56 Erneu', o Liebe, deine Macht! Man schilt Dich stumpfer sonst, als Hungers Leidenschaft, Die heute zwar mit Speise wird gestillt, Doch morgen wiederkehrt in alter Kraft. So mußt du, Liebe, sein! und hätt auch dies Gericht ...
... dem Schloß. Rossetritt auf mit einem alten Mann. ALTER. Auf siebzig Jahr' kann ich mich gut ... ... Als wollten Krieg sie mit den Menschen führen. ALTER. Man sagt, daß sie einander fraßen. ROSSE. Ja ...
... ›Was will dein glühend Aug' Von mir, / Graubärt'ger alter Mann? Macht Hochzeit doch der Bräutigam; Nah sind verwandt ... ... nicht von der Stelle. Und so begann der alte Mann, Der graue Schiffsgeselle: » ... ... kann nicht von der Stelle. Und so sprach dann der alte Mann, Der graue Schiffsgeselle: ...
... nützlich sind, und daher sagt man, daß der reiche Mann, der sich nicht selbst zu rathen weiß ... ... gute Gründe giebt es, daß man nichts unternehmen soll, was man nicht auch vollbringen kann, wie ... ... ist kein Wunder; und wenn man zornig ist, vergißt man, was man thut und spricht. Daher ...
... Creakle und nahm mich beim Ohr. »Er ist ein würdiger Mann und ein Mann von starkem Charakter. Er kennt mich und ich ... ... hübsch aussah und mindestens ein halbes Dutzend Jahre älter war als ich, führte man mich wie vor einen Richter. Unter einem ...
... der ein auf jüdische Art, aber reich gekleidetes Mädchen saß, während ein alter Mann, dessen gelbe Kappe ihn gleichfalls als Juden kenntlich machte, mit dem ... ... und wir haben noch ledige Pferde für den alten Mann und seine Tochter.« Cedric ließ es sich gern gefallen, ...
... 65. Alfonso wurde Julia's Mann genannt, Ein netter Mann, den Julia nebenbei Nicht göttlich ... ... finden, Daß nämlich Störung stört, wenn man dinirt Und wenn man liebt. – Ich sage ... ... verwoben, (So heilt man Zahnweh durch Korallenschnüre;) Auch wird man hoffentlich nach diesen Proben ...
... zu haben.« »Ein guter Mann? Bedeutet das ein achtbarer, ruhiger Mann von fünfzig Jahren? Oder ... ... ! Er hat die besten Absichten, aber man zuckt die Achseln, wenn man ihn reden hört?« » ... ... »Bis jetzt haßte ich es, wenn man mir half, wenn man mich führte. Aber von nun an – ...
... Und aßen Eis und sagten, daß man sage, Daß, wenn man nur an Pelzwerk nicht zu arm sei ... ... Flüstern, vielfach die Erklärungen: Man raunte von Potemkin und Vergiften, Man sprach sehr weise von gewissen ... ... statt den Lethe still hinabzugleiten, Macht man den Aerzten erst Weitläufigkeiten. 43. Juan blieb taub ...
... die uns Tags ermatten; Den Schmerz, um den man weint, erträgt man schon, Das leise Nagen aber kleiner Pein, ... ... »In einem dunklen Walde«, wie einst Dante In jenem Alter, wo man besser wird, Dem Ruheplatz des Lebens, wo ...
... es kaum, was du dann bist. Man weiß nicht recht, was man beginnen soll In dieser Zeit, die ... ... »Narrenkapp'«, indeß das Haar Sich sprenkelt, und man ist nicht, was man war; – 2. Zu alt, ... ... , nicht scharf und spitzig, Und war – seit sie in reifrem Alter stand – Als musterhafte ...
... Im Anfang geht das Spiel ganz wohl von Statten; Man liebt, man spielt, man putzt sich, glänzt, votirt, Dinirt mit Dandies, ... ... da glüht, – Dann freut man sich, (wenn dann man noch im Stand' ist,) ...
... . BIRON. Brav, alter Schalk, mit dir muß ich Freund werden. SCHÄDEL. Pompejus ich ... ... Weltregenten, über den Haufen geworfen! – Zu Sir Nathanael. Euch wird man wegen der Geschichte aus Euerm ... ... ist, mit Euer Gnaden Wohlmeinen, ein närrischer, weichherziger Mann, – ein ehrlicher Mann, seht Ihr, und gleich aus der Verfassung. ...
... Rückkehr nicht errathen konnte. Ehe man sie in's Schloß einließ, befragte man sie genau um alles, ... ... sey. Nach vielen Berathungen entschloß man sich, sie zu wecken, und da man sie nicht tödten wollte ... ... sie hinlänglich gesättigt waren, machte man ihnen die Bedingnisse bekannt, unter welchen man sie dulden und unterstützen werde ...
... Wunderbild! Seht, Gottheit selbst In eines Knaben Alter! Imogen kommt aus der Höhle. IMOGEN. ... ... ich dich erkaufen. ARVIRAGUS. Mir sei's Freude, Daß er Mann ist; so lieb' ich ihn als Bruder: – Und wie nach langer Trennung man den Bruder Begrüßt, so grüß' ich dich ...
... hassen, Das Leben beugte nimmer sich dem Alter. – ALTER MANN. O lieber, gnäd'ger Herr, ich ... ... Dir möcht' er schaden. ALTER MANN. Ach, Herr, Ihr könnt ja Euren Weg nicht ... ... Gott! – GLOSTER. Ist das der nackte Bursch'? ALTER MANN. Ja, gnäd'ger Herr. ...
... ganze Nacht durch gesoffen hat, und man hängt ihn den Morgen früh, da hat er den andern Tag, um ... ... grad' am hitz'gen Fieber Ragozyn, ein berüchtigter Pirat, Ein Mann von Claudios Alter: Bart und Haare Genau von gleicher Farbe. Sagt ...
... Frau und Mutter! Mir geht's noch gut. – Menenius, alter, treuer, Salz'ger als jüngern Manns sind deine Tränen, ... ... Zeit den Anlaß Für deine Rückberufung reift, wir nicht Nach einem Mann die Welt durchsuchen müssen, Die Gunst verlierend ...
... ist ein Mönch und Romeos Bedienter. Man fand Gerät bei ihnen, das die Gräber Der Toten ... ... O weh mir! Dieser Todesanblick mahnt Wie Grabgeläut' mein Alter an die Grube. Montague und andre kommen. PRINZ. ... ... um des Sohnes Bann entseelte sie. Welch neues Leid bricht auf mein Alter ein? PRINZ. Schau ...
... des Schaffens bei mir vorüber ist; doch so viel verschafft mir mein Alter noch, daß ich dich verlassen kann. Lafeu geht ab. PAROLLES ... ... du hast einen Sohn, der diesen Schimpf von mir abnehmen soll, schäbiger, alter, filziger, schäbiger Herr! – Wohl, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro