Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur | Epos 

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/An den Schlaf [Literatur]

An den Schlaf O sanfter Duft der stillen Mitternacht, Der zart und sorgsam unsre Augen schließt Und schattend vor dem Lichte sie bewacht, In Seelen göttliches Vergessen gießt. O sanfter Schlaf! Schließ mir ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 92-93.: An den Schlaf

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang. 1. O Mus' et cetera. – Wir sahn zuletzt Juan an schöner Brust in Schlaf gewiegt, Bewacht von Augen, die Gram nie genetzt, An einem Herzen, das vor ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 137-169.: Dritter Gesang

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Dritter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Getümmel, Angriffe, ein Rückzug. König Johann, Eleonore, ... ... und Edelleute. KÖNIG JOHANN zu Eleonore. So sei es: stark bewacht soll Eure Hoheit Zurück hier bleiben. – Sieh nicht traurig, Vetter; ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 44-47.: Dritte Szene

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/2. Kapitel [Literatur]

Kapitel II. Auch war ein Mönch da, wie zum ... ... um Mitternacht. Und seid vorsichtig, wenn Ihr Rowena erblickt, denn er liebt und bewacht sie mit der eifersüchtigsten Sorgfalt; und falls er in der Hinsicht auch nur ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 11-26.: 2. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/7. Kapitel [Literatur]

Kapitel VII. Mit langem Zug von Knappen kommen Ritter, ... ... der Esplanade vor den Zelten der Fall war, und das Ganze wurde von Geharnischten bewacht. Am nördlichen Ende befanden sich die Zelte derjenigen Ritter, die sich den ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 71-85.: 7. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/31. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXI. Noch einmal in die Bresche, lieben Freunde! ... ... die Spuren desselben auch bald in dem Gemache sichtbar, wo Ivanhoe von der Jüdin bewacht und gepflegt wurde. Er war durch den Lärm der Schlacht aus seinem kurzen ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 320-335.: 31. Kapitel

Shakespeare, William/Poetische Werke/Lucretia [Literatur]

William Shakespeare Lucretia Dem Hochgeborenen Herrn Heinrich Wriothesley Grafen von Southampton ... ... mein Angriff wird mir Unheil bringen, Ich weiß, die Rose wird vom Dorn bewacht, Und aus dem Honig seh' ich Stacheln dringen, – Das hab' ...

Volltext von »Lucretia«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Aus meiner Unterredung mit Mr. Lloyd und der soeben ... ... haben an dem See, in welchem Pech und Schwefel brennen; sie soll indessen sorgsam bewacht werden, Mrs. Reed; ich werde mit Miß Temple und den Lehrern und ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 33-56.: Viertes Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

... Leben Im Auge, welches sie umsonst bewacht; Sie mag sich, wie sie will, ein Ansehn geben, ... ... Jungen nicht zu Hause hielt, Sie, die den Sohn seit Jahren so bewacht hat! Ich weiß, daß meine Mutter das nicht nachthat. ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zweiter Gesang [Literatur]

... seinem Herzen lag und Hoffnung schwand, Bewacht' er sie, bis sie die letzte Rast Versinkend in den rauhen ... ... hochbeglückt, doch ächtre Freude lacht Dem, der ein theures Haupt im Schlaf bewacht. 197. Da liegt es, still und lieblich hingeschmiegt, ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 75-76,83-137.: Zweiter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. 1. Als Newton einen Apfel fallen sah, Fand ... ... Sah endlich Don Juan den Hügel ragen, Der stolz (vielleicht verächtlich) sie bewacht, Die große Stadt. Ihr, deren Pulse schlagen Von Cockney-Feuer, ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 88-89,91-112.: Zehnter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. 1. O Wellington! o Mylord Villainton! (Fama ... ... Sie riß den Brief auf, stille ward's im Zimmer, Der Hof bewacht' ihr Antlitz, bis darin Ein stolzes Lächeln aufging, dessen Schimmer ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 64-65,67-88.: Neunter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. Nicht kündet mein Gesang mehr jene Zeit, Wo ... ... am sichersten, Daß sie an ihres Gatten Seite bleibt, Der sie bewacht, das Schlimmste mit ihr duldet.« Hierauf sprach Eva's jungfräuliche Würde, ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 199-236.: Neunter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. 1. »Im Menschenleben herschen Ebb' und Flut; ... ... Und Gallerien und Säle zogen sie, Ein höchst erbaulich, jungfräulich Gedränge, Bewacht von einer Negercompagnie. Voran schritt eine Dame stolz und strenge, Die ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6.: Sechster Gesang

Marlowe, Christopher/Dramen/König Eduard II./Zweiter Teil [Literatur]

... verlasse. KÖNIG EDUARD. Und wer bewacht mich nun? Müßt Ihr es, Lord? BERKELEY. Ja, lieber ... ... auf. GURNEY. Hallo, wer kommt da? MATREVIS. Bewacht den König gut, es ist der Graf von Kent. KÖNIG EDUARD. ...

Literatur im Volltext: Marlowe, Christopher: Eduard II. Leipzig [1914], S. 74-121.: Zweiter Teil

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang. 1. Wenn man in dieses Daseins Finsternissen Nur einen ... ... Vielleicht nach tiefrer Neigung seufzte stumm sie, Doch immer blieb ihr Sehnen streng bewacht; Ob's Kälte, Hochmuth oder Seelenadel ist, Gleichviel, wenn eine ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 198-199,203-228.: Vierzehnter Gesang

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V./Dritter Aufzug [Literatur]

Dritter Aufzug CHORUS tritt auf. So fliegt auf eingebild' ... ... an dieser Flotte Steuer, Verlaßt eu'r England, still wie Mitternacht, Bewacht von Greisen, Kindern, alten Frau'n, Wo Mark und Kraft noch ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 421-422.: Dritter Aufzug

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Venedig. Eine Straße. Es treten auf Rodrigo ... ... In dieser späten Stunde dumpfer Nacht Wird ausgeliefert – besser nicht noch schlechter Bewacht, als durch 'nen feilen Gondolier – Den rohen Küssen eines üpp'gen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 391-396.: Erste Szene

Shakespeare, William/Komödien/Cymbeline/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Britannien. Garten in Cymbelines Palast. Zwei Edelleute ... ... zwanzig Jahren. ZWEITER EDELMANN. Daß Königskinder so entwendet wurden! So schlecht bewacht! So schläfrig aufgesucht, Daß keine Spur sich fand! ERSTER EDELMANN. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 383-385.: Erste Szene

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Siebenundzwanzigster Abschnitt [Literatur]

Siebenundzwanzigster Abschnitt. Geschichte der Kolonie. »Die Ursache unserer ... ... zu können, rettete diese vom Tode; sie wurden aus Vorsicht mit Stricken gebunden und bewacht. Nach der Erzählung der Britten hatten sich die geschlagenen Wilden gerade gegen ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 103-128.: Siebenundzwanzigster Abschnitt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon