice Jennings stirbt. Richard Abbey wird zum amtlichen Wächter der Kinder von Keats. ...

Biografie von John Keats
Carroll, Lewis/Biographie

Carroll, Lewis/Biographie [Literatur]

... Handschrift von »Alices Adventures under Ground« an Alice Liddell. 1865 4. Juli: Er ... ... die Druckfahne von »Alices Adventures in Wonderland« an Alice Liddell. Juli: »Alices Adventures in Wonderland« wird zum ersten ... ... Januar: Er schließt die Arbeit an »Through the Looking Glass and What Alice Found There« ab. Dezember: Der Band wird ...

Biografie von Lewis Carroll
Chaucer, Geoffrey/Biographie

Chaucer, Geoffrey/Biographie [Literatur]

Biographie Geoffrey Chaucer Anfang der ... ... 1364 John Chaucer bürgt, daß Richard Lyons keinen Schaden an Alice Perrers verursacht habe (später die Geliebte des Königs). 1365/1366 ...

Biografie von Geoffrey Chaucer

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Elftes Kapitel [2] [Literatur]

Elftes Kapitel Meine Heimat ist also – wenn ich endlich ein Heim ... ... hübsch in der That.« »Und traf ich eine gute Wahl, als ich Alice Wood zu Ihrer Dienerin machte?« »Das thaten Sie wirklich. Sie ist ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 573-585.: Elftes Kapitel [2]

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V. [Literatur]

William Shakespeare König Heinrich V. Personen König Heinrich V. Herzog ... ... Isabelle, Königin von Frankreich Katharina, Tochter Karls und Isabellens Alice, ein Fräulein im Gefolge der Prinzessin Katharina Wirtin Hurtig, Pistols Frau ...

Volltext von »König Heinrich V.«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [2] [Literatur]

Viertes Kapitel Während ich mich erhob und mich ankleidete, überdachte ich ... ... über fünfzehn Jahre tot, und doch habe ich ihn mich bei Namen rufen hören, Alice!! Alice! wie er es zu thun pflegte. Nun, können Sie mir sagen, ob ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 408-436.: Viertes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Dreizehntes Kapitel [2] [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Als Mr. St. John ging, begann es zu ... ... seine Anfrage nicht von Mr. Rochester, sondern von einer Dame kam, welche sich ›Alice Fairfax‹ unterzeichnet hat.« »Mir wurde eiskalt und ich fühlte einen stechenden ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 602-621.: Dreizehntes Kapitel [2]

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/6. Ferkel und Pfeffer [Literatur]

... wieder grunzte, so laut, daß Alice erschrocken nach ihm hinsah. Diesmal konnte sie sich nicht mehr irren: es ... ... Fuß von ihr auf einem Baumzweige. Die Katze grinste nur, als sie Alice sah. »Sie sieht gutmüthig aus,« dachte diese; aber doch hatte sie sehr lange Krallen und eine Menge Zähne. Alice fühlte wohl, daß sie sie ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 70-87.: 6. Ferkel und Pfeffer

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/4. Die Wohnung des Kaninchens [Literatur]

... müssen das Haus niederbrennen!« rief das Kaninchen; da schrie Alice so laut sie konnte: »Wenn ihr das ... ... werde ich Dinah über euch schicken!« Sogleich entstand tiefes Schweigen, und Alice dachte bei sich: »Was sie wohl jetzt thun werden? Wenn sie ... ... einer oder zwei Minuten fingen sie wieder an sich zu rühren, und Alice hörte das Kaninchen sagen: » ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 38-54.: 4. Die Wohnung des Kaninchens

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/7. Die tolle Theegesellschaft [Literatur]

... »Ach ja, sei so gut!« bat Alice. »Und mach schnell,« fügte der Hutmacher hinzu, »sonst schläfst ... ... sie lebten tief unten in einem Brunnen –« »Wovon lebten sie?« fragte Alice, die sich immer für Essen und Trinken sehr ... ... eine Minute besonnen hatte. »Das konnten sie ja aber nicht,« bemerkte Alice schüchtern, »da wären sie ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 87-103.: 7. Die tolle Theegesellschaft
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon